Cockpit-Totalausfall

  • Hi Leute!

    Mir ist eben auf der Heimfahrt mein gesamtes Cockpit ausgefallen, bis auf den Tacho.
    Kein Zeiger rührt sich mehr und keine Lampe leuchtet, auch keine Kontrolllampe beim Starten. Ich war gleich zu VW, aber 5 Min. vor Feierabend hat sich da keiner mehr gerührt.
    Und auf dem Weg von VW zu mir wurde mein Licht immer dunkler, der Wischer immer langsamer bis der Motor ruckelte und fast ausging. Ich also gleich rechts ran, es gab einen starken Ruck und das Licht leuchtete wieder mit alter Kraft und der Wischer hatte auch wieder normales Tempo.
    Hängt das irgendwie zusammen?
    91er Analog/Analog-Cockpit, irgendwann von US auf Euro umgerüstet (nehme ich an)...

    Thanx for help!

    ------------------
    CU Focke

    US-G60
    Member of the CCG

  • Das klingt mir sehr nach Lima bzw. Regler der Lima!

    Wenn Du ein Voltmeter hast, messe doch 'mal die Spannung, die Deine Lima abgibt.

    ------------------
    Gruß, Thomas
    <UL TYPE=SQUARE><LI>10/90er Corrado G60
    <LI>CCG Member No. 18[/list]

  • Hey Focke, sowas änliches ist mri auch
    mal vor ner weile passiert!

    Ich fuhr ganz normal u. auf einmal ging mein Blinker nicht mehr. Wurde auch im Cockpit nix mehr angezeigt!
    Nach ca.20 min. gings dann wieder.....Komisch

    Seitdem keine Probs. mehr.

    CU

    ------------------
    red Corrado G60

    visit my HP on
    http://www.corrado-online.de
    ---------------------

  • Naja, nu steht er erstmal bei VW aufm Hof. Und dahin ist er noch nicht mal auf den eigenen Rädern gekommen :mad2: ... Auf dem Weg dahin hat wieder mein Motor gestottert und ist ausgegangen. Und die Batterie wahr so platt, nicht mal der Warnblinker ging mehr!
    Jetzt hoffe ich das der Wagen zum Wochenende wieder läuft, ich habe keinen Bock zu laufen :biggrin: !!

    ------------------
    CU Focke

    US-G60
    Member of the CCG

  • Willst du es ausführlich oder kurz erklärt haben? Okay ich poste zuerst mal die kurze Variante:

    Wenn die Kontrolleuchte ausgefallen ist, kommt in der Lichtmaschine kein Stromkreis mehr für den Erregerstrom zustande - ohne diesen Stromkreis - der am Anfang ein Magnetfeld erzeugt arbeitet die Lichtmaschine nicht - sie dreht sich nur mal so mit.

    Falls du es ausführlich haben willst, gebe einfach Bescheid

    Ciao

    Patrick

  • Hääää, der Stromkreis mit der Ladekontrollleuchte (den du glaube meinst) ist doch extra. Die Lampe zeigt doch nur an, ob die Ladespannung über 12 V liegt.

    Ich nehm doch die "lange" Version

    ------------------
    MFG Andy

    Corrado, U better be inside...
    Member of CCG, #58

    91er G 60,Brombeer-Pearleffekt

  • Okay für alle die es nicht interessiert - hier wird es gleich etwas technisch....

    1. Es gibt 3 Stromkreise innerhalb einer Lichtmaschine

    #1 Hauptstromkreis
    #2 Erregerstromkreis
    #3 Vorerregerstromkreis

    Im Hauptstromkreis fließt der Strom zum Laden der Batterie und zu allen elektrischen Verbrauchern.

    Im Erregerstromkreis fließt der Strom für den Aufbau des Magnetfeldes des Läufers (Das was sich innerhalb der Lichtmaschine dreht)

    Im Vorerregerstromkreis fließt der Strom zur Erregung der Lichtmaschine solange, bis sich die Lichtmaschine selbst erregen kann.

    Der HAUPTSTROM fließt aus den Ständerwicklungen zu den Plusdioden und von diesen zu den elektrischen Verbrauchern und über die Fahrzeugmasse zu den Minusdioden zurück in die Ständerwicklungen.

    Der ERREGERSTROM kommt von den Ständerwicklungen und wird durch drei Erregerdioden und die drei Minusdioden gleichgerichtet. Er fließt über D+ zur Erregerwicklung des Läufers, durch den Regler und von dort über die Minusdioden zu den Ständerwicklungen zurück.

    Der VORERREGERSTROM fließt über das Zündschloss, die Ladekontrolleuchte, die Erregerwicklung, den Regler und zurück zum Minuspol der Batterie.

    Die Vorerregung ist deshalb notwendig, weil der Restmagnetismus des Läufers nicht ausreicht um bei niedrigen Drehzahlen in den Ständerwicklungen die zum Durchschalten der Dioden erforderliche Spannung zu erzeugen. Der Vorerregerstrom bewirkt schon bei niedrigen Drehzahlen des Läufers eine Verstärkung des Magnetfeldes der Erregerwicklung. Dadurch wird eine ausreichende Spannung zur Erregung der Lichtmaschine erzeugt.

    Der Vorerregerstrom wird unterbrochen wenn die Lichtmaschinenspannung gleich oder höher als die Batteriespannung ist. Zwischen den Klemmen D+ und B+ der Lichtmaschine besteht dann kein Spannungsunterschied mehr. Das Ladekontrollämpchen erlischt, weil durch die Lampe kein Strom mehr fließt.

    Ist die Ladekontrollampe defekt kann die Lichtmaschine nicht vorerregt werden, das heisst sie baut kein Magnetfeld auf. Wenn kein Magnetfeld aufgebaut werden kann, produziert sie auch keinen Strom.

    Ist ein wenig schwierig zu erklären - wenn du etwas nicht verstanden hast, frag einfach nach.

    Ciao

    Patrick

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!