G60 Überholung => Startschwierigkeiten

  • Hallo,

    ich habe einen etwas längerem Text geschrieben, um alle Details zu beleuchten.

    Seitdem ich meinen Lader wieder eingebaut habe bereitet mir mein Corrado G60 91' zunehmend Startschwierigkeiten. Bei der Überholung wurde neben den Dichtleisten, Simmerringen etc. auch zwei Stifte gesetzt. Der Lader hat laut CPM nicht mehr ganz soviel Leistung.
    Während der Überholung stand das Auto einen Monat mit offenen Kühlwasserleitungen auf dem Parkplatz. Nachdem ich den Lader eingebaut habe, habe ich noch einen kompletten Ölwechsel durchgeführt und die Dichtung der Ölwanne gewechselt. Nach der ersten Tour hat er nicht mehr anspringen wollen. Also Zündkerzen kontrolliert und dabei ist mir aufgefallen, dass in den Zylindern etwa 5 mm ein benzinölartiges Gemisch stand. :eeks:Einen Liter Öl abgelassen und neu gestartet und dann lief er wieder.

    Seitdem laufen die Starts normalerweise so ab:

    wenn ich ihn morgens anlasse:
    Beim Anlassen zündet er beim ersten Mal und hinten kommt für ein paar Sekunden eine ordentliche Russwolke raus. Anfangs stottert er ein wenig.

    wenn er für ein bis zwei Stunden gestanden hat:
    Zündet anfangs garnicht. Die ersten paar Sekunden tut sich nichts und er dreht den Motor nur durch. Nach längerem (7-10 sec) durchdrehen und vorsichtigem Gasgeben springt er dann mit einer ordentlichen Russwolke an.

    Die ersten paar Meter läuft er recht unrund, geht aber nicht aus. Mit den Leuten bei VW kann ich mich bald duzen, sooft wie ich schon da gewesen bin. Auf den Zündkerzen hat sich bereits eine regelrechte Russschicht gebildet gebildet, so als ob das Gemisch zu Fett ist. Die Stelle an der Elektrode, wo der Funke überspringt ist schneeweiss. Das Ölbenzingemisch steht seitem nicht mehr in den Zylindern.

    Ich bin jetzt schon mindestens 400 km gefahren, aber das Auto macht immer noch Zicken. Über längere Strecken (>100 km 120km/h)kommt mir meine Wassertemperatur mit 70°C immer etwas niedrig vor. Öltemperatur laut MFA um die 120°.
    Kann der Temperaturgeber (blauer Stecker) durch das lange Herumstehen an der freien Luft defekt gegangen sein und über die Motorsteuerung diese Startschwierigkeiten verursachen? Können andere Dinge wie zum Beispiel der Klopfsensor oder die Lambdasonde dafür in betracht gezogen werden? Das Auto zieht selbst mit überholten Lader nicht mehr so schön wie vor einem Jahr.

    Danke für Eure Postings :)
    und Gruss

    alex

    olivfarbener G60 91'

    [ 04. Juni 2001: Beitrag editiert von: postertg60 ]

    stets eine kühle Briese im Lader
    und eine Hand breit Luft unterm Kat

  • Hey ich habe das problem selbst beheben können. vor dem ausbau habe ich die kühlflüssigkeit abgelassen, um die schläuche entfernen zu können. da ich den lader erst nach einem monat wieder eingebaut habe, hing der temperaturfühler bis dahin an der frischen luft. nach dem einbau habe ich dann zunehmend die startschwierigkeiten gehabt und bin letztenendes zu atu gefahren (weil 100 statt 150 dm wie bei vw für rundumcheck) und habe den motor mal durchmessen lassen. einerseits war die lambdasonde durch das ewige hin und hergewürge defekt, konnte aber durch atu wieder instandgesetzt werden und der temperaturfühler war kaputt. man konnte den motor nur normal starten wenn man den blauen stecker durch einen draht überbrückt hatte. also für 25 dm bei vw temperaturfühler gekauft und selbst gleich getauscht (wieder 50 dm für einbau gespart). wenn man schnell ist braucht man nicht einmal das kühlwasser abzulassen. ein -zweimal durchdrehen lassen und seitdem rennt er wieder wie eine eins.

    gruss

    alex

    stets eine kühle Briese im Lader
    und eine Hand breit Luft unterm Kat

  • Schau doch einmal in meinen Beitrag 'Leistungsrücknahme'. Vielleicht steht da ja waxs für Dich drin. Hört sich recht ähnlich an.

    Gruß Michael

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!