Relay Satz für Xenon wegen Fernlicht, wer kann mir da helfen

  • 94er Corrado und will jetzt Xenon einbauen und dann die Sache mit dem Relays machen damit sie wenn ich Fernlicht mache nicht immer ausgehen. kann mir da einer helfen??

    Corrado Verkauft !!


    Antworten bitte nur noch per Mail [email='Schanze@gmx.de'][/email]

  • Hi,


    empfehlen würde ich Dir Zorans Relais-Satz, ist sicherlich die einfachste Lösung und sieht obendrein gut aus. Ob er allerdings eine entsprechende Brücke verbaut hat, die Abblend- und Fernlicht gleichzeitig leuchten lassen, weiss ich nicht. Zoran ????


    Jedenfalls ist es ganz einfach, dass hinzubekommen. Man braucht dafür keine Dioden oder sonstigen Kram, sondern muss nur am Schalter in der Lenksäule ein Kabel umklemmen. Dafür machst Du die untere Verkleidung der Lenksäule ab und schaust nach folgenden Kabeln:
    Und zwar geht zum Fernlichtschalter u.a. Dauerplus (rot/gelb) und das vom "normalen" Lichtschalter (weiss/schwarz). Vom Fernlichtschalter weg gehen Fernlicht (weiss) und Abblendlicht (gelb).
    Wenn Du jetzt das weisse Kabel (Abblendlicht) direkt an das weiss/schwarze (Lichtschalter) hängst, überbrückst Du den Schalter dahingehend, dass er nicht mehr zwischen Fern- und Abblendlicht hin und her schaltet, sondern nur noch Fernlicht ein oder aus schaltet.
    Wenn Du noch Fragen hast, kann ich mal den Stromlaufplan einscannen, falls Du ihn hast, schau mal auf Seite/Nr. 22/13. Da ist der Schalter als "E4" bezeichnet.


    Gruss,
    Jörg


    [ 21. April 2002: Beitrag editiert von: Jörg2 ]

  • Zorans Relaisatz soll ja der absolute Hammer sein, aber für Xenonlicht nicht notwendig, da die Vorschalltgeräte für eine konstante Spannung sorgen, also genau das selbe tun wie der Relaisatz. Und nur um das Umschallten der H4 Beleuchtung bei Fernlicht zu unterdrücken find lohnt sich der Kauf vom Relai nicht. Das Geld ist es zwar auf jeden Fall wert, alle andern, kauft ihn euch sofort :) So nu hab ich auch was positives gesagt. Wer Xenon hat sollte sich sowas selber bauen.

  • also danke erst mal das das so schnell heir ging hätte ich nicht gedacht!!!


    Jörg2 ich werde das mal so versuchen wie Du es geschrieben hast, glaube geht ohne Kabelplan dürften ja nicht so veile Kabel sein!!!!


    also Danke erst mal und ich melde mich dann mal wie es geklappt hat.

    Corrado Verkauft !!


    Antworten bitte nur noch per Mail [email='Schanze@gmx.de'][/email]

    Automatische Anzeigen

  • Hi,


    Relaissatz beinhaltet sowas bereits, siehe auch Xenon-Benutzer Tobias und Martin Schröder hier im Forum, die hatten beide vorher leichte Probleme mit ihren Blindflügen.
    Jörg: Weiß auf Weiß-Schwarz würde doch permanent Fernlicht leuchten, sobald der Lichtschalter betätigt ist, oder nicht? Weil normalerweise ist der Fernlichthebel doch nur ein Umschalter, in Ruhestellung läuft der Saft auf das Gelbe Kabel und bei Betätigung dann auf das weiße. Bei durchgezogenem Schalter wird vom rot-gelben auf beide (gelb und weiß) Strom durchgeschaltet, dafür muß der Lichtschalter auch nicht an sein - sonst würde ja die Lichthupe nicht funktionieren. Und weil auf beide Kabel Strom anliegt, ist das Licht auch dementsprechend gut bei gezogenem Hebel (ohne Relaissatz, mit ist der Effekt ja auf Wunsch immer gegeben). Wenn Du aber nach dem Schalter eine Brücke von weiß auf gelb legst, leuchtet alles immer gemeinsam. Meiner Meinung nach, kommst Du nicht um eine Diode drumrum, aber beachte, das ohne Relaisschaltung eine Diode mit 20A bzw. 40A bei Xenon verwendet werden sollte, und die kosten meistens richtig Geld :winkewin:. Mit Relais reicht Dir eine 2A-Diode völlig.


