rothe motoren, halten die??

  • hi jungs. hat jemdand erfahrung oder hat was gehört über die turboumbauten von rothe?

    ich hatte mal gehört die motoren wären gut, ein kumpel hat mir aber erzählt er kenne 3 leute die rothe drinhaben und denen um die 30000km nach umbau das öl um die ohren geflogen, da diese zylinderkopfdichtung die ja eigentlich aus 2 besteht nicht hält!!

    weiss da jemand was von, eigentlich sollte dieser kumpel von mir ahnung haben, vielleicht hat er aber auch nur angst ich fahre ihm weg :undweg:

    mfg karsten

    hast du kein corrado, kuckst du nur

  • Die Rothe Sachen halten auf ale Fälle länger wie der HGP Schrott. Was mich bei Rothe stört, ist die Verarbeitung der Teile und der "unschöne" Einbau.
    Aber der Aufbau der Motoren ist gut. Du kannst ja zu Rothe sagen, daß er anstatt der blöden Platte Deine Kolben bearbeiten soll. Dann wirds aber teuer.....

    Projekt Corrado VR6 Turbo gestorben :frowning_face:
    Projekt Corrado 16V Turbo in Planung :winking_face:

  • was verstehst du unter "länger" das ist nämlich ein sehr allgemeiner begriff

    also mein kumpel meinte die halten nur 30000, wenn ich in meinen motor fünfstellige summen stecke möchte ich aber das er zumindest 100000km hält!

    also weiss jemand wie lange rothe turbomototen halten wenn man sie "sorgsam" fährt?

    mfg karsten

    hast du kein corrado, kuckst du nur

  • Habe letztes Jahr mit Andre Kain über das Thema gesprochen und er meinte wenn der Motor komplett von Rothe gebaut wird so zwichen 50000 und 100000km.

    Kommt natürlich darauf an wie man mit dem Motor umgeht.

    Ein Freund von mir aus Saarlouis hatte eine 3er Golf VR6 Bi-Turbo mit 413 PS (war auch in der SCENE) der war nach 12000KM platt.

  • Streng genommen ist es ja egal, weil die Tuner 2 Jahre Gewährleistung geben müßen. Ich denk aber schon daß so ein Motor 100.000 km hält wenn man sieht was der Rothe da alles macht.
    Ich hab mit mehreren Leuten über die HGP Bausätze gesprochen und da war bis jetzt noch keiner Glücklich.
    Sei es G60 auf Turbo oder VR6 Turbo.

    Projekt Corrado VR6 Turbo gestorben :frowning_face:
    Projekt Corrado 16V Turbo in Planung :winking_face:

  • Was geht bei HGP denn eigentlich so schnell kaputt? Oder anders, worin liegt der große Unterschied zwischen Rothe und HGP? Die Kits sind vom Prinzip gleich aufgebaut (soweit ich als Laie des beurteilen kann), ist es die Qualität der verbauten Teile oder gibts wirklich Unterschiede in der Konzeption?

  • @ Gandi: Das hast du völlig richtig erkannt. Die Kits (nehmen wir mal beide mit Stahlplatte als Beispiel) unterscheiden sich auch kaum. Sie verwenden nur andere Lader und andere Krümmer. Und das ist beides nicht wirklich anfällig. Auch Natrium-Ventile brauch kein Mensch. Ich kenne ca 10 Leute, die ohne diese Ventile fahren, und es hatte noch niemand einen Motorschaden.
    Wenn also jemand meint, HGP sei Schrott, spricht nicht aus eigener Erfahrung, sondern plappert nur etwas weiter, was er irgendwo gehört hat. Der Motor hält, solange man gut damit umgeht. Und das können anscheinend einige nicht.

