Knarzen im Schiebebetrieb -> Radlager hin???

  • Hallo,

    ich hab seit heute ein lautes Knarzen wenn ich den Wagen rollen lasse. :heul2: Am stärksten ist es bei ca. 40 km/h und auch beim Rückwärtsfahren.
    Es kam aber nicht schleichend, sondern es verstärkte sich innerhalb einer Distanz von höchstens 50 km.
    Es hat übrigens mit einem leichten knarzen beim losfahren angefangen.
    Ist da das Radlager hin? Oder die Antriebswelle?
    Ein leichtes Heulen kann ich bei höheren Geschwindigkeiten zwar auch wahrnehmen, aber deutlich leiser.
    Es hört sich an, als wenn Metall auf Metall schrappt. :heul2:
    Ich werd morgen auch gleich mal kontrollieren, ob die Bremsbeläge noch o.k sind.
    Beim beschleunigen und (auch leichten) Bremsen ist das knarzen nicht zu hören und schlagartig weg.
    Beim Bremsen mit der Handbremse verschwindet das Geräusch aber nicht.
    Oder ist da doch was mit den vorderen Bremsen.
    Ich vermute zwar, daß das Geräusch von vorne kommt, aber sicher sagen kann ich es nicht?
    Ist wirklich nur beim rollenlassen. (Auch bei getretener Kupplung)

    P.S.: Tilgergewicht ist nicht mehr da :super:

    Was vermutet ihr? :1zhelp:

     [ 28 Dezember 2002, 01:39: Beitrag bearbeitet von: Markus Kiefer ]

  • Hi, solche Ferndiagnosen sind immer schwierig.
    Am besten , Du baust mal die vorderen Bremsklötzer aus, und siehst Dir mal alles genau an. Da könnte ev. auch ein Stein darin klemmen.
    Vielleicht kannst du auch was hören, wenn Du die Räder drehst.

    Radlager auf jeden fall nicht, das dauert 2 Jahre von den ersten Anzeichen bis man die wechseln muss. (hab meine gestern gewechselt)

  • Hi,

    könnte die Gelenkwelle sein. Ich würd mal die Manschette überprüfen, ob die vielleicht eingerissen und noch Fett drin ist.
    Denke auch das Radlager kanns eigentlich nicht sein, das hört man meistens erst bei höheren Geschwindigkeiten, dann summt das meistens.

    ´97-01 G60, seit ´01 VR6 Exclusiv, Audi A4 (Alltagsauto)

  • Hallo,

    ich hab jetzt mal nen genaueren Blick auf die Rad/Bremsenteile geworfen, konnte aber nicht´s feststellen. Auch keine Geräusche beim Drehen der Räder :confused:
    Da sollte man doch meinen, daß man auch etwas hören muß, da ich es ja auch beim langsamen Rückwärtsfahren deutlich hören kann. :heul2:

    Ich werd mir jetzt mal ne zweite Person dazustellen, und diese vorbeifahren, um dann vielleicht das Problem besser lokalisieren zu können.

    Von der Antriebswelle höre ich ein leichtes Klack-klack, wenn ich das Rad von Vorwärtsrichtung auf Rückwärtsrichtung (oder auch andersrum) drehe.

  • Das interessiert mich auch! Sag bitte mal was es wa, wie dus behoben hast ect... Danke! :super:

    Spass: Corrado G60, Bj. 4/90, schwarz, RS-Lader, Hartmann ab Kat, PSS9 :fahren:
    Alltag: Corrado 16V, Bj. 2/93, rot, Klima, komplett Original oder 2er Golf 70 PS Bj. 2/91

