• Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Dashboard
  2. Forum
    1. Spenden
    2. Unerledigte Themen
  3. Corrado.xyz (Auszug)
    1. SUCHEN & FINDEN
    2. Corrado FAQ's
    3. TECHNIK
      1. Fahrwerk
        1. Fahrwerk Einbau KW V3
        2. Fahrwerk Erfahrungswerte
      2. Ölthema
      3. Einbauanleitungen
      4. Batterieprobleme
      5. Motorprobleme
      6. Abgasproblematik
      7. Sicherungsbelegung
    4. INTERESSANTES
      1. Einstimmung
      2. Pressestimmen
      3. Berechnungen
      4. Corrado 2.0 versus VR6
      5. Corrado ein moderner Oldtimer
        1. Oldtimertreffen mit dem Corrado
          1. Oldtimerrallye Trifels mit Corrado
          2. Oldtimertreffen Neusaess mit Corrado
          3. Oldtimertreffen Gersthofen mit Corrado
        2. Checkliste Oldtimer-Begutachtung
        3. Wertgutachten Oldtimer
        4. Checkliste Oldtimer-Ausfahrten
    5. Corrado Gebrauchtwagenmarkt
    6. TESTS
      1. Vergleiche und Ergebnisse
      2. Corrado auf der Rennstrecke
      3. VR6 versus Porsche 968
    7. Versicherung
    8. Sitzbezüge
    9. Für Sponsoren
  4. Corrado Club
  1. VW Corrado Forum
  2. Forum
  3. Corrado
  4. 2.0 / 16V
  • Seitenleiste
  • Seitenleiste

Kühlwasserstand steigt über "max." an

  • Pascal GTI 8V
  • 22. März 2012 um 14:37
  • 1
  • 2
1. offizieller Beitrag
  • Pascal GTI 8V
    Foren Anfänger
    Beiträge
    11
    • 22. März 2012 um 14:37
    • #1

    Hallo!

    Ich habe seit vorgestern ein kleines Problem mit meiner Kühlflüssigkeit.

    Vorgestern Mittag ist nach dem abstellen des Motors der Kühlflüssigkeitsstand meines Ausgleichbehälters weit über dem "max." gestanden. Damit meine ich ca. 1 cm unterhalb des Blauen Deckels. Ich dachte gleich fliegt mir der Behälter um die Ohren so prall war der. Der Druck im Behälter war so stark, daß es das Kühlwasser unten am Schlauch des Kühlwasserbehälters ein wenig rausdrückte.
    Das komische an der Sache ist, es ist nicht immer. Heute Mittag war das Phänomen schon wieder. Da hab ich den Motor angemacht, bin ne Runde gefahren, bei laufendem Motor den Kühlwasserstand angeschaut und siehe da, alles war ok. (Leicht über dem min. Kühlwasserstand bei warmen Motor)
    Als ich das Auto dann nochmal abstellte ist wieder nix gewesen. Alles normal.
    Es ist als ob sich die Karre sozusagen ab und an von "irgendwo her" sich die Kühlflüssigkeit nimmt und der Kühlerwasserbehälter fast vorm platzen ist.
    Zur Info, ich hatte vor ca. 4 Monaten den Wärmetauscher gewechselt, vor ca. 2 Mon. das Thermostat un den Kühlwasserbehälter weil der undicht war.

    Zu viel Kühlflüssigkeit kann nicht sein weil ich das bis zur min. Grenze des Kühlwasserbehälters bei kaltem Motor aufgefüllt hatte und seitdem auch nichts hinzu getan hatte. Und wie gesagt wenn der Motor diese Macken wie oben beschrieben nicht macht, passt der Kühlwasserstand auch.

    Brauche dringend Hilfe weil ich Mitte April ne längere Tour vor mir habe.

    Viele Grüße, Pascal

    -- Beitrag erweitert um 14:37 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 13:36 Uhr --

    Wollte noch hinzufügen, daß ich den Kühlerkreislauf auch richtig entlüftet habe. D.h. warmlaufen lassen, gewartet bis Kühler anspringt, Kühlerwasserstand daraufhin korrigiert ect ect....

