Hi liebe Leute!
Anfang 2017 im Alter von 14 Jahren hat‘s mich gepackt mit dem Corrado Fieber und mittlerweile besitze ich schon den 2ten Corri.
Diesen möchte ich auf Diesel Umbauen, der Umbau ansich ist ziemlich einfach jedoch habe ich beim Tüv bedenken und habe mir erhofft, dass jemand aus dem Forum so einen Umbau fährt und mir evtl. seinen Fz. Schein zukommen lassen möchte Ich denke das würde es für mich um einiges vereinfachen wenn es um den Tüv geht.
Vielen Dank schonmal im vorraus und viele grüße!
Corrado TDI Umbau
-
-
Moin,
auch wenn ich, wie wahrscheinlich die meisten hier, meine, daß Diesel und Corrado nicht recht zusammenpassen, bin ich sehr gespannt.
Ich kann gar nicht glauben, daß das schon mal jemand gemacht hat.
Außer beim Corri bin ich dem Diesel durchaus aufgeschlossen.
Es ist halt auch ein Unterschied, ob eine Fahrt nach Salzburg 80€ oder 200€ kostet.
Was hast Du denn konkret vor?
HG
Wolfgang
-
Hi,
ja dass das einige nicht gutheißen werden ist mir schon bewusst, jedoch denke ich mir dass ich das Auto für mich baue, nicht für die Community 😅
Im grundlegenden habe ich einen Golf 4 mit 150PS TDI geschlachtet und will diese Technik 1:1 in meinem neu erworbenen G60 Corrado verbauen. ( keine sorge ich habe den G60 nicht extra aufgeopfert für solch einen Umbau, der wagen war wortwörtlich antriebslos😁😁)
Der Motor wird mit Epytec haltern 3-Punkt gelagert und dann komplett verkabelt sodass jedes Instrument auch funktioniert im Corri
Das wäre dann tatsächlich schon der ganze Umbau. Kommt halt mit dem passenden 6 Gang getriebe dem ganzen Klimbim in den Wagen.
Ich muss zugeben, dass das ganze mein erster Motorumbau ist, und ich dementsprechend nicht im bilde bin wo man am besten sowas eintragen lässt😅Lg
Ivan
-
Ich könnte mir vorstellen, daß das Problem sein könnte, daß das Fahrzeug somit zur Einzelabnahme wird. Das könnte bedeuten, daß damit heutige Abgas- und Sicherheitsvorschriften (Assistenzsysteme, etc.) zum Tragen kommen. Und dann wird es schwierig.
Aber spannende Geschichte, zu der ich leider nichts beitragen kann. -
Also Prinzipiell wäre es selbst wenn es nach §21 laufen würde kein Problem. Ich dachte eventuell nur, dass jemand aus dem Forum sowas schonmal gemacht hat und ich das ganze mit einem Vergleichsgutachten eingetragen bekomme.. das wäre der einfachste Weg denke ich
-
Ich würde behaupten, dass das definitiv eine Einzelabnahme werden muss, da es serienmäßig keine Dieselmotoren im Corrado gab.
Ähnlich verhält es sich mit diversen Turboumbauten….da kommen halt noch sicherheitsrelevante Faktoren dazu (Dimension der Bremse zum Beispiel). -
Diesel im Corrado ist super, wir haben die damals aber mit alter Passat Technik gebaut, war easy. Golf 4 Technik ist schon viel Gestricke. Geht heut nur noch über Tuner mit der Eintragerei…
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Die Verteilereinspritzpumpen Motorentechnik ist ja ziemlich einfach zum umbauen.. aber da ich persönlich mag die PD lieber, fahre den selben Motor in meinem 4er mit 3XXPS 😁
Naja zurück zum Thema. Die bremse und alles kann so bleiben da der G60 ab werk 118Kw hat und der Golf hingegen ja nur 110.. das einzige Problem was ich sehe ist das Abgasgutachten, das wird halt sehr kostspielig wenn ich es nicht umgehen können sollte..
Welche Anlaufstellen hat man denn heutzutage wenn es um solche umbauten geht? -
Eine Einzelabnahme an sich wäre ja auch kein Problem.
Es kommt letztendlich immer auf die Kompetenz bzw. die Willigkeit des Prüfers an.
Am besten sucht man sich erst den geeigneten Prüfer des Vertrauens und spricht mit ihm den Umbau vorher ab (was er zb. alles haben will).
Mit einem geeigneten Prüfer wäre die Abnahme letztendlich recht einfach und müsste eigentlich auch nicht sonderlich teuer werden. Die Motorabnahme könnte dann auch noch locker unter 1000.- Euro kosten.
Wenn der Prüfer aber z.b. auf aufwendige Abgasgutachten besteht, kann es teuer und nervenaufwendig werden.
Wenn man den Motor mit Getriebe vom Spender nimmt wäre es definitiv einfacher, der Gutachter könnte das Spenderauto als Basis für die Abgaswerte nehmen.
Aber wie schon gesagt. Endweder der Prüfer zieht die Abnahme recht schnell, einfach und günstig durch. Dann will er dich nicht über den Tisch ziehen.
Oder er sieht nur die Geldscheine und macht es schön umständlich, will für jede Kleinigkeit Papiere und lässt dich dafür schön zahlen.
-
Ich denke du wirst um einen "Tuner" zum eintragen nicht herum komnen.
Meiner Erfahrung nach wollen alle auch bei 21er Papier in der Hand haben.
Hab den Mist letztes Jahr erst durch. Eintragen von meinem Kompressor am VR. Im Gutachten steht ein Luftfilter den es nicht mehr gibt. Selbst mit einem baugleichen Filter wollte mir niemand den Kompressor eintragen.
Letztendlich war ich beim Tuner zum eintragen.
-
Korrekt, beim normalen Prüfer wird nichts gehen. Knoop Motorsport ist eine gängige Adresse. Den Beitrag von Tobias A. kannst du ignorieren…
-
Moin, vielen dank für die ganzen info‘s
Wisst ihr in welcher Preisklasse man sich bei einem Tuner befindet? Der ausführliche Text von Tobias besagt ja dass es unter 1000€ möglich wäre. Was meint ihr?
Antriebsstrang wird natürlich komplett vom 4er übernommen -
Auf jeden Fall vierstellig…
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!