Ständig Wasser im Fußraum!

  • Immer wenn es stark geregnet hat ist mein Fußraum auf der Fahrerseite völlig durchnässt.

    Die Seitenwände sind aber trocken. Das komische ist das die Fußmatte auch trocken ist und nur der Teppich drunter ist naß.
    Das Wasser kann doch nicht von unten kommen!

    Das kotzt mich total an jeden Morgen den Fußraum trocken zulegen. :mad2:
    WO kann das Wasser her kommen. Der Stopfen an der Spritzwand ist drin und wie gesagt rundrum ist alles trocken.... :mad2:

  • Wie sieht es mit dem Wasserkasten im Motorraum aus ???

    Ist nicht im Unterboden auch ein Großer Gummipropfen drin ???
    Halte ich aber für unwahrscheinlich das soeiner fehler würde.

    Gruß

    Gruß
    Daniel

    Wenn dummheit schnell wäre bräuchten manche keinen G Lader

  • Hi!
    Guck Dir mal die Abläufe zwischen Spritzwand und Scheibe an. Kann gut sein, dass die mit Dreck verstopft sind und dann läuft das Wasser durch die Lüftung rein.
    Oder die Folie in der Tür ist undicht. Mach die Türpappen ab und sieh mal nach. Am besten mit einem Schlauch von aussen auf die Scheibe spritzen. Dann siehste wo es reinläuft.

    MfG Marcel

    ..und die Welt ist eine Kurve... :biggrin:

  • Da kann ich die gut helfen:
    Hatte bei meinem ersten Auto (Golf II Fire&Ice) das selbe Problem!
    Sieh dir mal die Kunststoffabdeckung über dem Kasten der Gebläseansaugöffnung (für den Innenraum) an. Diese befindet sich wenn du die Motorhaube öffnest ganz links hinten.
    Diese Kunststoffabdeckung hatte bei mir einen Riss, Folge: Das Regenwasser gelangt über die Luftschächte unterhalb des Armaturenbretts in die beiden vorderen Fußräume!
    Des weiteren würde ich mir die Abdichtungansehen, mit der der Ansaugschacht des Gebläses im Motorraum endet (also die Verbindung zwischen Blech und kunststoffgehäuse!). Wenn diese Dichtung irgendwo nicht mehr 100%ig schließt läuft das Wasser ünber die Luftschächte in den Innenraum!
    Außerdem solltest du vielleicht mal die Abläufe der Regenwasserrinne säubern die rund um diese Luftansaugöffnung verläuft. Die Abläufe liegen ganz rechts un ganz links und münden in den Kotflügel.
    Viel Erfolg bei der Fehlersuche,
    Gruß, Nico

  • Ich hatte das gleiche Probelm. jedoch nur auf der Beifahrerseite.
    Da war es besagte Dichtung. Ich habe jetzt den Blattschutz mit Silikon angeklebt und abgedichtet, roch zwar anfangs etwas nach Essig, aber jetzt ist er dicht. All zu tief ist die ablaufrinne an der Stelle leider nicht, eher nicht vorhanden....

    Grüße

    Ralph

    Wer nicht über sich selbst lachen kann, hat den besten Witz nicht verstanden.

  • @ Cor2,0

    Also das mit A.T.U. finde ich auch nicht in Ordnung!
    Zu Deinem Problem mit dem Wassereinbruch im Fußraum: Ich hatte mal das gleiche Problem. Da A.T.U. Dir ja eine ZV nachgerüstet hat, mussten die Leute ja an Deine Tür ran im speziellen an den Schließmechanismus. Und da man da nur ran kommt indem man die Türverkleidung abbaut und die dahinter liegende Türfolie entfernt, wird diese wohl nicht richtig verklebt worden sein bzw. garnicht!
    Wenn die Folie nicht 100%ig dicht angebracht ist läuf da das Regenwasser am Türgummi vorbei in den Inneraum und somit unter die Fußmatte. Check das mal.
    Ich gebe Dir Brief und Siegel drauf, das es daran liegt!!!!!

    [ 30. November 2001: Beitrag editiert von: Corrado-Fan ]

  • Ich hab noch ne Variante:
    War bei meinem damaligen Corrado VR6 jedenfalls der Grund für das Wasser im Fußraum.
    Und zwar war die Scheibe falsch eingesetzt worden. So gab es Stellen am Scheibenrahmen (und gerad oben!), wo keine Klebemasse zwischen Scheibe und Rahmen war. Man konnte also (wenn der Scheibengummi ab war) von innen mir nem Schraubendreher nach außen "pieksen". Besagter Gummi ist nämlich nur Zierde, denn die Scheibe muß an sich absolut dicht verklebt sein.
    Jedenfalls ist das Wasser dort durch, am Scheibenrahmen lang zur A-Säule, hinter der Verkleidung bis runter zum Teppich und da sofort darin verschwunden.
    Man konnte also auch nirgens "Spuren" wie Tropfen oder ähnliches erkennen.
    Um zu Testen ob´s daher kommt einfach nen paar Taschentücher bei der Verkleidung (dort wo der Haubenhebel ist) sichtbar reinstopfen und auf nächsten Regen warten. Wenns der Fall ist, müßten dies ja vollgesogen sein.
    Oder einfache Sichtprüfung der Scheibeneinklebung. Manche feinen Stellen lassen sich aber mit dem Auge nicht finden.

    Hoffe geholfen zu haben. Viel Spaß beim suchen.

    Mfg, Arian.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!