    • Zitieren
  • Smolly
    Corrado Guru
    Beiträge
    2.401
    • 22. März 2012 um 14:42
    • #2

    Auch die Heizung angehabt beim entlüften?
    Sag mal was du für ne Deckelfarbe auf dem Vorratsbehälter hast?
    Noch der Schwarze oder schon der Blau?

    "Corrado VR6T"

    ......:ok:214 Herpa Corrados und kein Ende in Sicht:ok:......
    CCG Bereichsgruppenleiter Nord

    • Zitieren
  • Pascal GTI 8V
    Foren Anfänger
    Beiträge
    11
    • 22. März 2012 um 14:47
    • #3

    Jep war an. Heizung wird warm, alle Schläuche in denen überhaupt nur Kühlwasser fließen kann sind auch heiss bei warmen Motor.

    Ich hatte nen Schwarzen Deckel auf dem alten Behälter. Nun habe ich einen Blauen Deckel weil ich den Kühlwasserbehälter komplett mit Deckel erneuert habe.

    • Zitieren
  • Corradoman
    Moderator
    Beiträge
    21.261
    • 22. März 2012 um 15:02
    • Offizieller Beitrag
    • #4

    Micha
    Es ist irrelevant ob die Heizung an oder aus war weil beim Corrado nur die Klappe bewegt aber nicht mehr der Wasserfluß geregelt wird.
    :winking_face:


    Pascal GTI 8V

    Hast du nach der Beobachtung den Deckel und Behälter gewechselt oder vorher schon?
    Wenn danach dann erstmal schauen ob er das wieder macht.

    Gruß Günter

    Ankündigungen und Hinweise/Hier ist die Funktion "finden"/Hier sind die Regeln

    Hier geht es zu den Benutzergruppen

    • Zitieren
  • Pascal GTI 8V
    Foren Anfänger
    Beiträge
    11
    • 22. März 2012 um 15:14
    • #5

    Das der Kühlmittelstand so hoch ist, ist mir jetzt erst ca. 2 Mon. nach dem Austausch des alten Kühlmittelbehälters aufgefallen. Vorher habe ich da nie so drauf geachtet. Zumal der alte Behälter genau an der Naht, an der die zwei Halbkugeln des Behälters aneinandergrenzen undicht war und sobald der Kühlwasserstand über diese Naht gestiegen ist, dort rausgesuppt ist.
    Das o.g. Problem habe ich auch erst seit dem es wieder wärmer ist

    • Zitieren
  • Online
    AdBot
    Anzeige
    Beiträge
    1.299

    Automatische Anzeigen

  • Polofahrer85
    Foren Fortgeschrittener
    Beiträge
    253
    • 22. März 2012 um 15:33
    • #6

    Also das das Kühlwasser am Schlauch rausdrückt ist nicht normal. Der überschüssige Druck wird eigentlich über den Deckel vom Ausgleichsbehälter abgebaut.
    Das ganze klingt für mich nach Zylinderkopfdichtung, so dass die Kompression aus dem Brennraum in den Kühlkreislauf gedrückt wird. Aber wenn das ganze nur sporadisch auftritt ist das wohl auch unwahrscheinlich. Wurde die Kopfdichtung schon mal getauscht?

    • Zitieren
  • Johnny Flash
    VWCorrado.de - Power User
    Beiträge
    16.403
    • 22. März 2012 um 15:57
    • #7

    Käme noch ein Riss im Kopf in Frage. Ich würde an deiner Stelle nochmal den Deckel tauschen. Nicht das der neue Deckel hängt. Wenn das nix hilft, dann lass mal den CO Gehalt im Kühlwasser messen. Dann kann man wenigstens erkenne, ob Abgas ins Kühlwasser gedrückt wird.

