Ok tut mir leid , also schaltet das Relais 109 nur wenn das Steuergerät auch angesteckt ist richtig? Aber um zu messen muss ja der Stecker ab am MSTG
Schaltplan 63/2 63/8
Ok tut mir leid , also schaltet das Relais 109 nur wenn das Steuergerät auch angesteckt ist richtig? Aber um zu messen muss ja der Stecker ab am MSTG
Schaltplan 63/2 63/8
Stromlaufpläne sind schonmal die richtigen. (steht aber auch Corrado rechts oben in der Ecke?)
Stecker Motorsteuergerät muss schon drauf. Dann solltest du eine Prüflampe, die am Pluspol der Batterie angeklemmt ist an Kontakt 5 (85) beim Spannungsversorgungsrelais auf Steckplatz 3, beim einschalten der Zündung, zum leuchten bringen.
Wenn der Stecker vom Motorsteuergerät ab ist dürfte das Relais nicht anziehen können.
Der Stromlaufplan/das J271 wirft bei mir gerade Fragen auf.
Die Spule wird einerseits durch KL30 versorgt (interne Verbindung von Kontakt 30 zu Kontakt 4) und bekommt geschaltete Masse von Pin 9 des Steuergerätes (wie Günter bereits erklärt hat).
Was veranlasst das Steuergerät an Pin 9 Masse durchzuschalten, damit das Motorsteuergerät mit Spannung versorgt wird?
Das kann ja nur durch Pin 38 am Steuergerät (KL15) sein (SLP 63/5).
Um das Relais als defektes Teil auszuschließen, könnte man im Sicherungskasten das 109er ziehen und mit einer Drahtbrücke von 30 nach 87 überbrücken.
Auch könnte man mal messen, ob an Pin 38 bei eingeschalteter Zündung 12V+ anliegen
Also Update Relais 109 zieht an ob Spannung am MSTG ankommt kann ich nicht messen denn der Stecker vom MSTG kann man ja nicht abziehen sonst schaltet das Relais nicht durch.
Gemacht
109 getauscht
ZAS getauscht
DwA Steuergerät getauscht gegen eins wie mir weiter vorne empfohlen . Ist gebraucht aber wie kann ich es testen ob das eventuell die Zündung verhindert.
Es kommt kein Funke. Zündeinheit defekt? Kann ich diese messen Ohmisch oder Spannungstechnisch
Ich bin komplett verzweifelt
Du hast ein gebrauchtes gekauft... OK, das ist natürlich nicht so toll.
Zieh nochmal den Motorsteuergerätestecker ab und messe bei eingeschalteter Zündung ob an Pin 6 12V anliegen.
Nachtrag:
Hast Du Auspinnwerkzeug für die Kontakte?
Ja gebraucht man bekommt ja kein neues mehr oder ? Ich werde morgen messen und austriebwerkzeug leider nein . Kann man den zündblock messen ? Eventuell hat der einen weg
3a0 953 233 das war original verbaut und mein neues altes endet mit e .
Ja, das gibt es noch neu:
Suche nach 3a0953233
Aber bitte nicht wieder blindlings was kaufen, eher ein Auspinwerkzeug
Mess bitte mal Pin 6
Danke hab ich gleich bestellt. Werde ich morgen messen
Auch wenn nicht defekt als Ersatz gut zu haben.
Kannst du mir einen Tipp geben woher ich dieses Werkzeug bekomme
Für die größeren wie z.B. an den Steckern am Sicherungskasten:
Der Stromlaufplan/das J271 wirft bei mir gerade Fragen auf.
Die Spule wird einerseits durch KL30 versorgt (interne Verbindung von Kontakt 30 zu Kontakt 4) und bekommt geschaltete Masse von Pin 9 des Steuergerätes (wie Günter bereits erklärt hat).
Was veranlasst das Steuergerät an Pin 9 Masse durchzuschalten, damit das Motorsteuergerät mit Spannung versorgt wird?
Das kann ja nur durch Pin 38 am Steuergerät (KL15) sein (SLP 63/5).
Um das Relais als defektes Teil auszuschließen, könnte man im Sicherungskasten das 109er ziehen und mit einer Drahtbrücke von 30 nach 87 überbrücken.
Auch könnte man mal messen, ob an Pin 38 bei eingeschalteter Zündung 12V+ anliegen
Vielleicht hilft dies dabei Antworten zu finden:
Ich glaube aber wir müssen mal eben einen Schritt zurück gehen, nämlich nach #48
Nach deinen ganzen Ausführungen im Thema gehe ich von Verteilerzündung aus da du ja auch den Hallgeber getestet hast.
Aber um zu deinem Zündtrafo zurückzukommen:
Du sagst das du an der Primärwicklung, also zwischen Klemme 1 und Klemme 15, statt der vorgegebenen 0,5-0,7Ω dort aber 7,7 kΩ gemessen hast.
Wie ist denn der Sekundärwiderstand? Also zwischen Klemme 4 und Klemme 15? Sollwert ist hier 3-4 kΩ
Dann bitte einmal Zündtrafo ausbauen und Messung wiederholen.
Ich würde sagen das dein Fehler dort ist.
Jetzt hatte ich Messwerte 0,7kohm primär und 1,06kohm sekundär
Ich hoffe richtig zu messen Klemme 1 Buchse wo der Stecker drauf kommt und 15 ist an der Spule unter der Kunstoffabdeckung es gibt da 4 Muttern bei einer steht 15
https://claxone.ru/uploads/dvigatel/ris289.jpg
Schau mal hier, da siehst du wo die einzelnen Klemmen sind.
Primärwicklung: Klemme 1 + Klemme 15 = Sollwert 0,5-0,7Ω
Sekundärwicklung: Klemme 4 + Klemme 15 = Sollwert 3-4 kΩ
Ich hab doch eine ruhende Zündung da gibt es einen 5 Poligen Stecker und die 6 zündkabel am Zündblock
Achso, OK, dann vergessen wir das wieder.
Hallgeber geprüft hattest du schon. (Batteriespannung auf Kontakt 1+3)
Auch die Funktion geprüft?
- Sicherung 18 abziehen
- Diodenprüflampe an Kontakt 2 + 3
- Anlasser betätigen, Diode muss flackern (ggf Hallgeber ersetzen)
Dann kannst du noch die Ansteuerung vom Zündtrafo prüfen:
- Sicherung 18 abziehen
- 5-poligen Anschlussstecker vom Zündtrafo abziehen
- Multimeter an Kontakt 1 + 5
- Zündung einschalten, Sollwert Batteriespannung
- Diodenprüflampe an den Kontakten 1+2, 1+3, 1+4 des Steckers nacheinander anschließen
- Anlasser betätigen und Zündsignal vom Motorsteuergerät prüfen (Leuchtdiode muss flackern)
Flackert die Leuchtdiode nicht: Motorsteuergerät ersetzen
Vielleicht ist Dir einfach beim Anklemmen der Batterie das Steuergerät hops gegangen..... Wenn die Möglichkeit besteht und die anderen Tips hier nicht helfen mal in das Steuergerät reinschauen....
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!