Wegfahrsperre und ZV nach langer Zeit ohne Batterie ohne FUNKTION

  • Das Relais auf Steckplatz Nr.3 für das Motorsteuergerät, klickt es bei Zündung an? Nicht, dass die Kontakte im Relais abgenutzt sind.

    Deshalb den ganzen Stromkreis vom Zündanlassschalter bis zur Zündkerze durchprüfen. Da kann es ein Kabelbruch, defekter Hallgeber oder auch ein rausgerutschter Stecker sein. Hier kann man zumindest froh sein, dass der Fehler permanent und nicht sporadisch auftritt. Deshalb den ganzen Stromkreis von Anfang bis Ende durchprüfen.

    Die DWA, welche in diesem Stromkreis auch mit drin hängt, war ja nur eine mögliche Unterbrechung des Stromkreises.

  • Ok vielen Dank , das werde ich prüfen. Sicher kann ich sagen, das Relais klackt, kannst du mir mal einen Plan, eine Beschreibung wie ich am besten vorgehe durchgeben? Wie prüfe ich den Hallgeber, wo sitzt der genau, wie kann ich an sich die Zündung prüfen ob diese nicht einen Schaden hat. Wäre über eine Info mega froh

  • Der Hallgeber wirds bei dir wohl eher nicht sein. Bei einem Defekt würde er wohl noch anspringen aber im Notlauf laufen. Ich meinte eher den ganzen Stromkreis bis zum Zündverteiler/Zündbox prüfen. Es kann ja auch eine fehlende Masseverbindung sein ( ich mein nicht an der Batterie sondern am Motorsteuergerät oder auch der DWA ).

    Beim alten VR6 mit Zündverteiler:


    kein Zündfunke am VR6 mit "alter" Zündung

    VR6 Forum

    https://www.vr6forum.eu › Der VR6 › Elektrik


    Du hast bei ruhener Zündung nur eine Zündbox (also ohne klassischen Zündverteiler)


    VR6 - Zündspule/Zündbox/Zündschaltgerät testen

    golf1g60.at

    https://www.golf1g60.at › ... › Elektrik / Motorelektronik

  • Den Unterlagen nach müsste das die erste DWA sein.
    Die hat noch keine Lesespule für den Schlüssel.

    Hat der rechte Stecker der DWA 6 Kontakte? Wenn ja muss hier nur PIN 5 und 6 überbrückt werden, um die Wegfahrsicherung zu überbrücken. Aber das kann hier eigentlich nicht Dein Problem sein, weil die nur den Anlasser unterbricht.

    Schicke mir mal Deine eMailadresse per PN... Ich habe da was für Dich.


    Hast du diese zwei Aufgaben, die dir Dirk gegeben hat wirklich auch abgearbeitet?

    Du schreibst, du hättest ein neues DWA Steuergerät gekauft und eingebaut. Dirk schrieb extra, wie man das alte (möglicherweise defekte) DWA Steuergerät (zum testen überbrückt. Was aber eigentlich egal wäre weil dein Anlasser ja eh dreht. Also doppelt sinnlos dieses Steuergerät zu tauschen.

    Bleibt also noch der ZAS: Dirks Link beherzigen

    Kurzschluss am Radio - nun springt der Motor nicht mehr an

  • Den Unterlagen nach müsste das die erste DWA sein.
    Die hat noch keine Lesespule für den Schlüssel.

    Hat der rechte Stecker der DWA 6 Kontakte? Wenn ja muss hier nur PIN 5 und 6 überbrückt werden, um die Wegfahrsicherung zu überbrücken. Aber das kann hier eigentlich nicht Dein Problem sein, weil die nur den Anlasser unterbricht.

    Schicke mir mal Deine eMailadresse per PN... Ich habe da was für Dich.

    Klar kann das sein. Durch Temperaturschwankungen, gebrochener Lötpunkt ect. kann es schon sein das dieses Steuergerät dem Motorsteuergerät über Pin 8 des 8-poligen Steckers sagt: "Kein Zündfunken freigeben".


