Heute wieder mal Corri gebaut, 2 Probleme weniger

  • Hi Leute, ich hab heute wieder mal gebaut, vielleicht nützten meine Erfahrungen euch.
    Das Poltern an der HA ist mit neuen Gummis an den hinteren Stossdämpferdomen weg. Ich hab jetzt ein 100% klapperfreies Auto. :) An den Gummis habe ich aber keine grossen Verschleisspuren gesehen. Es hat sich die Kolbenstange des Stossdämpfers etwas zur Seite verschoben, und die komische Scheibe darauf hat die Karosse berührt, das war das Poltern.
    Der Zoran hat mir damals zu einer Strebe für hinten geraten. Ich konnte mir das nicht vorstellen, aber das hätte auch geholfen, weil sich da die 2 Kolbenstangen gegenseitig zentrieren. Die Strebe ist auf jeden Fall sehr sinnvoll, die werde ich auch noch zusätzlich einbauen.

    Als nächstes habe ich die Handbremse nachgesehen, weil die nicht gut gehalten hat. Die Handbremshebel am Bremssattel gingen nicht bis zum Anschlag zurück. Ich habe schon das schlimmste gedacht, aber zum Glück hat warscheinlich die VW-Werkstatt der Vorbesitzerin die Bremsseile zu straff eingestellt. Ich hab die Einstellmuttern ganz zurückgedreht, so dass die Hebel am Bremssattel bis an den Anschlag zurückgehen. Und: voller Erfolg! :)
    Das klingt zwar unlogisch, aber weil ich schon mal in so einen Bremssattel reingeschaut habe, hab ich das erwartet.
    Dann noch eine Rostbekämpfung an den Bremsleitungen und am HA-Körper mit Heizöl-Motorenöl-Graphit-Gemisch, jetzt ist mein :corrado: wieder wie neu! :):winkewin:
    Naja, bis auf die HA-Lager, :teufel: das wird die nächste Aktion.

  • hi,

    danke für deine tips! mich interessiert vor allem der bremsentip.

    habe fast keinen tüv bekommen letztes jahr wegen der handbremse, keine bremswirkung. musste deshalb zu vw und die wollten erst neue bremsanlage hinten einbauen, aber dann auf meine beschwerden hin haben die da angeblich noch "mit viel geschick" was drehen können und es hat dann "nur" ein machaniker-arbeitstunde gekostet......

    eigentlich mache ich ja viel selbst, aber bremsen waren mir bisher immer heilig.......ich weiss, dass die hinterbremsen bei corrado ein problem sind, irgendein mitnehmer soll sich da abnutzen oder so......kannst du da nochmal bitte näher eingehen??


    danke brough

  • Hi,
    das ist immer so eine Sache mit der Handbremse bei den Autos, die hinten Scheibenbremse haben.
    Bei BMW und Mercedes ist dafür eine kleine Trommelbremse zusätzlich unter der Bremsscheibe eingebaut. Das funktioniert eigentlich ganz gut. Wenn doch mal der Spreizer fest ist, kann man das ganz billig reparieren. VW war das warscheinlich zu teuer, da geht die Handbremse über den Bremssattel. Das funktioniert auch ganz gut, aber:
    Am Bremssattel ist ein Hebel, wo das Bremsseil eingehängt ist. Über eine ganz simple Mechanik wird damit der Kolben des Bremssattels zum "Handbremsen" rausgedrückt. Das ist schon OK. Aber: Am Hebel ist eine Welle, die in den Bremssattel hineinführt. Die Welle ist mit einem Simmerring abgedichtet. Das ist auch OK. Das Problem ist nur, dass die Welle rostet, da die aus minderwertigem Material besteht. Durch den Rost wird der Simmerring beschädigt und es dringt Wasser, Dreck und ev. Streusalz ein. Dadurch wird der Handbremshebel fest, und die Handbremse ist dann beim Fahren immer noch "angezogen", auch wenn du sie gelöst hast. Das merkt man aber nicht beim Fahren. Dadurch werden die hinteren Bremsscheiben sehr heiss und vergammeln sehr schnell. Weiterhin funktioniert die automatische Bremsennachstellung auch nicht mehr mehr richtig.
    Dadurch kommen die Bremswirkungsprobleme, die man nur beim TÜV hat, sonst merkt man das nicht.

    Also: zuerst testen, ob sich die Handbremshebel am Bremssattel mit der Hand bewegen lassen, dann checken, ob die Hebel bis zum Anschlag zurück gehen. Wenn nicht, Bremsseile richtig einstellen.
    Und als Vorsorge 1 Mal im Monat die Handbremshebel an der Stelle, wo sie in den Bremssattel gehen mit Fettspray einsprühen, dadurch kann man sich den ganzen Handbremsärger sparen!

  • Du agst die Welle rostet!
    könnte man diese nicht aus rostfreienstahl herstellen?
    Oder geht das wegen der Festigkeit nicht.
    wenn das nur wegen dem Rost ist, wäre somit das Problem gelöst.

  • Nee, das wird wohl nichts werden.
    Höchstens das Teil, wo das Handbremsseil eingehängt wird dann aufschweissen. Das ist schon machbar.
    Ich habe mal hier im Forum gelesen, dass die Hebel jemand hartverchromt hat. Das ist vielleicht das einfachste und beste. Mann muss eben nur dran denken, dass sich die Passung im Sattel ev. verändert, aber das bekommt man auch noch hin.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!