• So, ich versuche es nun ein letztes Mal.

    Das Problem ist folgendes. Ich habe einen Corrado Bj.89. Der Lader ist 3 Monate alt und ist von SLS Bearbeitet "RS2" Laut MFA hat er einen Ladedruck von 240.

    Ich fahre mit einem 68 Laderad und einem RS-Chip von SLS.

    Ich bin der Meinung, dass mein Steuergerät im Notprogramm läuft. Da man es ja nicht auslesen kann, bin ich langsam ratlos.

    Man kann die Lambda, CO oder sonst ein Kabel abklemmen. Der Wagen hat immer die gleichen Macken. Bei der Beschleunigung spürt man einen Wiederstand, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 223 laut Tacho. Für über 200 PS, gemessen auf dem Prüfstand, ist das ein bisschen mau.

    Habe nun mal das Steuergerät und das LSV getauscht, ist aber nicht besser geworden.

    Nun kann man wohl nur noch alles durchmessen, doch wie??

    Dachte da so an den Hallgeber, Klopfsensor und Lambdasonde. Wie kann man das alles prüfen?? Habe das Problem nun schon seit über einem Jahr!! HILFE!!!!

    P.s.: Das Endrohr "Phase 3"ist seit letztem immer von innen stark verrußt!
    Wenn ihr noch Fragen habt, beantworte ich sie gerne, haupsache ist, wir finden das Problem!!

  • Hi,

    - Lambdasonde messen (Sollwert normal 0,55Volt, bei Vollgas 0,8-0,9)
    - Am Steuergerät den Widerstand messen, den der blaue Temperaturgeber gibt
    - Vollastschalter, Leerlaufschalter durchmessen (offen unendlicher Widerstand, geschlossen fast keiner)
    - Zündung, CO-Gehalt sollten natürlich stimmen
    - Wert vom CO-Potie am Steuergerät messen
    - Alle Masseverbindungen checken, speziell die beim Zylinderkopf und an der Spritzwand
    - CO-Potie mal ausbauen und mit Bremsenreiniger reinigen
    - Ansonsten mal alle Stecker trennen, reinigen mit Elektronikspray einsprühen

    Das reicht wohl fürs erste.

  • werde ich mal machen....wie kann man den Klopfsensor prüfen?? habe gehört, das man da auf den Bolzen leicht mit einem Hammer klopfen soll, und das dann die Drehzahl schwanken soll,richtig? :confused:

    Hat bei mir aber überhaupt nichts gebracht,so sehr ich auch gehämmert habe!! :blinzel:

  • Der Klopfsenso ist von vorne gesehen links am
    Motorblock angebracht. ist schwarz und hat
    natürlich auch ein schwarzes Kabel das weggeht. Ist von der Höhe her unter den Zündkerzen.
    Ich würde da aber nicht so mit dem Hammer drauf rumklopfen, wenn überhaupt gegen den Block!
    Gruß Daniel

  • Ladedruck hat er laut MFA ja genug...
    Denke nicht das es am LSV liegt.
    Auf dem Klopfsensor würd ich nicht so drauf "rumhämmern" ,da im Leerlauf eh nix von einer Zündzeitpunktverstellung zu merken ist...

    mfg Micha

  • hier,so hat das Konrad mal beschrieben:


    So gehts:Motor bei abgezogenem Blauen mit 2300 U laufen lassen. Dabei sollte der Zündzeitpunkt stimmen.
    Blauen wieder aufstecken. Der ZZPunktmuß sich jetzt 30°± 3° zurückstellen. Wenn der ZZPunkt nun nur -20°± 3° wandert hat der Klopfs. ne Macke.


    mfg Micha

    PS. viel Erfolg...

  • :shock: Wie siehts aus mit Benzinfilter,Benzinpumpe oder Benzindruckregler ? Kommt an den Einspritzventilen vielleicht zu wenig Sprit an ? :shock:

    Lambdasonde hattest du geprüft ? Ansonsten täte ich noch auf den Chip tippen,aber sagtes ja,hast das Steuergerät schon gewechselt... (Originalchip dort drin? :baby2: )

    mfg Micha

  • Als wenn ich nicht schon genug Sorgen habe, ist heute das nächste Problem gekommen. Ich fahre so von der Arbeit los, alles ist normal. Der Wagen, warum auch immer, ging heute doch ganz gut. Aufeinmal nach dem etwas stärkeren Beschleunigen gehe ich vom Gas, um in den nächsten Gang zu wechseln. Gebe wieder Gas, doch nun fängt der Wagen sehr stark an zu ruckeln, als wenn er Zündaussetzer hätte. Ich schaue in den Rückspiegel und sehe, das beim Gas geben eine tief schwarze Wolke den Endtopf verlässt. Nun war es nur noch möglich, ganz leicht zu beschleunigen, sobald man etwas stärker auf Gas getreten hat, sah mein Hintermann schwarz und ich rückelte rum.

    Habe es aber noch nach Hause geschafft und traue meinen Augen nicht. Der Endtopf war mal aus Chrom. Nun ist er tief schwarz. Genau so die Zündkerzen.

    Habe schon mal STG getauscht, hat aber nichts gebracht. Was auffällig ist, wenn die Lambdasonde nicht angeschlossen ist, habe ich in der Beschleunigung keine Aussetzer mehr, komt auch nicht mehr so viel Russ aus dem Endtopf.

    Was kann das nun wieder sein??? H I L F E!!!

  • Au Backe....

    Ich tippe mal auf die Lambdasonde, einfach mal Ausbauen und reinigen. Die wird jetzt verrußt sein,da geht dann eh nix mehr.
    Vielleicht hast ja Glück und dann läuft es wieder.
    Das SG wird wahrscheinlich das Gemisch start anfetten,wenn die falchen Werte v. der LS kommen.
    Zündkerzen reinigen und dann nochmal proben.

    Nen Simmering ist dir aber nicht weggeflogen von Lader ? Sieh mal ob der Druckschlauch zur Drosselklappe start verölt ist.

    mfg Micha

  • Ok, das werde ich Morgen mal machen. Die Drosselklappe habe ich mir noch nageschaut. Ja, da ist öl, meiner Meinung aber nach nicht dramatisch viel. Will sagen, dass die Drosselklappe nicht im Öl schwimmt, aber ein Ölfilm ist klar zu erkennen!! Kann man das am Lader sehen???

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!