16V Motor: Überholung oder Austausch ?

  • Hallo,

    habe einen 16V Motor BJ 93 mit ca. 160.000 km runter der
    Scheckheftgepflegt ist.
    Was empfehlt ihr: Einen Austauschmotor sich zu besorgen oder
    den Motor überholen zu lassen von einer Firma ???

    Was für Arbeiten werden bei einer Überholung gemacht ?`
    Bringt sowas viel und wieviel kostet jede Variante `?

    Danke im Voraus

    Patrick

  • Hey Wichmann, hast du vor zwei Tagen nicht noch einen Corrado gesucht?? Hast du dir jetzt einen gekauft?? Erzähl doch mal, ich suche schließlich auch schon seit Ewigkeiten einen 16V!!

    Erst hatte er kein Glück und dann kam auch noch Pech dazu.

  • Hey Screw-Driver,

    bin noch auf der Suche, aber man muss vorher ja klären, was man alles machen kann, um das Leben seines Schätzchens zu verlängern oder ?
    Es ist wirklich schwer was zu finden. Bei uns in Kassel steht ein ziemlich guter in violett-met. Bj 93 aber ich haette nunmal gerne schwarz.

    Was fährst du für einen, wenn keinen 16V ?

    ----> Was kostet so eine Überholung ?

    Gruss
    Patrick

  • Wichmann

    Ich fahre leider noch gar kein Corrado. Du sagst da etwas von einen in violet-met?!! Ich suche einen in genau dieser Farbe!!! Wie teuer soll der denn sein? Ist der irgenwo bei mobile.de oder so??

    Erst hatte er kein Glück und dann kam auch noch Pech dazu.

  • Hey Screw Drive,

    hier mal die Daten von dem Wagen:
    148.000 km, 100 kW (136 PS), EZ: 06/93, TÜV: 12/03, AU: 12/03, violett-metallic
    Fensterheber, Schiebedach, Seitenspiegel el. , Allufelgen, Sportlenkrad, Heckspoiler el. ,

    Hier der Besitzer + Telenummer:
    Georg Immel
    D-34127 Kassel
    0561 / 861300
    0179 / 7927749

    Quelle AutoScout

    Gruss
    Patrick

  • Wie teuer soll der denn sein??
    Ich habe bei autoscout24.de kein Corrado gefunden, der auf deine Beschreibung zutrifft. Aber vielleicht meinst du ja auch eine andere Quelle?!?

    Erst hatte er kein Glück und dann kam auch noch Pech dazu.

  • Hi!

    Mein 16V macht gerade eine Überholung durch... eigentlich wollte ich das gar nicht, aber wenn man mal anfängt, kommt eins zum anderen:

    Der Motor hat 174tkm auf der Uhr und ich habe ein paar Nockenwellen vom KR, die eingebaut werden sollten. Bei der Gelegenheit wurde eine Druckverlustprüfung gemacht und es stellte sich heraus, dass der Verlust auf zwei Zylindern bis zu 25% betragen hat. Also: Kopf demontieren und nachsehen...

    Dabei stellte sich dann heraus, dass der Kopf gerissen war, also: neuen Kopf besorgt. Auch vom KR, da der gerade günstig zu haben war. Den habe ich dann bearbeiten und überholen lassen...

    Jeder Mechaniker wird Dir sagen, dass ein neuer oder überholter Kopf zuviel Druck auf die alten Lager macht, also: Haupt- und Pleuellager erneuern.

    Das macht aber nur Sinn, wenn der Druck nicht auch noch nach unten "abhaut", d.h. die Kolben und die Bohrungen noch OK sind: Hier hatte ich mal etwas Glück, die Bohrungen waren locker innerhalb der Verschleißtoleranzen und der Kreuzschliff ist auch noch gut, also: (nur) neue Kolben in Originalgröße verbauen.

    Da die Bohrungen nicht nachgeschliffen werden mussten, konnte der Block sammt Getriebe und Klimaanlage eingebaut bleiben - das spart eine Menge Arbeit...

    Dann bei der Gelegenheit noch einen neuen Zahnriemen und sonst noch was verbauen, das einen etwas angegriffenen Eindruck macht, z.B. Abgaskrümmer - der war auch gerissen.

    Dann noch neue Motorlager...

    Dazu kommt , dass der Zündverteiler ziemlich ausgeschlagen war, also: neuen Zündverteiler.

    Die Moral von der Geschichte? Ich weiß nicht genau... mein 16V wurde IMMER vorsichtig warmgefahren und hat IMMER gutes Öl bekommen und er lief auch vor der Überholung seine 230 km/h.

    Die Tatsache, dass ein Motor läuft, ist also keine Garantie dafür, dass nicht doch etwas (mehr) kaputt sein könnte... und wenn man erstmal anfängt, etwas zu reparieren oder zu überholen, dann zieht es einen mächtig langen Ratten******* an "notwendigen" Reparturen nach sich, die man "bei der Gelenheit" gleich miterledigen sollte / muss.

    Gegen einen kompletten Tauschmotor sprach in meinem Fall, dass ich "bei der Gelegenheit" den Motor so bekommen habe, dass auch gleich ein paar Pferdchen mehr herausspringen - damit es sich auch lohnt...

    Mein Tipp: Lass an dem Motor eine Kompressionsprüfung oder eine Druckverlustprüfung machen (oder beides).

    Wenn die Ergebnisse tolerierbar sind und der Ölverbrauch sich in Grenzen hält: Lass alles wie es ist und geniesse das Fahren.

    Wenn es nicht tolerierbar ist und Du mit den 136 PS zufrieden bist: Nimm einen kompletten Tauschmotor, kostet ca. 2100 Euros (z.B. hier: http://www.krausmotor.de/vw.htm)

    Wenn es nicht tolerierbar ist und Du gerne "bei der Gelenheit" etwas mehr PS haben möchtest, such Dir eine Fa., die bei der Überarbeitung mit Rat und Tat behilflich ist (z.B. SLS)

    So. Das wars erstmal.

    Wenn mein 16V wieder ganz fertig ist, kann ich bei Bedarf noch etwas mehr zum Erfolg der ganzen Geschichte sagen...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!