    [ 21. April 2002: Beitrag editiert von: Zoran ]

  • Hi,


    ich versuchs mal zu malen. Die Punkte müsst ihr euch wegdenken, wenn sie nicht da sind, verschiebt sich alles, weil die Leerzeichen nicht übernommen werden:
    Original sieht es so aus:


    ...Lichtschalter.........Fernlichtschalter
    _______/ __________________..-------- Fernlicht
    ..........................................\ -------- Abblenlicht


    Meins sieht so aus:


    ...Lichtschalter.........Fernlichtschalter
    _______/ __________________..-------- Fernlicht
    .................................|........\
    .................................|
    .................................|_____________ Abblendlicht


    Schalte ich nun Licht an, geht das Abblendlicht an. Schalte ich Fernlicht an, bleibt das Abblendlicht an und zusätzlich geht das Fernlicht an.
    Lichthupe ist nur noch das Fernlicht und nicht mehr beide!
    Das ist aber Absicht, weil ich meine Xenon-Brenner so wenig wie möglich zünden will. Und mit dieser Schaltung zünde ich nur dann, wenn ich das normale Licht einschalte.


    Hoffe so ist es verständlicher geworden.


    Zoran: Du hast mit allem Recht, nur mache ich die Brücke nicht hinter dem Schalter, sondern "über" dem Schalter. Ich habe mir das Relais-Kit selbst gebaut und habe auch überlegt, mir eine Diode einzubauen, aber so fand ich es einfacher.


    Gruss,
    Jörg


    [ 21. April 2002: Beitrag 1000mal editiert von Jörg2, um diese Zeichnung irgendwie übersichtlich darzustellen :spineyes: ]


    [ 21. April 2002: Beitrag editiert von: Jörg2 ]

  • Hi,


    kannst Du das mit dem "über dem Schalter" vielleicht etwas präzisieren. Ich glaube ich hänge da mit meinem Gedankengang hinterher, sonst hätte ich das oben ja nicht geschrieben. Meinst Du quasi das weiß-schwarze mit dem gelben verbinden und das gelbe nach dem Schalter trennen? Und das weiße (wie oben geschrieben) unangetastet lassen? Weil weiß ist doch Fernlicht und gelb ist Abblendlicht. Ich glaube, dann wäre es klar und würde durchaus auch ohne Diode gehen. Es fehlt dann lediglich das Abblendlicht beim Hebel ziehen, aber darauf kann man verzichten.

  • Hi,


    genau so wie Du es beschrieben hast:
    <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat

    Zitat

    Meinst Du quasi das weiß-schwarze mit dem gelben verbinden und das gelbe nach dem Schalter trennen? Und das weiße (wie oben geschrieben) unangetastet lassen?


    nur anstelle von Fragezeichen Ausrufezeichen :winkewin:


    Gruss,
    Jörg

  • Hab mal unter suche nachgeschaut weil ich auch einige probleme grade damit habe und habe einiges dazu gefunden zu dem Thema Relais.


    Stammt von Michael Arndt Corradodriver und noch einem hatte mir das gestern alles abgespeichert so das keine Namen mehr da sind.
    Hoffe dadurch fühlt sich keiner Angegriffen.



