Sprit sparen durch auskuppeln?

    • Offizieller Beitrag

    Da ich in letzter Zeit sehr viel unterwegs bin, beschäftigen mich folgende Fragen.

    Wie kann ich den Spritverbrauch eines Autos theoretisch berechnen? Also nur durch Angabe von Gewicht, Motor, Leistung. Reibung oder Steigerung sei erstmal vernachlässigt. Geht das überhaupt?

    Dann ist folgenes. Da ich eher gemütlich fahre, kommt es mir nicht auf Geschwindigkeit an. Wenn ich vorausschauend viel Bergabstreckt hatte, habe ich ausgekupelt und mich rollen lassen. Wenn es drohte, dass ich langsamer werde (oder zu lansgsam), habe ich eingekuppelt und bin weitergefahren. Die zurückgelegte Strecke ist dabei zwischen 500m und 8km. Und habe ich mich gefragt, wie weit muss ich ihn rollen lassen, damit sich das Auskupeln zum Spritsparen überhaupt lohnt. Denn beim einkuppel (vermute ich mal) verbrauche ich mehr Benzin, als wenn ich ihn konstant fahre. Oder nicht? Beim Anfahren braucht man ja auch mehr Benzin, als wenn ich konstant fahre.

    Ich denke (hoffe) die Frage ist rübergekommen. Wichtig wären mir belegbare Antworten, und keine Vermutungen :winking_face:

    • Offizieller Beitrag

    Ach echt? Warum ist das so, dass er im Leerlauf weniger verbraucht (~700 U/Min), als wenn ich ihn im Schubbetrieb mit (je nach Gang) ~3.500 U/Min laufen lasse?

    Es hat ja auch den Nachteil, dass der Wagen bei langer Strecke abgebremst wird und ich dann doch wieder Gasgeben muss. Wenn ich ausgekuppelt fahre, kann ich ihn viel länger rollen lassen und lege je nach Steitung sogar noch an Geschwindigkeit zu.

  • Jepp. Wenn Du bergab eingekuppelt fährst, dann hast Du einen momentanverbrauch von 0 Litern. (Immer so das der Motor den Wagen merklich bremmst.) Da die Räder den Motor am laufen halten. Beim Auskuppeln muß immer noch eine Verbrennung stattfinden damit der Motor nicht ausgeht. (Also Spritverbrauch)
    Aber eine längere Strecke am Stück sollte man das nicht machen.
    Hier bin ich mir nicht so ganz sicher aber ich meinte gehört zu haben das dann der Motor "trocken" läuft was die Temp erhöht.
    Ich meine hier nicht die Schmierung durch das Öl.

    cya

  • </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> Ach echt? Warum ist das so, dass er im Leerlauf weniger verbraucht (~700 U/Min), als wenn ich ihn im Schubbetrieb mit (je nach Gang) ~3.500 U/Min laufen lasse?
    </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Äh, ist genau andersrum!? Im Schubbetrieb verbraucht er nichts, da keine Einspritzung -> kein Gas -> Drosselklappe geschlossen.

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> Es hat ja auch den Nachteil, dass der Wagen bei langer Strecke abgebremst wird und ich dann doch wieder Gasgeben muss. Wenn ich ausgekuppelt fahre, kann ich ihn viel länger rollen lassen und lege je nach Steitung sogar noch an Geschwindigkeit zu.
    </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Stimmt eine lange Strecke wirst du nur mit vorausgegangener hoher Geschwindigkeit mit Schubbetrieb bewältigen können..Steigung kann man natürlich vergessen..

    • Offizieller Beitrag

    G-Shock - meine ich ja.

    Also könnte es das Beste sein, wenn ich ihn im Schubbetrieb laufen lasse und wenn er zu langsam wird, kuppel ich aus, bis er wieder Geschwindigkeit bekommt? Ich rede jetzt immer von Bergab(gefälle). Denn was ist mit dem Vergleich Bergab, aber Gasgeben müssen, weil man sonst zu langsam wird, oder auskuppeln und rollen lassen?

  • Also theopraktisch würde ich jetzt mal sagen daß auskuppeln bergab um wieder auf Geschwindigkeit zu kommen wohl weniger Verbrauch bedeuten würde als Gas zu geben. Könntest ja mal im MFA Modus den Momentanverbrauch dabei anschauen und vergleichen.

     [ 15 Januar 2003, 23:53: Beitrag bearbeitet von: G-Shock ]

  • Also das im Schubbetrieb kein Sprit eingespritzt wird dürfte meiner Logik nach wohl mal falsch sein, weil wenn ich mir das so überlege das der Motor duch das drehen der Räder am laufen gehalten wird, was passiert den dann wohl wenn ich die Zündung ausschalte. Das Bremsmoment wird noch viel größer, oder?
    Es wird doch meines Wissens immer mindestens die menge Sprit eingespritzt die für Standgas notwendig ist.
    Auserdem stellt sich die Frage ob der Spritverbrauch beim Auskuppeln so stark veringert wird wie im verhältniss zur Abnutzung des Ausrücklagers der Kupplung.

    Gruß Oxmox

  • Ich denke da vielleicht etwas extremer, bei jeder möglichkeit ihn rollen zu lassen in den Leerlauf zu schalten das koomt doch wahrscheinlich häufiger vor als normale schaltvorgänge oder?

    Gruß oxmox

    • Offizieller Beitrag

    Jain. Bei ein paar hundert Meter rollen lassen, lohnt es sich wohl nicht. Denn ich denke mal, dass das Einkuppeln Sprit kostet. Nur sooo häufig kommt das auf einer Strecke auch nicht vor. Wenn ich dann vergleiche, wie oft man im Stadtverkehr schaltet, kommt mir das Aus- und Einkuppeln selten vor.

  • Marius
    Ich schätze das ist streckenabhängig, in der Stadt wird das mit dem rollen wohl nicht viel bringen, bei langen Bergabfahrten schon eher, da sollte man dann aber daran denken das die Bremse nicht zu stark beansprucht werden sollte.
    Aber am besten ist wohl man probiert es mal ne Tankfüllung lang konsequent aus ob es was bringt mit dem Auskuppeln. Das Ergebniss wäre bestimmt sehr aufschlussreich.

    Steag
    Ich kann mir das technisch irgendwie nicht vorstellen, das wäre ja wie Zündung aus, Oder irre ich mich da???

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!