  • Mein Kumpel hat auch nen G60 auf Turbo von HGP mit Garrett Lader. Nur Probleme...
    Der Garrett Lader war bei ca. 30.000 km hinüber, andauernd ist zwischen Krümmer und Turbo eine undichte Stelle, weil HGP keine Dichtung verbaut und auch keine im Programm hat. Die Leistungsangabe wurde nicht gehalten und teurer war er auch.
    Ein Golf III VR6 Turbo war bei 28.000 mit Laderschaden gestanden. Ebenfalls HGP.
    Die Lader von Rothe und HGP unterscheiden sich, auch wenn die zwei bei den kleinen Kits Garrett Lader vebauen (da gibts unzähliche Versionen). Die Krümmer sind zum Teil nicht dicht, die Leistung wird oft nicht gehalten. Einen Prüfstandlauf braucht man laut HGP nicht....
    Und durch die nicht eingesetzten Ventile (natrium gefüllt) läuft der Motor sehr Fett und nicht unter ca. 15 Liter Super Plus. Bei Rothe einiges Sparsamer. Dafür hat Rothe einen etwas "Lieblosen" einbau.
    Den besten Umbau auf 300 PS den ich je gesehen hab, war vom Hohenester. Aber der kostet richtig !! :shock:
    HGP ist halt wirklich einiges billiger. Das ist der große Vorteil. Ich halt von HGP eben überhaupt nicht mehr.
    Rothe läßt übrigens die Motorelektronik auch von Hohenester machen...

    Projekt Corrado VR6 Turbo gestorben :frowning_face:
    Projekt Corrado 16V Turbo in Planung :winking_face:

  • Mein HGP-Eigenbau ( bis 1,5 bar ) verbraucht im Durchschnitt 11 Liter. Minimum 9 Liter.
    2 plane Flächen brauchen keine Dichtung, und vor Lagerschäden ist auch kein Rothe-Motor sicher. Das hat mit Kit überhaupt nichts zu tun.

  • Hallo

    Nach langem überlegen schreib ich mal wieder was in dieses Forum.

    Die haltbarkeit von solchen Motoren ist auf jeden Fall abhängig von der eistellung des Fahrers. Der 413 Bi-Turbo dreier von ober erwähntem Saarlouiser, ging auch dementsprechend!! Ich hab keine Ahnung wie es MS dem Golf besorgt hat, aber ich denk mal das Teil hat ordentlich aufn Kopf bekommen. Hab erst jetz mal eine kleine Geschichte gehört, wo MS mit dem Spielzeug seines Kumpels(D-V6 :teufel: ) vor ein paar Jahren das Seidl-Tuning Zelt in Reifnitz eingeräuchert hat(angeblich bis in die 3. durchgeschaltet). Der Kit kam von Turbomotors, die haben soweit ich weiß noch vor HGP den Biturbo gehabt.

    HGP, also irgendwie ists schon komisch... Die Jungs fahren bei Ihrem MegasuperBiturbo den Serien unterbau, nur mit geänderten Pleuellagern...Sorry, aber das kann nix taugen, ich kenn einen der hat einen HGP und er bereut jeden Euro dem er dem Gräf gegeben hat...aber wir habens ihm gleich gesagt!!
    Der unterschied bei den Rothe ist schon mal der wenns nen komplettmotor kaufst, dann hat der auf jeden Fall 0km, da ist ne nitrierte Kubelwelle drin, verstärke Pleuel und Hauptlager, ausgewogene Pleuel und das wichtigste Schmiedekolben. (ich red jetz von ner richitgen Leisungssteigerung)Die Lader sind meistens 3K Warner, wobei gehäuse, innenleben, ansprechverhalten, jeweils auf das bedürfnis der Kundschaft abgestimmt wird. Im Kopf werden natrium gefüllte Ventile verbaut ebenso wie geänderte Ventilführungen, was soweit ich weiß bei HGP erst ab 300 PS verbaut wird, deswegen fahren die Abgastemperaturanzeigen, wennst s übersiehst, reist halt ein Ventil und der Motor ist übern Jordan...
    Ist schon des öfteren vorgefallen, frag mal den MS, der hatte davor nen Kompressor drin, drei mal darfst raten warum der kaputt ging...

    Es ist auch wahr dass Hohenester die Motorelektronik macht.