    <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR> Also die "Umgebung" der Scheinwerfer kannst du vergessen, Wenn du die Relais ausserhalb der Scheinwerfer montieren möchtest, ist eigendlich nur 1!!!! Platz da, wo es einigermassen Vernünftig aussieht, und das ist, wie ober beschrieben, mit an den Relaishalter am Kühlerlüfter. Die Relaishalter gibt´s bei VW für 5,40 DM Stck. und sind beliebig verlängerbar.
    Zur Stückliste, eingekauft bei VW und www.conrad.com


    Relaishalter, von VW, Teilenr:161 937 501 B, 3-5 Stück je nach Bauweise, 5,40 DM


    (3 Stck. = 1 Relais pro SW für Aufblendlicht, 1 Relais für Abblendlicht (zusammengefasst))
    oder
    (4 Stck. = 1 Relais pro SW für Aufblendlicht,
    1 Relais pro SW für Abblendlicht)
    oder
    (5 Stck. wie 4 Stck. + 1 Relais für Nebelscheinwerfer)


    Relais,Conrad Elektronik;5,45 DM Bestnr:84 06 29-88, Belastbarkeit bis 30A
    1 X Einschalter, 3-5 Stück je nach Bauweise.


    1-3 Sichrungshalter für Streifensichrung, Anschluss über Ringöse, Kabel bis 8 mm², Conrad, 5,45 DM, Belastbar bis 100 A, Bestnr:53 52 22-88,


    1-3 Sichrungsstreifen,Conrad, je nach Bauweise 30-100 A,
    30 A = 53 52 06-88
    40 A = 53 52 30-88
    50 A = 53 52 49-88
    60 A = 53 52 57-88
    80 A = 53 52 65-88
    100 A = 53 52 73-88
    Preis je 0,25 DM


    Kabel Nach ermessen, mindestens 2mm², 6 mm² währen besser(soweit wie´s geht)


    Kleinmat. wie Schrauben, Muttern, Kabelschuhe, Kabelbinder, usw.


    So, das ist das, was bei mir zum Einbau kommt. Wenn jemand die Liste ergänzen möchte, NUR ZU, ich hab jetzt keine Lust mehr



    Ich habe mich dann für die Variante mit je 2 Relais direkt im Scheinwerfer entschieden. Die Zuleitungen (+ und - von der Batterie) mit 2,5mm² sind je ca. 1m lang. Das gibt einen Spannungsafall von 0,35 (Abblend-) und 0,7 V (Aufblendlicht). Die Plusleitungen sind mit je 15A abgesichert. Bei 9°C Außentemperatur habe ich direkt an den Scheinwerfern jetzt 13,85 V(vorher 12,4 V) beim Abblendlicht und 13,5 V (vorher 10,3 V) beim Fernlicht.
    WOW, was für ein Unterschied! Ich bin jedenfalls erst mal sehr zufrieden mit dieser Lösung. Allerdings habe ich festgestellt, dass die Reflektoren aus Kunststoff sind und die reflektierende Beschichtung der Hauptscheinwerfer schon teilweise recht matt geworden ist. Deshalb suche ich auch jemanden, der mir die Reflektoren neu bedampfen kann, weil ich keine Lust habe, bei VW 2 komplette Scheinwerfer zu kaufen (Reflektoren gibt´s nicht einzeln) die mit 780,- Öre ins Kontor schlagen. Wer hierzu schon Erfahrung gesammelt hat: melden!
    Mit neuwertigen Reflektoren lässt sich das Licht sicher noch einmal verbessern.
    Ich finde, dass die o.g. Variante hervorragend geeignet ist preiswert (Material ca. 70DM) ordentliches Licht zu bekommen. Ein nicht zu unterschätzender Vorteil ist auch, dass der ganze Spass völlig legal ist!


    Hi Patrick,
    und alle, die nicht so richtig wissen, was sie beim Umstellen der Spannungsversorgung für die Scheinwerfer erwartet. Ich poste hier einfach mal die email, die ich leztens mh geschickt habe. Ihr müsst es ja nicht genauso machen, aber mir erschien diese Variante am sinnvollsten, da man die Originalverkabelung nicht verändern muss und somit ein evtl. Rückbau in den Originalzustnd mit neuen Scheinwerfern möglich wäre. Die von Martin Böttger beschriebene Ausschaltverzögerung habe ich aber gelassen, weil es irgenwie cool ist, wenn beim Ausschalten zuerst der linke und dann der Rechte Scheinwerfer ausgeht - hat nich jeder! Kaputtgehen kann da nichts. Vielleicht helfe ich ja auch einigen anderen weiter, die noch im Dunkeln tappen... :