    Vielleicht mal öffnen und nach Beschädigungen auf der Platine schauen. Oder vorsorglich ein anderes Steuergerät besorgen.

    Steuert das Steuergerät der DWA jetzt nur den Anlasser oder auch das Motorsteuergerät an?

    Könnten wir dies noch klären?

  • Wenn der Wagen ab 01.94 gebaut wurde, dann hat er die WFS mit DWA, also den Transponder im Schlüssel integriert.

    Wenn dem so ist, müsste der Motor immer starten, aber nach 2 Sekunden wieder ausgehen, wenn die WFS den Schlüssel "vergessen" haben sollte.
    Dem ist Deiner Beschreibung nach ja nicht so, also haben wir hier ein anderes Fehlerbild.

    Ich versuche so Fehler systematisch einzukreisen. Dabei berücksichtige ich die Gemeinsamkeiten der Steuergeräte, also welche Signale diese sich im Zossen teilen. Ich kann das natürlich auch erklären, wie und warum ich eine Information, Messung, Foto benötige oder nochmals benötige um helfen zu können. Das ist mir zu aufwendig und so viel Text will auch niemand lesen.
    Ich fände es aber fair, wenn man den Leuten, die sich 30 Minuten mit den Stromlaufplänen im Hintergrund beschäftigen, um die Zusammenhänge eins Fehlerbildes zu erkennen, kurz dabei unterstützt werden und nicht stumpf nach einem vermuteten Fehler weitersuchen.
    Wenn Du also der Meinung bist, dass die WFS Deinen Schlüssel einfach vergessen hat, dann besorge Dir VCDS und lerne den Schlüssel einfach neu an. Dazu benötigst Du dann den 5-stelligen Login-Code. Ich bin mir aber ziemlich sicher, das wird Dich nicht weiterbringen.

    Wenn Du konstruktiv mitmachst, werden wir den Fehler schon finden. Wenn das zu umständlich ist, dann bitte ich um einen kurzen Hinweis, dann kann ich meine knappe freie Zeit anders einsetzen. Klingt vielleicht auf den ersten Blick etwas arrogant, aber ich bin schon alt und muss schauen, dass ich meine Projekte noch fertig bekomme, bevor die Lebenszeit dann ganz abgelaufen ist :face_with_tears_of_joy:

    Bei meinem Messvorschlag gibt es einen Zusammenhang zwischen ZV, DWA/WFS, Fensterheber und leerer Batterie.

    Dirk schrieb extra, du sollst konstruktiv mitmachen. Hast du den ZAS genau nach seiner Anleitung nach überbrückt?

    Nachdem er dich aufgefordert hat, den ZAS zu überbrücken, hast du bis jetzt immer noch nicht die Rückmeldung gegeben, dass dies (nach seiner Anleitung) auch gemacht hast. Du hast dich nur auf das Steuergerät der DWA konzentriert. Ich glaub Dirk wartet immer noch auf deine Rückmeldung ob du den ZAS schon überbrückt hast.

    Ich glaub, er schrieb genau deswegen konstruktiv mitmachen. Und er hat sich auch deshalb bis jetzt nicht weiter zu diesem Thema geäußert.

    Er hatte nicht ohne Grund diesen Link angegeben:

    Kurzschluss am Radio - nun springt der Motor nicht mehr an

    Der ZAS hat ja mehrere Funktionen und ist deshalb etwas tricky. Und es macht besonders Spass, wenn er defekt sein könnte.

    • Offizieller Beitrag

    Klar kann das sein. Durch Temperaturschwankungen, gebrochener Lötpunkt ect. kann es schon sein das dieses Steuergerät dem Motorsteuergerät über Pin 8 des 8-poligen Steckers sagt: "Kein Zündfunken freigeben".


    Vielleicht mal öffnen und nach Beschädigungen auf der Platine schauen. Oder vorsorglich ein anderes Steuergerät besorgen.

    Steuert das Steuergerät der DWA jetzt nur den Anlasser oder auch das Motorsteuergerät an?

    Könnten wir dies noch klären?