    Wer war von euch am Tuner Grand Prix???? habt ihr den TT von HMS gesehen????Ist ein HGP Kit der da drin ist. Am Freitag abend Ölleitung über den Ladern geplatzt, Motorbrand, gelöscht, Motor über Nacht wieder hergerichtet, dann einige Runden gefahren(der geht schon wie *** !!)dann keine Kupplung mehr, mit Gieskanne die Kupplung mit Wasser gekühlt... Ausfall.
    Rothe am Samstag gut unterwegs gewesen, dann hat eine defekte Lambdasonde den Motor nur noch im Notprogramm laufen lassen.


    Meiner Meinung nach ist das beste immer noch so viele infos wie möglich sammeln, dann mit den verschiedenen Tunern kontakt aufnehmen, Autos probefahren Preise verhandeln und beim Aufbau des Motors dabei sein, oder wers drauf hat selber zusammenstecken.


    Kauf Dir nen Gemballa GT Street!! der geht brutal, kostet brutal und mit dem Teil schleppst die brutalsten Tanten ab!!!


    Viel Spass!!


    Milde

  • Also wenn ich das Angebot der beiden Firmen so vergleiche hab ich den Eindruck bei Rothe bekommt man einen komplett fertigen Motor, an dem schon alles an möglichen lebensdauerverlängernden Maßnahmen gemacht wurde. Bei HGP erhält man eine Kiste Teile (die an sich bestimmt nicht schlechter sind als die von Rothe) die halt so für den Turboumbau notwendig sind und man nicht an jeder Ecke erhält. Über die Haltbarkeit und was sonst noch notwendig und sinnvoll wäre muß sich dann jeder selber Gedanken machen. Einbauen und Gasgeben is halt nicht. Aber dafür gibts deutliche Unterschiede beim Preis.
    Interessant wäre mal eine Vergleichsliste, der Rothe 400 PS- Satz mit den HGP 380 Pferden. Bei Rothe ist (eigentlich) alles dabei, bei HGP fängts mit einem zusätzlichen Auspuff an und hört mit den anderen Kurbelwellenlager noch lange nicht auf.

  • Ich kann Ex-cult nur zustimmen...

    Am besten überall anrufen und Infos über Infos sammeln und den tunern ein Loch in den Bauch fragen. Da wird man einiges schlauer und am besten alles dreimal überlegen !

    Ich will meinen VR6 Corrado auch wieder auf Turbo umbauen. Aber ich nehme bestimmt keinen Garrett Lader mehr und auch keine Verdichtungsreduzierplatte (puh...), sondern andere Kolben und nen ordentlich bearbeiteten (von Hohenester...) KKK Lader..... :biggrin::winkewin:

    Aus Fehlern lernt man. :face_with_rolling_eyes:

    Projekt Corrado VR6 Turbo gestorben :frowning_face:
    Projekt Corrado 16V Turbo in Planung :winking_face:

  • Ich frag mich immer, wenn ich so diese Leistungsangaben lese (Neue VW-Scene: 550 PS im Corry) wie man damit in den unteren Gängen rumfährt :confused:
    Wenn es etwas nass ist, komm ich mit meinen popeligen 210 PS und dem Frontantrieb schon kaum noch vom Feck :grinsup:
    :keinplan:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • @all
    hi, bei turbo umbauten kann ich nur wärmstans den Hohenester empfelen. der ist ehrlich und weiß was er tut.
    und bei ihm gibt es keine halbherzigen sachen die nach ein paar kilometern wieder hoch fliegen. er nimmt sich zeit für seine kunden, das finde ich auch sehr gut. weil, wenn man mit manch anderen firmen über so ne aktion spricht wird einem der preis und die leistung vor die füße geworfen und das wars. bin mal nen golf 16v turbo von ihm probe gefahren. das ding hatte "nur" 260 ps aber ging wie *** . das ansprechverhalten und die entfalltung der leistung waren ne wonne einfach geil!!!
    mfg kevin

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!