    Hi,


    wenn du wirklich gar keine Ahnung von elektrischen Dingen hast, dann frag´ doch mal bei deinen Kumpels rum, ob dir nicht jemand dabei hilft. Am besten die mail ausdrucken und denjenigen mal ´nen groben Schaltplan aufzeichnen lassen. Da erschließt sich das Thema am besten. Zu einer Werkstatt würde ich in keinem Fall gehen, weil die Arbeiten doch etwas länger dauern. Ich habe für den ersten Scheinwerfer 5 Stunden und für den Zweiten (da wusste ich ja dann bescheid) nur noch 2 Stunden gebraucht.


    also pass auf: Als erstes nimmst du dir mal ein Multimeter und misst die Spannung, die bei laufendem Motor an der Batterie anliegt. Das machst du bei kaltem Motor, Temperatur notieren. Wenn 14,2 bis 14,4 V zwischen 0° und 10°C anliegen ist das schon mal sehr gut. Ansonsten: Was hast du für eine Lichtmaschine, 55 A, 65 A oder 90 A? Da stehen 2 Werte drauf z.B. 34/ 90A. Die zweite Zahl ist entscheidend. Das mailst du mir mal.


    Danach brauchst du folgendes, bzw. so hab ich es gemacht, ist nur ´ne Empfehlung:


    Material:
    4 Relais Bosch 0 332 019 150, kosten ca. 13DM pro Stück beim Bosch Dienst (teuerster Punkt)
    10 passende Kabelschuhe (mind. für 2,5mm², am besten isoliert) und du brauchst ´ne Zange dafür (evtl. beim Kumpel ausleihen oder so!?)
    4 Kabelschuhe 2x2,5mm²
    2 Kabelschuhe 2x1,5mm²
    8 Verbindungspresshülsen 1,5mm²
    2 Sicherungsträger für diese KFZ-Flachsicherungen, am besten schon ins Kabel eingegossen, wegen Feuchtigkeit etc.
    2 KFZ-Flachsicherungen 15A (blau bzw. dunkles violett)
    2 6mm-Ösen für mind 2,5mm² (gleiche Zange wie bei Kabelschuhen)
    2 6mm-Ösen für die Stärke des Sicherungsträgerkabels (bei mir 4mm²)
    4 Gummidurchführungen für 2,5mm² Litze
    4 Sechskantschrauben 10x5mm
    4 Muttern M5
    8 U-Scheiben 5mm
    4 Federringe 5mm
    4 Gummi-U-Scheiben (Dichtungen) mit 5mm Durchmesser
    2x2 Lüsterklemmen für 2,5mm²
    1x2 Lüsterklemme für die Stärke des Sicherungsträgerkabels
    4m Litze-Kabel 2,5mm² rot (+)
    4m Litze-Kabel 2,5mm² braun (-)
    Aderendhülsen für 2,5mm² und 4mm² (gibt´s nur in Stückzahlen, brauchst wieder ´ne andere Zange - borgen, s.o.)
    Isolierband
    Kabelbinder


    Werkzeug:
    Kreuzschlitzschraubendreher Gr.2 (Scheinwerferausbau)
    großer Schraubendreher (zum Aushebeln der Scheinwerferfedern)
    kleine Schraubendreher für Lüsterklemmen
    Bohrmaschine und 5,2mm sowie Bohrer für Gummidurchführungen (bei mir: 6mm)
    Presszange für Kabelschuhe und Ösen
    Crimp-Zange
    Abisolierzange
    2 Maulschlüssel SW8
    Am besten Werkzeugkoffer mit Grundausstattung, sauberer Baumwoll-Putzlappen usw.


