Leistungsmessung VR6

  • Hallo . War gestern mal mit meinem VR6,2,9, zur Leistungsmessung . Er ist original. Heraus kamen 130,9kw und 251 Nm . Kann denn sowas sein ? Gemesen wurde mit einem Schweizer Gerät. Es kam ein kleiner Aufkleber unten links auf die Schwungscheibe und ein Messer wurde davor gestellt . Dann gab er im Leerlauf zweimal Vollgas und das wars . Dachte immer es wird auf einer Rolle gemacht.

  • Nun knappe 182 PS sind bei der Serienstreuung von 5% und etwas Laufleistung nicht unrealistisch, aber die Prüfmethode ist fraglich. :face_with_rolling_eyes:
    Da wurde nur die Beschleunigung der Schwungmasse gemessen, worauf man auch auf die Leistung schliessen kann.
    Normal ist eine Vollast-Beschleunigung auf der Rolle wo auch die Leistung am Rad und am Motor gemessen wird.
    Das macht der ADAC oder der Bosch Dienst für Preise zwischen 30-45 Euro.
    Mach doch da mal eine Vergleichsmessung. :winking_face:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Nun so eine Messung die auf die Massenträgheit beruht sollte eigentlich schon stimmen, soweit die Parameter im Messgerät richtig eingegeben werden. Der Messvorgang läuft wie folgt ab, es wird Vollgas gegeben nun unterbricht das Messgerät entweder die Zündung oder die Einspritzventile und lässt die Motordrehzahl absinken, dann wird diese Unterbrechung wieder zurückgeschaltet und nun fährt die Drehzahl wieder hoch. Aus der daraus erhaltenen Zeit die die benötigt wird die Masse der Mechanischen Teile wieder auf den vom Messgerät vorgelegtem Wert zu bringen ist das Ergebniss für die Leistungsmessung.
    Bei F1 Autos usw. kann nur mit dieser Methode gemessen werden, da hätte man mit dem Rollenprüfstand einige Probleme.
    Werde im Frühjahr versuchen beide Messverfahren zu vergleichen.

    Gruss

    Martin

  • Hi,

    ich halte von dieser Prüfmethode gar nichts. Zwar mag sie theoretisch die richtige Leistung errechnen, aber praxisbezogen ist das nicht.
    Wir wissen alle, daß es Motoren gibt, die einfach leichter hochdrehen, ob durch Chip, LuFi oder sonst was. Hieraus die Leistung des Motors zu ermitteln ist fraglich. Zumindest wird Dir ein Rollenprüfstand die genaueren Werte liefern...

    ciao

    Vectra B Caravan 2.2-16V "Sport", 17", Magmarot
    Corsa A 1.4i
    Honda ST1100 Pan European

  • Taifun:

    das mit den F1-Autos mag stimmen. Ich denke jedoch, daß die Methode dort um einiges komplizierter gehandhabt wird. Die Kosten spielen ja sozusagen keine Rolle.

    ciao

    Vectra B Caravan 2.2-16V "Sport", 17", Magmarot
    Corsa A 1.4i
    Honda ST1100 Pan European

  • Die Messung hängt natürlich davon ab, ob auch die richtigen Daten eingegeben wurden, also sobald am Block etwas ausgeschliffen oder Schwungscheibe abgedreht wurde usw. müßte das natürlich berücksichtigt werden. Deshalb ist sicher der Rollprüfstand immer noch am besten, bin aber trotzdem gespannt was ein vergleich der beiden Systeme als Ergebniss liefert...

    Gruss

    Martin

  • </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> Interessiert mich brennend;bei den Abweichungen die Rollenprüfstände haben denke ich ist diese Methode evtl.sogar genauer! </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Was für Abweichungen ? :confused:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!