    Das Steuergerät der DWA hat "Kontakt" zum jeweiligen Motorsteuergerät (Motronic (Pin6) KE-Motronic (Pin 12) Digifant (Pin 24) also für das Signal des Kraftstoffpumpenrelais) über Pin 8 des 8-poligen Steckers. Eine Verbindung zum Simos-Steuergerät finde ich zwar jetzt nicht explizit, vermute es da aber dann auf Pin 31.

    :winking_face:

  • Guten Abend , danke für die Hilfe . Ich habe den ZAS überbrückt und es gab das gleiche Problem . Heute habe ich mal den Hallgeber gemessen zwischen 1-3 12V wenn ich 2 an das Gehäuse bringe bei Zündung ein dann kein Funke. Laut Beschreibung ist er dann ok?!
    Habe auch an der Zündeinheit die Klemme 1 Stecker ( Buchse ) zu 15 am zündmodul gemessen also den Widerstand sollte ja 0,5-0,7 Ohm haben , ich habe aber 7,7 KOhm . Gibt es da einen Defekt ? Wie könnte ich noch messen ob das Zündmodul defekt ist ?!
    Ich kaufe einen neues ZAS einfach nur weil ich hoffe das es dann doch geht vielleicht muss zur gleichen Zeit alle 3 Kontakte überbrückt werden nicht nacheinander ?! Dann kann man es nur mit einem neuen ZAs versuchen denn so schnell bin ich nicht .


    Hab das Relais Steckplatz 3 getauscht und das Relais für die Benzinpumpe

  • Schonmal VCDS befragt? Dein Auto scheint zwar vor 93 gebaut zu sein. Meiner Meinung nach war aber auch hier schon Eigendiagnose möglich. Der Corrado VR6 spielt eigentlich immer schön mit bei der Diagnose.

    Bei „Motor aus“ müsste im Speicher der Fehler „Drehzahlgeber - kein Signal“ stehen. Das ist normal. Ich denke aber, dass noch ein anderer Fehler gespeichert sein wird. Dann hätte man zumindest einen Anhaltspunkt, wo man anfangen kann zu suchen.

    Wenn Du aber jetzt schon soweit bist, Zündanlassschalter neu rein, prüfen ob Relais der Kraftstoffpumpe bzw. bei Dir eher das Relais für die Stromversorgung für das MSG funktionieren. In Deinem Fall würde ich darauf tippen. Es „klackt“ zwar, wie Du schreibst, ob das Signal bzw. die Versorgungsspannung tatsächlich am MSG ankommen (also tatsächlich weitergeleitet werden) wurde wahrscheinlich noch nicht geprüft. VCDS würde in dem Fall sagen „Steuergerät antwortet nicht“ oder „Steuergerät nicht erreichbar“. Falls Du Dir ein Diagnosegerät ausleihen müsstest, achte darauf, das die Adapterleitung von OBD 2 auf KL dabei ist. Die beiden Stecker befinden sich unter der Abdeckung des Schalthebels in der Mittelkonsole.

    Müsste mich wieder einfuchsen. Aber Steckplatz 3 ist glaube ich das besagte Relais. Trotzdem mal messen, ob die Versorgungsspannung ankommt. Dazu Stecker vom MSG ziehen (Zündung „aus“). Stromversorgung müsste Pin 23 sein. Zwischen dem und Masse müsste volle Batteriespannung anliegen (bei Zündung „ein“).

  • Nein. Bei „Zündung ein“ wird über das Steuergerät die Masse zur Spule vom Relais freigegeben. Der andere Kontakt vom Relais liegt auf Dauerplus, so dass die Spule den Stromkreis schließt und die Stromversorgung des Steuergerätes eingeschaltet ist. Es müssten also bei „Zündung ein“ 12V für die Stromversorgung des Steuergerätes anliegen. Es soll ja bei Zündung an arbeiten. Stimmen die Kontaktbezeichnungen auf dem alten und dem neuen Relais überein? Also 30 85 und 87? Und sind die am gleichen Platz wie die Alten (30 bei 4, 85 bei 5 und 7 bei 6?) Wenn ja, bin ich relativ ratlos.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!