    Vorgehensweise:


    1. Scheinwerfer ausbauen
    - wenn du ´nen Grillspoiler hast, zuerst den abmontieren
    - Grill raus
    - Scheinwerfer abschrauben, 2 Schrauben oben abschrauben
    - 1 Schraube unten nur lösen, Ist quasi in der Mitte ein Loch in der Aufnahme
    am besten mal mit ´ner Taschenlampe reinleuchten
    - Scheinwerfer rausziehen und die 2 Stecker abziehen


    2. Scheinwerfer komplett auseinandernehmen
    - Äußeren Plastik-Ring abmachen, dabei die Widerhaken an den oberen zwei
    Haltefedern hochdrücken
    - die starken Federkrallen abmachen, mit großem Schraubendreher von der
    Scheinwerferrückseite aus, aushebeln
    - Reflektor raus, ist an drei Punkten mit Widerhakensystem gehalten
    mit kleinem Schraubendreher unter die Widerhaken fahren und Reflektor
    rausziehen, nicht in den Reflektor fassen!
    - alle Teile sorgfältig reinigen, Obacht beim Reflektor: nur anhauchen
    und vorsichtig polieren


    3. Verkabelung im Scheinwerfer ändern
    - zuerst den Platz für die Relais bestimmen, irgendwo hinter dem
    Fernscheinwerfer ist Platz, musst du mal ausprobieren. Denk dran,
    dass der Reflektor Spiel hat für die Leuchtweitenregulierung. Ich hab´
    in weiser Vorraussicht meine Verkabelung fotografiert, aber der Film
    ist noch fast leer, dauert also bisschen bis ich das mal einscannen kann.
    - Löcher für Relais und Gummidurchführungen bohren
    - Die 2 Durchführungen habe ich neben dem Deckel für die H3-Birne in
    Richtung Hauptscheinwerfer platziert
    - Gummidurchführungen einsetzen
    - Relais anschrauben: Schraubenkopf außen, dann U-Scheibe, Gummidichtung,
    Scheinwerferwand, U-Scheibe, Federring, Mutter. Nicht zu fest anziehen,
    damit sich die Gummidichtung nicht zu sehr verformt aber gleichzeitig
    die Verbindung sich nicht löst (deshalb Federring)
    - Zuerst wird die vorhandene Verkabelung modifiziert:
    - Wie du das jetzt im Detail hinkriegst, hängt von der Platzierung der
    Relais ab, nur eines: immer die Kabel etwas länger (+3cm) machen,
    damit hernach nichts spannt
    - Es kommen original vier Kabel in den Scheinwerfer rein
    - das grau/ schwarze bleibt wie es ist (Standlicht)
    - das braune (Masse) wird nur für´s Standlicht und die Signalleitungen
    verwendet, d.h. zuerst ans Standlicht, dann an die Kontakte 86 der
    beiden Relais
    - Ich habe hierzu den abgewinkelten Stecker aus der Aufnahme für die
    H4-Birne vorsichtig abgelöst und durch einen Kabelschuh 2x1,5mm² ersetzt
    (kommt jetzt ans Standlicht) und den Rest so gelassen und and die Relais
    gesteckt
    - das gelbe Kabel (Abblendlicht) wird zertrennt, neu verbunden
    (einkommendes Kabel, Verb.presshülsen) und kommt via Kabelschuh an
    Kontakt 85 des Abblendrelais
    Das gelbe Kabel von dem Lampenstecker kommt via Verb.presshülse und
    Kabelschuh an Kontakt 87 des Abblendrelais
    - das weiße Kabel (Aufblendlicht) wird zertrennt, neu verbunden
    (einkommendes Kabel, Verb.presshülsen) und kommt via Kabelschuh an
    Kontakt 85 des Aufblendrelais
    Das weiße Kabel von dem Lampenstecker kommt via Verb.presshülse und
    Kabelschuh an Kontakt 87 des Aufblendrelais
    - Jetzt kommt das neue Minuskabel an die beiden Lampen, d.h. der
    Kabelschuh von der H4-Lampe muss wiederverwendet werden (evtl. zur
    Sicherheit löten, muss aber nicht). von da aus geht´s zur H3-Lampe
    (doppelt, Kabelschuh 2x2,5mm²) und von da aus raus aus dem
    Scheinwerfer und kurz danach an eine Lüsterklemme, damit man eine
    Trennstelle hat, falls der Scheinwerfer mal ausgebaut wird.
    - Beim Anschluß der Kabel an Lüsterklemmen immer Aderendhülsen verwenden!
    - Das neue Pluskabel kommt analog dazu an die Kontakte 30 beider Relais
    und an die Lüsterklemme
    - Alle Kabel anstecken, Reflektor rein, darauf achten, dass sich keine
    leitenden Teile berühren
    - jetzt kannst du den Scheinwerfer mal probehalber wieder anstecken und
    das Licht mal anmachen bzw. Lichthupe machen, du müsstest jetzt die
    Relais klackern hören
    - Scheinwerfer wieder komplett zusammenbaun und einbauen
    - mit dem anderen Scheinwerfer das gleiche nochmal


