Corrado als Sommer- und Winterauto

  • Guten Tag,

    ich fahre seit langer Zeit Corrado (2.0 8v) und mein aktueller ist ziemlich in die Jahre gekommen, aber technisch noch gut und ich habe auch erst vor kurzem einiges (>2t €) investiert. Möchte ihn nicht hergeben. Nun bin ich aber gerade am überlegen mir noch einen zweiten Corrado (G60) für die schönsten Tage des Jahres zu kaufen. Der soll nur im Sommer und bei schönstem Wetter genutzt werden. Bei schlechtem Wetter und im Winter würde ich meinen aktuellen fahren.

    Nun stellt sich die Frage, wie man das am geschicktesten versicherungstechnisch löst. Wechselkennzeichen oder eine Saisonzulassung für den "neuen" G60? Habt ihr Erfahrungen oder Empfehlungen? Der alte ist Hapftpflicht versichert, der neue G60 soll noch ne Teilkasko mit 150€ SB dazu bekommen :winking_face:

  • Würde ich ganz normal versichern.

    Teilkasko wäre interessant wegen Diebstahl oder Wildschaden, am besten mal z.B. bei der OCC anfragen, da gibt es bei manchen Versicherungen eine Art Youngtimer tarif der absolut interessant ist.


    Nur eins muss man sich klar sein, jedes Jahr nach dem Winter sieht man es dem alten Auto deutlich an, dass Salz an ihm genagt hat, sowas würde ich persönlich nur mit einem Corrado machen den ich nicht auf Dauer erhalten wollte.

  • Ich muss Golfer widersprechen - habe seit 1991 den ersten und zweiten Rado ganzjährig gefahren. Seit drei Jahren habe ich im Winter einen Saab. Folge: Bremsscheiben Korrosion, Radlager und letzten Winter der Auspuff - alles Teile, die bei einer ganzjährigen Anmeldung und ca. 30.000 Km/a "ewig" hielten. Den Lack kann man schützen...

    Warum lasse ich ihn im Winter trotzdem stehen ? Weil in der kalten Jahreszeit schneller "was passiert".

    CORRADO - DRIVER since 1991
    Over 450.000 km and still not enough

  • Also seit 9 Jahren fahre ich meinen nur im Sommer und habe aber noch nie Probleme mit den Radlagern gehabt.
    Und auch die Scheiben sind nicht verrostet.
    Gut mein Auspuff ist komplett Edelstahl auch der 100 Zeller da rostet nix.
    Da kann ich also nicht mitreden wie es bei der originalen Anlage ist.
    Kann mir nur vorstellen das die Garage wo manche Autos drinstehen die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist und deshalb die Scheiben so verrosten.
    Meiner steht draußen und nicht in der Garage und das wie oben schon geschrieben 9 Jahren.
    Flüssigkeiten lasse ich keine ab nur im Frühjahr Ölwechsel und regelmäßig Bremsflüssigkeit.
    Im Winter würde ich den Rado nicht fahren wollen wegen dem Salz das macht wirklich alles kaputt.

    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Am besten geht man mal ins Automuseum nach Wolfsburg und sieht sich dort die Autos an, ob die aufgebockt sind oder die Flüssigkeiten abgelassen werden, die werden ganz normal auf allen 4 Reifen gelagert und in regelmäßigen Abständen zu Veranstaltungen etc. bewegt, damit die Mechanik nicht vergammelt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!