G60 original Zündkerzen???

  • Hai !
    Bosch W6DPO sind genauso Orginaaal, da Zulieferer. W5DPO für Corries mit optimiertem Serienzustand :rofl:
    CU konrad
    CorradoTechTalk
    G60, treuer Blick, 4 Räder, schwache Frontleuchten, Multicolorheckleuchten, Gartengrill (im Kofferraum)

  • Hai !
    für alle, dies noch nicht geblickt haben-anderes LR; Chip oder so sind optimierter serienzustand.... :rofl:
    CU konrad
    CorradoTechTalk
    G60, treuer Blick, 4 Räder, schwache Frontleuchten, Multicolorheckleuchten, Gartengrill (im Kofferraum)

  • Hai !
    Optisch sehen die W5 genauso aus, auch Platin. Der Unterschied liegt wohl nur in der Dicke(oder legierung?) des wärmeableitenden Kerns.
    :teufel: konrad

  • NÖ, die W 4/5/6 DPO sind die Platinkerzen (sofort an der einen flachen Mittelelektrode zu sehen) und dei W 4/5/6 DTC sin die normalen Kerzen mit Kupferelektrode (dreifache). Ich habe bei SLS zu dem 72er LR und Chip sogar Kerzen mit 4er Wärmewert bekommen und keine Probleme damit. :super:
    Grundsätzlich bei Tunning: lieber eine Nummer zu kalt (kleinere Nummer) als zu heiß.
    Woraus die elektrode ist- ist Philosophie (VW schreibt Platin vor, Standart ist Kupfer, SLS nimmt Silber :peinlich: )

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • hai !
    Auf das DTC hatte ich jetzt gar nicht geachtet. Ich war immer von den Platin ausgegangen- und da kannst du abgesehen von der stanznr bei anderem wärmewert optisch keinen Unterschied ausmachen :winkewin:
    Platin hat chemisch/physikalisch gesehen die höhere 'Abriebfestigkeit' und die ZK halten mind. 50Tkm.
    CU konrad

    [ 09. Mai 2001: Beitrag editiert von: konrad ]

  • "Drei-Funken Kerze" wäre toll.
    :spineyes:
    Dabei ist das ein oller Hut:
    Bei der guten alten normalen Kerze springt der Funke zwischen der Mittelelektrode und dem einen "Bügel" über. Die Mittelelektrode (meist aus Cu Kupfer) verschleißt und wird kleiner. Um den größer gewordenen Abstand wieder auszugleichen muß man nach ca. 10-15000 km den "Bügel" halt etwas nachbiegen, bis der vorgeschriebene Elektrodenabstand wieder stimmt. Der EINZIGE Unterschied bei den DTC-Kerzen ist, daß die halt drei Bügel haben-der Funke springt aber nur an EINEr engsten Stelle über ! :peinlich:
    Da die "Bügel" jetzt seitlich statt von oben an die Mittelelektrode gehen, ist auch der Verschleiß seitlich. Im Anfang ein runder Stift, sieht die Mittelelektrode nach 40000km aus wie ein angefressenes Apfel-Mittelstück.Wenn der Abstand an der funkenden Stelle zu groß wird-wandert der Funke halt zum nächsten Bügel, da der Abstand dort kleiner ist :yipieh:
    Also, nur weniger Wartungsaufwand, sonst nix besser. :peinlich:
    PS. In meinem Alfa-Oldie gab´s derartige Kerzen (Golden Lodge) schon vor über 30 Jahren :sabber:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!