    4. neue Spannungsversorgung herstellen
    - auf kürzestem Wege vom Minuspol (6mm Ösen) an die Lüsterklemme des
    rechten Scheinwerfers
    - dabei aber auf evtl. Scheuergefahr und ordentliche Verlegung achten,
    ISO-Band, Kabelbinder verwenden
    - für den linken Scheinwerfer exakt die gleiche Kabellänge verwenden
    - Minuspol der Batterie abklemmen und sichern (z.B. mit Abdeckkappe)
    - die Sicherungshalter mit Ösen am Pluspol befestigen und von da auf
    eine Lüsterklemme (1x2). Ich habe als Befestigungspunkt die Obere
    Kühlerlüfterverstrebung genutzt.
    - Jetzt noch Die Plusleitungen (wieder gleich lang) von den
    Scheinwerfern auf je eine dieser Lüsterklemmenanschlüsse drauf
    - Sicherungen einstecken
    - alle Lüsterklemmen und die Sicherungshalter mit ISO-Band umwickeln
    - Minuspol wieder anschließen
    - Funktionsprobe


    Jetzt noch das Grill wieder einsetzen, evtl. den Grillspoiler montieren, Haube zu - fertig!
    Vergiss bitte nicht, danach sofort in die Werkstatt o.ä. zu fahren und die Scheinwerfer neu einstellen zu lassen.


    Das sieht jetzt zugegebenermaßen etwas viel aus, ist es aber gar nicht! Ich habe nur mal so exakt wie möglich meinen Arbeitsablauf rekonstruiert. Eine Erfolgsgarantie kann ich natürlich nicht geben. Jegliche Gewährleistungsansprüche lehne ich sicherheitshalber ab (nicht, dass du dir ´nen Schraubendreher reinrammst und mich dafür verantwortlich machen willst ;-)). Wenn du nicht gerade zwei linke Hände hast, ist die Hälfte des Geschriebenen aber sowieso selbstverständlich. Außerdem siehst du mal, was dich erwartet. Ich würde also auf jeden Fall in eine Garage oder so gehen. Die Sache im Freien durchzuziehen, geht nur im Sommer gut. Wenn noch irgendwas unklar sein sollte, mail mir einfach.


    Also dann, gutes Gelingen<HR></BLOCKQUOTE>



    So denke das sollte dir weiter helfen wie gesagt ich habe es auch nur kopiert weil ich denke das es mir auch weiter helfen kann die Namen wo ich es noch wusste habe ich aufgeschrieben damit sich keiner hintergeht fühlt.
    :winkewin:


    [ 22. April 2002: Beitrag editiert von: Blue-G60 ]

    Automatische Anzeigen

  • Also meine Funktionieren jetzt Super!!! das mit dem Fernlicht habe ich auch so hin bekommen wie es beschrieben war, einzigste was sein wird ist das ich evtl noch einen Blendschutz bauen muß es sit reichlich hell gewesen da vorn!!!! hat da einer schon was gebaut??

    Corrado Verkauft !!


    Antworten bitte nur noch per Mail [email='Schanze@gmx.de'][/email]

  • Hi,


    also ich hab mein Xenon noch nicht eingebaut, aber ich hab mir das schon mal angeschaut. Es müsste eigentlich reichen, ein kleines Blech abzuwinkeln und mit einem Blindniet an dem originalen Blechdings im Reflektor festzumachen. Dann kann ja kein Licht mehr nach unten.


    Matthias

    91er aquablauer 2.8l VR6, KW Gewinde, jetzt mit Plusachse und 8*17 rundum.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!