Guten Morgen,
Ich finde die Anleitung zum einstellen der Zündung nicht mehr.
Kann mir jemand helfen.
Müssten den Zündverteiler tauschen.
Beste Grüße
Sebastian
Guten Morgen,
Ich finde die Anleitung zum einstellen der Zündung nicht mehr.
Kann mir jemand helfen.
Müssten den Zündverteiler tauschen.
Beste Grüße
Sebastian
Dazu wird ein Diagnosegerät benötigt.
Ok, Diagnosegerät habe ich leider nicht.
Zündpistole habe ich.
Muss abgeblitzt werden bei Standgas oder bei einer gewissen Drehzahl?
Mir ist gerade eingefallen das ein bekannter von delphi ein Diagnose gerät hat was man an den Laptop anschließen kann. Geht das damit wenn er den 2x2 Adapter auf OBD hat?
Durch das Einleiten der Grundeinstellung wird die Prüfvoraussetzung vom Steuergerät geschaffen.
Was das Steuergerät da alles im Einzelnen macht, gibt die Dokumentation nicht her.
Ohne Diagnosegerät wird das leider nichts.
Das Diagnosegerät leitet den Vorgang ein damit das Steuergerät das alles verarbeitet und ordentlich Speichert.
Und noremalerweise sollte der unter der Schaltkulisse schon OBD Stecker haben.
Und ob das mit dem Delphi geht keine Ahnung.
Und noremalerweise sollte der unter der Schaltkulisse schon OBD Stecker haben.
Wie kommst du darauf?
Die ersten 16V hatten tatsächlich noch die 2x2 Stecker und kamen erst etwas später in den Genuss des OBD-Standards.
Ich hab noch den 2x2 Stecker beim Schaltknauf.
Den 2x2 Adapter wirst Du natürlich benötigen, auch mit anderen Diagnosegeräten. Auch die meisten (freien) Werkstätten haben diese Adapter nicht mehr. Es macht daher schon Sinn, den immer im Handschuhfach zu haben.
Ob das Delphi-Gerät das kann, weiß ich zwar auch nicht, aber wenn der für sämtliche Fahrzeuge und mit K+L Unterstützung ist, könnte das schon funktionieren. Wenn der Adapter ein reines CAN-Lesegerät ist, wird es leider nicht funktionieren.
Probiere es. Kaputt machen kann man dabei nichts.
Und noremalerweise sollte der unter der Schaltkulisse schon OBD Stecker haben.
Wie kommst du darauf?
Die ersten 16V hatten tatsächlich noch die 2x2 Stecker und kamen erst etwas später in den Genuss des OBD-Standards.
Okay mein Fehler hatte bis jetzt nur 16v und 2 Liter mit OBD wieder was gelernt
Ich durfte gestern Abend bei einem Clubkollegen die Zündung an einem 92er 9A einstellen.
Folgende Hilfsmittel standen uns zur Verfügung:
Wir sind dabei im Groben, wie in der originalen Reparaturanleitung beschrieben, vorgegangen.
Auszug aus dem...
Reparaturleitfaden Corrado 1989 ->
MBK 9A
Heft: KE-Motronik Einspritz- und Zündanlage (4-Ventiler)
Ausgabe 08.91
Kapitel 28 Zündanlage
- Zündzeitpunkt prüfen und einstellen - Seite 28-10
In VCDS '01 - Motorelektronik' -> '04 - Grundeinstellung' -> 'Anzeigegruppe 000' eingeben und auf 'Start' klicken
Das Steuergerät befindet sich nun in der Grundeinstellung für den Zündzeitpunkt. Die Leerlaufdrehzahl wird auf ca. 1200 rpm angehoben
____________________________________________
* In eigener Sache:
Ein originales VCDS kostet relativ viel. Bedenke aber, dass nur durch den Obolus an den Hersteller, die Softwareupdates garantiert sind. Ja, ich weiß, mit unseren alten Möhren haben wir ja nichts davon, da sich eh nichts mehr ändert, aber ohne die Entwicklung und ohne das Geld der Käufer gäbe es auch die Clones nicht. Es ist schlicht Diebstahl, so einen Chinakracher zu verwenden. Für unseren Corrado reicht ein gebrauchtes HEX-CAN, oder das HEX-V2 für 3 Fahrzeuge, weil diese 3 Fahrgestellnummern sind nur auf die Codierung bezogen. Damit kann man beliebig viele Corrados auslesen und auch Grundeinstellungen vornehmen. Codieren kann man hier eh nichts.
Zudem ist die Bedienung des VCDS analog zum VAG1551, für dem alle Schritte in den originalen Reparaturanleitungen beschrieben sind.
Diese sind für rund 8,80 Euro sofort bei ERWIN erhältlich, nebenbei könnt ihr dann auch dort direkt eine Fahrgestellnummernabfrage machen.
Das Argument, ich brauche das doch so selten, ist hier auch unangebracht. Man stelle sich vor, ein Bekannter klaut euch euren Corrado, verleiht den für Geld an eine weitere Person, die kachelt damit ein paar Runden um den Block und bringt den Zossen wieder zu Dir zurück. Der Bekannte hätte mit dem gestohlenen Auto Geld gemacht und Du hättest den Schaden. Wäre irgendwie nicht richtig, oder?
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!