Hi,
das hab ich im Net gefunden, und bin jetzt ein bisschen verunsichert was den Platz meines zukünftigen Ölkühlers angeht:
Nun ja, damit der Motor auf Betriebstemperatur kommen kann, hat der verbaute Adapter, zum Anschluss an den Ölkreislauf, ein integriertes Thermostat. Erst bei 74 Grad öffnet es sich. Wenn 80 Grad erreicht sind, ist es vollkommen auf. Weil der Ölkreislauf größer geworden ist, musste natürlich auch mehr Öl im normalen Kreislauf hinzugefügt werden - und folgendes passiert:
Ist das Öl kalt, befindet sich mehr Öl im normalen Kreislauf. Das ist auf Dauer für den Kat schädlich. Wenn der Kreislauf einmal offen ist, dann ist es erstmal kein Problem mehr, außer vielleicht dass das Öl weit nach oben gepumpt werden muss. Wird der Motor aus gemacht, läuft das heiße Öl wieder zurück in Richtung Ölwanne. Dann beginnt es wieder von vorn wernn der Motor kalt ist.
Der was das geschrieben hat, hatte den Ölkühler neben den Wasserkühler "stehend" verbaut.
Was haltet ihr davon, irgendwas wahres ist da ja dabei! Also müsste jeder Ölkühler unter der Ölwanne angebracht werden?
Wer kann mir da weiterhelfen?
Skizzy