  • Hallo,
    Nachdem die Sichtkontrolle aller Räder nicht erfolgreich war, hab ich noch ne Runde mit meinem Vater gemacht. Dabei wurde das Geräusch von Meter zu Meter schlimmer. Es war dann auch klar, dass das Geräusch vom vorderen Rad an der Beifahrerseite kommt. Beim langsamen Rollen konnte man mit dem Finger sogar spüren, wie das Rad ca. jede Viertelumdrehung knackte. :eek:
    Also dieses Rad noch mal genau unter die Lupe genommen.
    Erste Vermutung: Der Bremsbelag schleift teilweise an der Nut der Bremsscheibe. Da die Nut aber nur an einer Stelle etwas blankgeschliffen war, war dies auszuschließen, da die Geräuschfrequenz ja jede Viertelumdrehung war.
    Radlager war auch sehr unwahrscheinlich.
    Also Antriebswelle. Die Vermutung lag auf dem inneren Lager, da dies auch direkt vor dem Krümmer ist, und damit das Fett evtl. durch die Hitzeentwicklung ausgetrocknet ist. Zudem hatte mein Onkel bei seinem Audi auch mal dieses Problem, was ähnliche Geräusche verursachte.
    Antriebswelle also ausgebaut und nach dem Reinigen auch erkannt, dass eine Nut für die Kugel ausgeschlagen war.
    Jeppie, Fehler gefunden. Also die Nut nachgearbeitet und Antriebswelle wieder eingebaut.

    Doch dann kam nach ein paar Kilomtern die Enttäuschung: Das Geräusch tritt wieder auf. Zwar nicht so stark, aber immer noch deutlich vernehmbar. Nun ja, da muss ich wohl am Montag ein neues Lager holen. Wird bestimmt wieder ein teurer Spaß.
    Nun denn, da ja schon Abend war, beschlossen mein Vater und ich, die Arbeit zu beenden und am Montag mit neuem Lager weiterzumachen.

    Aber ein Versuch hatten wir noch:
    Die vor zwei, drei Wochen montierten Winterräder hatte ich ja nachgeprüft, dass die Radbolzen fest sind. Zudem war das Rad ja inzwischen schon mehrere male ab.
    Aber die mit den Winterrädern neu montierten Distanzscheiben habe ich nur per Hand nachgeprüft.
    Und als wir Samstag abend das Rad montierten, hatte mein Vater die Schrauben der Distanzscheibe nachgeprüft (die Distanzscheiben werden fest an die Achse geschraubt) und bemerkt, dass eine Schraube nicht sooo fest angezogen ist.
    Um die Distanzscheibe als Fehlerquelle ausschließen zu können (vielleicht hat sie ja auch irgendeine Unwucht) hab ich diese demontiert und nach der Testfahrt: Keine Geräusche mehr. :yipieh:
    Bei näherer Betrachtung der Innenseite konnte man dann auch erkennen, dass die Distanzscheibe rechts und links einer Befestigungsschraube leicht angescheuert war.
    Ahhhh, manchmal kann es sooo einfach sein. :baby2:
    Hätte ich die Distanzscheibe gar nicht kontrolliert, hätte ich mich ja nicht so geärgert, aber dass eine offensichtlich feste Schraube in der Lage ist, solche Knackgeräusche von der Distanzscheibe ertönen zu lassen, hat mich doch sehr überrascht. :blinzel:
    Übrigens war das Spiel zwischen Radnabe und Distanzscheibe nicht groß, sonst hätte man es ja beim Rütteln am Rad erkannt. Zudem waren die anderen drei Schrauben ja noch fest.

    Also ich kann es nun wirklich nicht mehr nachvollziehen, wie man sein Rad infolge loser Radschrauben verlieren kann.
    Das muss man doch einfach hören, schließlich hab ich ja noch ne Bastuck drunter. :teufel:

    Aber als Trost bleibt, dass das innere Lager der Antriebswelle wohl auch demnächst Ärger gemacht hätte.
    Und billiger war´s somit auch :troest:

    Also nochmals allen ein Dank die mir geholfen haben, und einen guten Rutsch ins neue Jahr, sowie ein defektloses Jahr 2003 (Wird wohl nur in Erfüllung gehen, wenn man den Wagen nicht bewegt :undweg: )

    Habe fertig :rofl:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!