Gasdruck Öldruck? Wo liegt der Unterschied?

  • Hi... wollte mal fragen wo den so die Unterschiede bei den Fahrwerken liegen? Was sind Vorteile was sind Nachteile? von z.B. Gasdruckdämpfern und Öldruckdämpfern... ist da ein preislicher unterschied? Soweit ich ja weiss sind die original-Dämpfer von meinem Vr6 Öldruckdämpfer... Aber da kann ja z.B. mal öl auslaufen... was kann bei Gasdruckstossdämpfern so passieren? Und was ist z.B. der unterschied bei den Federn? Den preislichen unterschied seh ich selbst... aber vom aussehn her sind eigentlich alle federn gleich... ist alles nur lackiertes eisen... oder irre ich mich da? :confused:

  • Also bei Federn gibts ne menge unterschiede:Material, Windungszahl, Progressiv gewickelt und Materialstärke.

    Bei den Dämpfern kenn ich mich leider nicht so gut aus.

    Gruß Oxmox

  • hallo oxmox!
    es gibt keine progressive gewickelten federn!
    progressiv= ungleichmäsig ,beschreibt nicht die art der wicklung sondern den die wirkung!(bildlich gesehen,zahlen frei ausgedacht zum besseren verständniss/vergleich!)
    eine lineare wirkung= 5 kg beaufschlagte kraft auf die feder, last sie 5cm kleiner werde! 10 kg löst sie 10 cm kleiner werde! also linear=gleich!
    progressiv wirkende federn= 5kg = 5cm kleiner, 10kg nur 7,5 cm tiefer! also progressive=ungleich!
    unter schide der marken gibt es im materiel, in dcer herstellung! haben aber (solagen eintrag bar) die gleichen din normen im mindestmas erreicht! bruchfest etc..
    untrschiede gibt es in der lackierung und in der progressivität!, lanliebigkeit des material1 ERSCHLAFEN DER FEDERN!
    STOSSDÄMPFER!
    kurz, in der regel sind gasdruck dämper besser!
    die dämpf wirkung wird erziehlt (oildruck und gas druck) in dem mann die stoffe von einem in ein anderem behälter lässt wass über eine verängung gesteuert wird!kleine querschnitt (harter dämper , grosser querschnitt weicher dämpfer! die koplette ausführliche beschreibung der funktionsweise würde zu kompleziert und zu lang werden! da bei öl-dämpfern die viskosität des öls eine grosse rolle spielt, und das öl eine eigene höhere reibung als gas hat ist klar! höhere reibung = höhere wärme!auch die reibung an den dichtungen, hubzylindern ist nicht zu vergessen! das ist bei gas druck nicht so der fall! also auch dementsprechender länger haltbar!
    hoffe konnte es einigermasen verständlich rüber bringen
    mfg liptonICE

  • LiptOnIce

    Ahm, sorry so hatte ich das auch eher gedacht hab mich da etwas blöd ausgedrückt mit progresiv gewickelt.
    Mit der DIN Norm hast du ja recht aber die gibt auch nur eine Mindestanforderung an kannst ja z.B. bei der Bruchfestigkeit auch weit darüber liegen was ja eher besser ist als schlechter.
    Bei dem Punkt mit der langlebigkeit muss ich dir natürlich vollkomen recht geben, ist wohl auch der wichtigste.

    Gruß Oxmox

  • LiptOnIce

    Nur am Rande:
    Progressiv ist nicht gleichzusetzen mit ungleichmäßig, sonst richtig. Im Begriff einer "Progressiven Kennlinie" ist neben dem ungleichen Verhalten noch die Krümmung der Kennlinie erhalten.
    Das Gegenteil ist eine "Degressive Kennlinie", die im Fahrzeugbau allerdings keine Bedeutung hat.
    Sollte awa net persöhnlich sein, Deine Erklärung ist sonst echt spitze! :troest:
    /Besserwissermodeaus/

    G-Ladene Grüße
    Flieger :super:

  • Stop mal, ich hab bei meinem alten Weitec Gewinde auch immer gesagt das die hinten Federn progressiv gewickelt waren, da sie unten eben anders (schmaler) gewickelt waren. Was ist daran falsch?

    Member of Corrado Club Germany e.V. / http://www.vw53i.com / Corrado - love - devotion - feeling - emotion!

    Porsche 911 - Porsche Boxster - 95er Corrado VR6 - Skoda Superb V6 TDI

  • @ Danilo

    Das ist im Prinzip auch richtig, nur kann progessiv auch eine konische Wicklung oder eine unterschiedliche Drahtdicke oder eben deine veränderliche Steigung sein, im Gegensatz zur konstanten Steigung einer Serienfeder z.B.. Progressiv beschreibt eigentlich nur die Federkennlinie und die ist bei einer "normalen Feder" eben linear.

  • Den Hauptunterschied an einem Fahrwerk macht wohl die Feder selsbt. da gibt es ganz gewaltige Unterschiede. eine gute Feder z.B. von H&R, KW, eibach ist z.B. gesenkt (hitzebehandelt) und setzt sich somit nicht. Anders bei Billigfedern ala Weitec, FK, Jamex.
    Die gewünschte Kennlinie ist bei sowas schnell dahin, da die Feder schneller auf Block liegt.
    Progressive Federn werden meist bei "normalen" Starßen-Sport-Fahrwerken eingesetzt, damit die ersten Windungen (öfter, enger gewickelt) den ersten harten Schlag aufnehmen und die weiter auseinandergezogenen Windungen dann die weitere Kraft lieniear langsam abbauen. Liniear gewickelte Federn findet man fast in jedem Gewindefahrwerk. Ausser z.B. im Koni Gewinde.

    Meiner Meinung nach ist ein Einrohr-Gasdruckdämpfer ein sehr guter Dämpfer.
    Er schäumt nicht und hat ein direktes Ansprechverhalten. Setzt z.B. Bilstein und KW ein. Öl ist in jedem Dämpfer... Auch die Ventile sind sehr Unterschiedlich. KW hat da auch ein Top-System entwicklet, welches z.B. im KW Variante 3 GeFw zum Einsatz kommt.

    Im KW Suspension kommt z.B. ein Gasdruckdämpfer zum Einsatz. Ebenso bei z.B. Bilstein und teils beim H&R Cup-Kit (nur wenn Bilstein dämpfer benutzt werden).
    die Billigfahrwerke haben zum Großteil immer Öldruckdämpfer verbaut.

    Corrado...und die Welt ist eine Kurve !
    Corri G60, 267 PS (gemessen) mit 8V Kopf bei 0,8 Bar :grinning_squinting_face:
    Golf 2 1.9 16V Turbo im Aufbau... :cool:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!