Gelenkwelle rausgesprungen

  • Das VW-Werkzeug zieht aber gegen das Radlager, dass kann es doch auch nicht sein, oder? Zumindest sieht das in der Repanleitung so aus.
    Ich denke so fest wie die Welle sitzt, ziehst Du damit doch eher die Radnabe raus.


    Ich hatte vor 3 Wochen die Welle mit dem 5 kg Hammer ausgetrieben. Ich habe aber auch Lager neu machen wollen und dabei das Gleichlaufgelenk auch direkt mit getauscht. Von daher war es mir ja im Prinzip egal.

  • Also wie gesagt, die Welle ist bereits aus dem Lager draußen. Ich hätte mir jetzt so nen kompletten Gelenksatz geholt:


    Ebay: 370611818392


    Wenn ich euch richtig verstanden habe ist die größte Schwierigkeit das komplette Gelenk aus dem Radlagergehäuse zu drücken (in Richtung Getriebe) da dieses verklebt ist. Da muss ich mir ein entsprechendes Werkzeug besorgen.

  • Ich kenne zwar weder die Reperaturanleitung, noch das originale VW Werkzeg, jedoch ist mir als Werkzeug eine Stahlplatte bekannt, die wird mit den Gewinden der Radbolzen befestigt, und hat mittig eine Gewindestange, mit der man dann drückt. Alternativ könnte man, dann jedoch erst nach Demontage von Bremssattel und Bremsscheibe, einen normalen 3- Backen Abzieher an der Radnabe ansetzen und so Druck ausüben. Am Radlagergehäuse sollte man aber keinesfalls ansetzen, da so die Kraft ja über das Radlager geleitet würde.


    Bei dem Ebay Angebot wäre ich vorsichtig, das ist viel zu billig. Gummiteile so billiger Herkunft sin garantiert nach 2 Jahren zerbröckelt, und ob das Gelenk viel besser ist wage ich zu bezweifeln. Würde da wenigstens ein Markenfabrikat nehmen, selbst das ist billig:390126874447

    Automatische Anzeigen

  • ... jedoch ist mir als Werkzeug eine Stahlplatte bekannt, die wird mit den Gewinden der Radbolzen befestigt, und hat mittig eine Gewindestange, mit der man dann drückt.


    Genauso funktioniert auch das VW-Werkzeug.... Und ich weiß jetzt wo mein Denkfehler liegt :ohmann:
    Das Werkzeug zieht ja gar nicht gegen das Radlager, weil ja die Gelenkwelle in der Nabe sitzt und nicht im Radlager :biggrin:

  • Hab meine Antriebswellen komplett zerlegt, beide Lager (getriebeseitig, radseitig) und die Wellen grundiert und lackiert. Morgen will ich es wieder zusammenbauen. Hab zwar Bilder gemacht beim Ausbau, diese sind jedoch kaum zu erkennen. Hat jemand von euch eine Zeichnung, wie das radseitige Lager wieder zusammen gesetzt wird? Hier sind doch Tellerfedern etc. drin. Und ich weiß nicht wie die richtig rein kommen. Wäre euch dankbar heute noch was zu hören. Dann kann ich die Wellen Morgen wieder zusammensetzen. Also eine explosionszeichnung würde mir schon weiter helfen.


    -- Beitrag erweitert um 19:25 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 19:16 Uhr --


    Das getriebeseitige Lager hab ich gemeint,... sorry. Mir würde es auch in Textform helfen. Also die Einbau Reihenfolge vom Getriebe gesehen bis zur Radseite

    • Offizieller Beitrag

    Radseite:


    Welle -> Tellerfeder (großer Durchmesser liegt am Anlaufring an) -> Anlaufring -> Sicherungsring -> Gleichlaufgelenk


    Getriebeseite:


    Sicherungsring <- Dichtung (Schutzfolie abziehen und in das Gelenk kleben) <- Gleichlaufgelenk innen <- Tellerfeder (am Innendurchmesser verzahnt, großer Durchmesser liegt am Gleichlaufgelenk an) <- Gelenkschutzhülle <- Welle

  • So hab ich mir das vorgestellt. Vielen Dank für die Beschreibung. :)


    ----------------------------------------------------------


    Bin gerade am Montieren der Antriebswellen. Jetzt komme ich nicht weiter. Weiß nicht, wie die Tellerfeder am getriebeseitigen Gelenk rein kommt. Eine Tellerfeder besteht doch normalerweise aus 2 Teilen, oder? Beim neuen Manschettensatz sind zumindest 2 Teile mitgekommen. Eine feder mit Innenverzahnung und eine ohne verzahnung. Was ist mit dieser? Bitte um schnelle Antwort. Danke schon mal im Vorraus

    Automatische Anzeigen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!