    Member of Corrado-Club-Germany.eV #334
    VR6; 16V; Ascona; "Alltagscorrado"
    Fenster runter, Mukke an, Pornobrille auf und Präsenz zeigen!!!
    ALL ABOUT ME

    • Zitieren
  • Pascal GTI 8V
    Foren Anfänger
    Beiträge
    11
    • 22. März 2012 um 16:02
    • #8

    Also die Kopfdichtung wurde vor ca. 2 Jahren getauscht durch den Vorbesitzer meines Autos.
    Das komische ist ja, das sobald ich den Motor anmache, die Kühlflüssigkeit wieder auf Normzustand sinkt. Ich werde heute das ganze nochmal bei laufendem Motor beobachten. Kommt mir alles bissi Spanisch vor.
    Ich dachte schon daran, daß es vielleicht irgendwie der neue Wärmetauscher sein könnte. Gibt es da Unterschiede?

    • Zitieren
  • Smolly
    Corrado Guru
    Beiträge
    2.401
    • 22. März 2012 um 16:04
    • #9

    Keine Unterschiede!
    Günter: Hat sich doch aber nicht schlecht angehört oder:hahaheul:

    "Corrado VR6T"

    ......:ok:214 Herpa Corrados und kein Ende in Sicht:ok:......
    CCG Bereichsgruppenleiter Nord

    • Zitieren
  • cor-fan
    Foren Champion
    Beiträge
    1.179
    Auto
    Corrado VR6
    • 22. März 2012 um 17:10
    • #10

    Hi,
    vielleicht auch nur Luftblase im System? Habe mal den Fehler gemacht, den Ausgleichsbehälter bei noch warmem/heissem Kühlwasser zu öffnen. Daraufhin spielte die Kühlung verrückt mit ähnlichen Fehlern. Ein junger, dynamischer VW-Mechaniker unkte auch sofort was von "Kopfdichtung undicht". Werkstatt hat dann nochmal sorgfältig entlüftet. Seitdem ich beachte, den Ausgleichsbehälter nur bei kaltem Kühlwasser zu öffnen, ist der Spuk nie wieder aufgetreten.

    • Zitieren
  • Online
    AdBot
    Anzeige
    Beiträge
    1.299

    Automatische Anzeigen

  • Pascal GTI 8V
    Foren Anfänger
    Beiträge
    11
    • 22. März 2012 um 18:29
    • #11

    Also stand der Dinge ist jetzt, NACHDEM ich den Motor ausstelle, steigt das Kühlwasser im Behälter über "max" hinaus. Wenn ich dabei noch den Deckel vom Kühlwasserbehälter abnehme, geht das ganze Prozedere noch schneller von statten.
    Kann es jetzt vielleicht doch daran liegen, daß ich einen blauen Deckel mit Ventil genommen habe (anstatt den Schwarzen, der auch original noch drauf war)?
    Ich komme gar net mehr klar ...das Auto macht mich fertig.

    cor-fan den Behälter hatte ich im kalten Zustand aufgefüllt.

    • Zitieren
  • Johnny Flash
    VWCorrado.de - Power User
    Beiträge
    16.403
    • 22. März 2012 um 18:34
    • #12

    Der blaue Deckel ist der Nachfolger vom Schwarzen und ist auch der Richtige...

    Member of Corrado-Club-Germany.eV #334
    VR6; 16V; Ascona; "Alltagscorrado"
    Fenster runter, Mukke an, Pornobrille auf und Präsenz zeigen!!!
    ALL ABOUT ME

    • Zitieren
  • Pascal GTI 8V
    Foren Anfänger
    Beiträge
    11
    • 22. März 2012 um 19:19
    • #13

    Komme ich mit der Therorie vielleicht hin, daß der neue Deckel defekt ist und sporadisch abbläst?
    Solange der Motor läuft wird ja vielleicht durch die Wasserpumpe konstant Druck nachgeliefert oder?

    Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege :grinning_face_with_smiling_eyes:

    • Zitieren
  • Smolly
    Corrado Guru
    Beiträge
    2.401
    • 23. März 2012 um 07:52
    • #14

    Druck entsteht nicht durch die Pumpe sondern durch die Wärme des Motors. Wasser dehnt sich aus.
    Die Pumpe fördert das Wasser nur im Kreis

    "Corrado VR6T"

    ......:ok:214 Herpa Corrados und kein Ende in Sicht:ok:......
    CCG Bereichsgruppenleiter Nord

    • Zitieren
  • *bigstyle*
    Foren Champion
    Beiträge
    999
    • 23. März 2012 um 08:13
    • #15

    Außerdem ist die Wasserpumpe nur eine Umwälzpumpe und keine Druckpumpe, wie z.B. die Ölpumpe.

    Die PS-Zahl eines Autos ist kein Bedrohungspotenzial, sondern ein Qualitätsmerkmal

    • Zitieren
  • Online
    AdBot
    Anzeige
    Beiträge
    1.299

    Automatische Anzeigen

  • Pascal GTI 8V
    Foren Anfänger
    Beiträge
    11
    • 23. März 2012 um 09:04
    • #16

    Jau ...klingt plausibel, gebe mich geschlagen :grinning_face_with_smiling_eyes:

    -- Beitrag erweitert um 09:04 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 09:03 Uhr --

    ...aber ist die Oelpumpe nicht eine Verdrängerpumpe? =p

    • Zitieren
  • Blasphome
    Foren Champion
    Beiträge
    1.700
    • 23. März 2012 um 10:39
    • #17

    .

    Ich würde Dir auch erstmal genau das Gleiche raten wie Johnny Flash in Beitrag #7 geschrieben hat.
    Dann kann man immernoch weiterschauen,ist aber schonmal nen Schritt weiter.


    Blasphome

    ### Carpathian Forest ### :wolke:
    ----------T.N.B.M--------- :twisted:

    • Zitieren
  • *bigstyle*
    Foren Champion
    Beiträge
    999
    • 23. März 2012 um 19:00
    • #18
    Zitat von Pascal GTI 8V

    Jau ...klingt plausibel, gebe mich geschlagen :grinning_face_with_smiling_eyes:

    -- Beitrag erweitert um 09:04 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 09:03 Uhr --

    ...aber ist die Oelpumpe nicht eine Verdrängerpumpe? =p

    Ja klar ist sie das. Habs nur so geschrieben damit mans auch versteht wenn mann mit der Materie nicht so vertraut ist.

    Die PS-Zahl eines Autos ist kein Bedrohungspotenzial, sondern ein Qualitätsmerkmal

    • Zitieren
  • trayder
    Corrado-Liebling
    Beiträge
    3.576
    • 23. März 2012 um 20:16
    • #19

    Hört sich fast an wie Kopfdichtung oder Riss im Kopf.

    Will Dir ja keine Angst machen aber prüfe das mal nach.

    Am besten den Wagen langsam warm laufen lassen und Kühlstand kontrollieren.

    Ist dieser normal also bei max mal eine Runde drehen und dann mal richtig belasten also Vollgas.

    Sofort rechts ran und nach dem Behälter schauen.

    Ist der jetzt wieder randvoll dann hast du wohl deinen Schuldigen.

    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

    • Zitieren
  • Corri89
    Foren Azubi
    Beiträge
    58
    • 24. März 2012 um 10:25
    • #20

    bringt die heizung richtig wärme oder schwankt die temperatur? ich hatte mal den fall, da war es ähnlich mit den kühlwasserstand und die heizungstemperatur tat schwanken. in den fall tat das abgas im hochgelegenen wärmetauscher aufgrund der defekten kopfdichtung eine blase bilden, ist immer ein sicheres indiz....und beim thermostat ausbauen ist kein wasser mehr ausgelaufen aber so extrem ist es selten :biggrin:

    • Zitieren
  • Online
    AdBot
    Anzeige
    Beiträge
    1.299

    Automatische Anzeigen

    • 1
    • 2

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
  4. Forenregeln
Community-Software: WoltLab Suite™
Stilname
Colorplay
Hersteller
Lizenz
Hilfe
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Club
  • Clubseiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern