Temperaturanzeige plötzlich defekt

  • Nabend,

    folgender Sachverhalt:

    Heute bei meinem 2E Zylinderkopf Dichtung erneuert.
    wasser usw. aufgekippt, Schläuche geknetet und auto mit offenem Kühlwasser Behälter gestartet zwecks Entlüftung.
    soweit so gut... nach einigen Minuten im Stand stieg die Wassertemperatur langsam auf 70°C an auf der Anzeige ... dann fiel die Nadel ganz nach unten und zeigt auch seitdem keine Wassertremperatur mehr an.
    Als Zusatz: Lüfter springt ganz normal an und auch das Thermostat öffnet und macht den großen Kreislauf auf.
    Bin dann mal eine Runde gefahren, aber trotzdem bewegt sich die nadel nicht.

    Was meint ihr wo der Fehler liegt?
    Der Thermofühler ist schwarz mit blauem Ring und 4pol.
    kann ich da was zun Test brücken?

    Liebe Grüße Robert

    ---------------------------------------------

    Bearbeiten Funktion geht jetzt natürlich nichtmehr, deswegen sry für den Doppelpost.

    Kann es sein, dass es noch evtl einen anderen Stecker gibt, evtl Masse, den ich möglicherweise vergessen habe anzustecken? Sodass dadurch der Fehler entsteht?

    Einmal editiert, zuletzt von Corradoman (13. Januar 2014 um 07:01) aus folgendem Grund: aus 2 mach 1

  • Nein. +10 Volt Kommen direkt vom Kombiinstrument, gehen auf den Geber, der an dem 2. Anschluss Masse führt.
    Wurde hier im Forum mindestens von mir auch schon mal mit samt Leitungsfarben genau erklärt.

  • Sorry war woanders :biggrin:

    Der Kühlmittelsensor ist an PIN 2 (blau/weiß) und 3 (braun).
    PIN 1 & 4 sind für Dich nicht von belang.

    Wenn Du an PIN 2 gegen Masse bei eingeschalteter Zündung ca 10V (9,5 bis 10,5V) messen kannst (Kombiinstrument muss eingebaut sein), dann macht das Kombiinstrument was es soll. Es schickt über Tachostecker T28 PIN 23 über die gelb/rote Leitung die 10 V, welche dann in der ZE am Stecker U1 PIN7 verschwinden und dann die ZE wieder über den Stecker G2 PIN 3 in Gestalt einer blau/weißen Leitung verlässt. Diese und kommt an deinem 4-Poligen Stecker an PIN 2 an. Die 10 V gehen dann auf den Geber und verlässt den Geber dann wieder mit einer geringeren Spannung, weil der Geber ja ein Widerstand ist über PIN 3 (braun), um den Stromkreis zu schließen liegt an der braunen Leitung Masse an.

  • Jepp, Multimeter auf VDC Zündung an und messen.
    Misst Du nichts dann messe Zwischen weiß/blau und dem Minuspol der Batterie (müssen dann auch um die 10V sein)
    Und messe dann auch zwischen dem braunen und dem Pluspol der Batterie (müssen dann ca. 12V sein).
    Ob nun die rote Prüfleitung hier, oder die schwarze da ist eigentlich egal. Das Multimeter zeigt dann entweder -10V / -12V oder halt 10 oder 12 V an.

  • Ja genau, mir ging es nur darum an welchen Pins ich messen muss, hatte das nich ganz verstanden, aber dann war meine Intention ja richtig. Schonmal vielen Dank an dieser Stelle. Ich berichte mal am Freitag.

    ------------------------------------------

    Sooo...
    War eben mal am Auto und hab einfach mal einen neuen thermosensor eingebaut - keine Veränderung, die nadel bewegt sich nicht.
    Dann wollte ich mal durchmessen, aber dabei fiel mir auf, dass die von dir genannten Kabelfarben nicht vorhanden sind.

    Stattdessen:
    Weiss/braun
    Braun
    Braun/grün
    Rot/gelb

    Von wo nach wo soll ich jetzt messen?
    Bzw. Kann man davon ausgehen, dass das KI im arsch ist?

    Liebe Grüße

    Einmal editiert, zuletzt von Corradoman (18. Januar 2014 um 06:51) aus folgendem Grund: aus 2 mach 1

    • Offizieller Beitrag

    Bei dem 4-poligen Stecker sind 2 Bauteile "versteckt".
    Es ist einmal der G2 (Geber für Kühlmitteltemperaturanzeige) -> Anzeige im KI
    und einmal der G62 (Geber für Kühlmitteltemperatur) -> Information für das Motor-Steuergerät


    G2
    gelb/rot = Pin 23 Schalttafeleinsatz -> Kühlmitteltemperaturanzeige
    braun = Minus-Pol Batterie

    G62
    braun/weiß = Masseverbindung im Leitungsstrang Digifant
    braun/grün = Pin 12 Steuergerät

  • Also ich hab mal die kabel am Stecker durchgemessen. Einmal gegen das braune kabel am Stecker als masse und einmal gegen den -pol der Batterie. Die Ergebnisse waren identischt:

    Braun/weiss= 0V
    Braun/grün= 5V
    Rot/gelb= 9.5V

    Könnt ihr damit was anfangen?

  • Ja, Spannungsversorgung vom Kombiinstrument ist IO.
    Wenn Du nun rot/gelb zu braun brückst, dann Dich im Zossen niederlässt und die Zündung einschaltest. Steigt die Tempanzeige dann auf über 120°?
    Wenn nicht messe mal Durchgang zwischen der braunen Leitung und dem Minuspol der Batterie.
    Wenn Du da keinen Durchgang feststellen kannst, dann lege mal ein Brücke von dem Minuspol der Batterie bis zum 4-Pol Stecker an die rot/gelbe Leitung.

    Poste mal Dein(e) Ergebnis(e).

  • Moin,
    Hab ganz vergessen hier mal Bericht zu erstatten.
    Hab das KI getauscht, aber keine Verbesserung. Dann motorsteuergerät mal getauscht auch keine Verbesserung. Die Teile hatte ich zum Glück noch rum liegen, dadurch also keine Kosten.
    Dann hab ich die ZE mal geöffnet und mir ganz genau angeschaut... siehe da, ein Pin war korrodiert. Den dann blank gemacht und schwupps war die Anzeige wieder da :grinning_face_with_smiling_eyes:
    So leicht kann es doch sein.

    Vielen Dank für die gute Hilfestellung!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!