LiMa lädt nicht nach Überholung

  • Servus,

    gestern war es soweit und nach erneuten 400€ investition ist nun mehr fast das ganze Auto vergoldet:motzen: ABER er läuft:wow:

    Nun mein Problem, die Anzeige im Cockpit sagt eine Spannung von knapp unter 12V an, ich schmeiße den Hobel an und es sind nur noch 11V llt. Anzeige.
    So, nun an der Batterie gemessen, unter 12V, an der LiMa gemessen 11,7V (Batteriewert)

    Ich habe die LiMaauseinander gehabt um Sie neu zu lagern und die Gehäusehälften pulverbeschichten zu lassen.
    Ich hoffe ihr könnt anhand der Bilder erkennen, wo mal wieder der Teufel im Detail steckt.
    Ausbau war ganz easy, nur die Diodenblatte musste ich entsprechend dem Wickler anlöten...bzw. zusätzlich gelötet.

    Danke!

  • Hast du denn nachm pulverbeschichten alle Anlageflächen von der Beschichtung befreit? weil sonst fehlt jetzt die Masse. Also Hauptsächlich bei den 3 Schrauben der Diodenplatte und an den Gehäusebefestigungsschrauben.

  • Spannungsregler ist Neu
    Defekte Wicklungen schließe ich aus, da Sie ja vorher auch lief
    Dioden?
    Tendiere eher zu Jürgens Variante...

    @ Jürgen, bist du soweit fit, dass du mir sagen kannst, was relevant ist?
    Wo muss Masse anliegen?

    "Corrado VR6T"

    ......:ok:214 Herpa Corrados und kein Ende in Sicht:ok:......
    CCG Bereichsgruppenleiter Nord

  • Laut Bosch Dienst eben sind die 3 Schrauben der Diodenplatte die Masse. Die ist ja an das Gehäuse geschraubt.
    Die Gehäusehälten sind def. komplett gepulvert, nichts blank gemacht etc.
    Ich weiß jetzt nur nicht, ob ich die Auflageflächen der Limahalterung blank gemacht habe-.-
    Ich würde daher gerne eine Masseverbindung von einer Befestigungsschraube der LiMa an die Masseklemme am Motor schaffen.

    Kann hierzu jemand sagen, wie dick die Leitung sein muss bei einer 90A LiMa?

    "Corrado VR6T"

    ......:ok:214 Herpa Corrados und kein Ende in Sicht:ok:......
    CCG Bereichsgruppenleiter Nord

  • Du mußt bedenken, daß die Serienmäßige Verbindung noch viel stärker ist. Hier muss der Spannungsfall aufs absolute Minimum reduziert werden, um spätere Störungen im Betrieb zu vermeiden (auch zb Störgeräusche dann im Radio etc)

  • Hmm ich komme bei einer Leitungslänge von 25 cm auf eine 16mm² Leitung.

    Q=I*L*0,018/Delta U

    I=120A (max. Ladestrom der Lima in Amperé)
    L=0,25m (Leitungslänge in Meter)
    Delta U=0,25V (hinnehmbarer Spannungsverlust in Volt)

    Q=120*0,25*0,018/0,25
    Q=14,4 mm²
    14,4 gibbet nicht also 16 mm²

  • Du hast aber schon einmal die Erregerdrehzahl erreicht?
    Nicht das Du dir einen Wolf suchst.

    Wo entstehen eigentlich G-Kräfte :kopfkrat:
    :flirt: Member of Corrado Club Germany e.V.
    91er G60 - RIP / 89er G60 im Aufbau

  • Steckverbindung besteht definitiv.
    Über 2000rpm gedreht, keine Besserung
    Wird def. an Masse liegen

    5dOt1: Dynamo auf Grund von Gewichtsgeduzierung verbaut;-)

    Also, nachdem ich die LiMa ausgebaut habe, den Träger an entscheidenen Stellen sauber geschliffen habe, die LiMa wieder eingebaut habe, die Kiste anschmiss und die Anzeige 12V zeigte, gönnte ich mir erstmal nen Schluck.
    Zudem die Gewindebuchse der LiMa + Schrauben verdudelt:motz:
    LiMa wieder raus und nochmal alles angesehen. Und schau an, der Regler bekommt auch Masse übers Gehäuse.
    Wieder glatt gemacht und wieder eingebaut. Auto gestartet 12V mit Gas geben.

    Schnauze voll, Sachen gepackt, Garage zugemacht und ab nach Hause.

    Am nächsten Tag ne neue LiMa bestellt 250€ + Steuer:-O!!!

    Eingebaut, angeschmissen 12V ABER Gas gegeben, zack 14V, jetzt aber das komische.
    Auto geht auf Drehzahl und hat 14V, soweit OK
    Wenn ich das Auto anmache 12V, gebe ich etwas Gas geht er wieder auf 14V.

    Normale Symptome einer neuen LiMa?

    Edit: Messungen an der LiMa und Batterie zeigten gleiches wie die Anzeige!

    "Corrado VR6T"

    ......:ok:214 Herpa Corrados und kein Ende in Sicht:ok:......
    CCG Bereichsgruppenleiter Nord

    Einmal editiert, zuletzt von Corradoman (9. Mai 2012 um 15:20) aus folgendem Grund: aus 2 mach 1

  • Je nach Hersteller (Aufbereiter) normal.
    Gas geben = Erregerspannung steigt = Lima beginnt Strom abzugeben.

    Ist also absolut OK.
    Deswegen wurde hier auch gefragt ob Du mal über 2000 rpm gedreht hast.

  • Die Serie war Bosch, die jetzige KA - kein Bosch:-)
    Aber gemadet in Germany.

    Ok, dann habe ich diese nette Funktion der Anzeige nun und find mich damit ab.
    Gibt ja noch andere Dinge, was die Kiste betrifft-.-

    "Corrado VR6T"

    ......:ok:214 Herpa Corrados und kein Ende in Sicht:ok:......
    CCG Bereichsgruppenleiter Nord

  • Kommt ganz alleine auf den verbauten Regler an.

    Die Lichtmaschine hat nicht´s damit zu tun.

    Ich habe auch eine originale Bosch eingebaut und nach Wechsel des Reglers muss ich jetzt auch immer etwas Gas geben bis die "anspringt".

    Aber das ist ja auch kein Akt wenn man das weis.

    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!