Schrick Alu-Ölwanne

  • Ich überlege, ob ich mir die Alu-Ölwanne von Schrick für meinen Corri G60 zulege und benötige bei meiner Entscheidungsfindung Hilfe. Mich interessieren dabei folgende Punkte:

    1. Passgenauigkeit?
    2. Wieviel hängt sie tiefer als die Originale?
    3. Ist die Absenkung der Öltemperatur zu beobachten? Wenn ja, wieviel Kelvin?
    4. Gewichtsersparnis?

    Zu diesen Punkten habe ich bisher keine belastbaren Angaben gefunden. Wäre schön, wenn hier jemand seine Erfahrung einbringen könnte.

    Noch kurz zum Hindergrund: Ich habe eine kleine Leistungssteigerung mit Chip + 74 LR von Theibach verbaut und um ca. 6-8 K höhere Öltemperatur bei sehr verhaltener Fahrt beobachtet. Die höhere Öltemperatur ist ja schlüssig, ich hab nur bedenken, dass wenn ich im Sommer bei 30 °C auf den Pinsel trete ich in Bereiche komme, die dem Öl nicht zutragend sind. Hatte jetzt 98 °C Öltemperatur bei 12 °C Aussentemperatur, Landstraße bei 90 km/h, vor dem Umbau hatte ich 90 °C Öltemp.

  • Ich habe die Schrickölwanne seit 2 Jahren eingebaut.

    Macht ungefähr 10 Grad weniger aus.

    Aber verspreche Dir da nicht zu viel von.

    Erst der Einbau eines seperaten Ölkühlers bringt wirklich was.

    Das habe ich bei mir gesehen.

    Egal wie flott auf der Bahn unterwegs über 106 Grad komme ich nicht mehr.

    Vorher gute 140 Grad gehabt :ohmann:

    Wenn Du wegen der Öltemp die Schrick einbauen möchtest würde ich Dir aber eher einen Ölkühler empfehlen.

    Aber einen mit Thermostat.

    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Diese 106 °C bei dir sind dann Ölwanne kombiniert mit Ölkühler?

    Wenn die Ölwanne wirklich 10 K bringt, würde das mir schon reichen. Damit würde ich diesselbe Öltemperatur wie vor dem Umbau erreichen.

    Weiß jemand noch, wieviel die Alu-Ölwanne tiefer hängt als die Originale?

  • Diese 106 °C bei dir sind dann Ölwanne kombiniert mit Ölkühler?

    Wenn die Ölwanne wirklich 10 K bringt, würde das mir schon reichen. Damit würde ich diesselbe Öltemperatur wie vor dem Umbau erreichen.

    Weiß jemand noch, wieviel die Alu-Ölwanne tiefer hängt als die Originale?

    Natürlich kombiniert mit Ölkühler.

    Das wär schon sehr kühl nur mit Ölwanne :grinning_squinting_face:

    Also viel tiefer kommt die nicht runter.

    Auf dem Prüfstand war mit originaler Ölwanne nur knapp 1 cm Platz.

    Mit Schrick mussten wir ein kleines Brett unterlegen.

    Also ich denke macht so 2 cm mehr aus.

    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Hab die bei meinem neuen Motor auch verbaut, Ich musste meine Ölpumpe an einer stelle minimal anfeilen damit es gepasst hat. (Habe allerdings eine Ölpumpe mit höherem Fördervolumen verbaut).

    Auch die Originale Schwallsperre kann nicht mehr verwendet werden. (Muss auch nicht, da die Ölwanne schon Zwischenwände hat.)

    Zu den restlichen Fragen kann ich leider nichts sagen, da der Motor noch nicht eingebaut ist.

    Allerdings brauchst du dir bei deinem Tuning keine sorgen machen, dass die Temp. zu hoch wird. (Vorrausgesetzt alles funktioiniert Ordnungsgemäß)

    Gruß

  • Vielen Dank erstmal für eure Beiträge. Im Moment ist der Corri zum einstellen von Zündung, CO, etc. weg. Wenn alles fertig ist, werde ich nochmals eine Probefahrt machen und die Temperaturen beobachten.

    Warum habt ihr euch die Alu-Ölwanne eingebaut, wenn nicht wegen der Temperatur? Ein Gewichtsersparnis ist wahrscheinlich mit dem 3/4 l mehr Öl wieder dahin und wenn man wirklich mal hängen bleibt, ist gleich ein Loch drin.

  • Wie schon gesagt,wenn du es nur wegen der Öltemperatur machen willst dann hol dir lieber nen Ölkühler,bringt enorm viel je nach Platzierung (komme bei Vollgas aufer Autobahn nie über 95 grad Öltemperatur)...Ich würde keine Alu Ölwanne einbauen wenn das Fahrzeug ordentlich tiefer gelegt ist,denn einmal richtig mit der Alu Wanne aufgesetzt und das Öl liegt aufer Strasse...hingegen einmal mit der originalen Ölwanne aufgesetzt und du hast nur ne Delle drin und ein paar Kratzer...von daher is die originale eindeutig besser,dazu noch ein Schwallblech und gut is. :winking_face:

    Corrado G60 RS 20.05.2000 - 31.08.08 R.I.P, aktuell Corrado 16V Turbo (Sommerfahrzeug)
    und 3er Golf GTI Edition (Alltagsmobil)
    Corrado-What else?!

  • Meine Ölwanne war total verrostet :)

    Daher die Schrick eingebaut.

    Aber wie gesagt wegen den Öltemps immer einen externen Ölkühler einbauen.

    Der bringt wirklich viel.

    Meinen habe ich da hingesetzt wo der kleine LLK sitzt.

    Passt optimal dahin und sitzt gut geschützt.


    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Und wo packe ich den LLK dann hin? Für zwei kühler hintereinander ist doch dort kein Platz?

    Na ausbauen und einen gr. LLK rein :ok:

    Was willste den mit dem Spielzeug LLK :winking_face:

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Meine Ölwanne war total verrostet :)

    Daher die Schrick eingebaut.

    Meine originale Ölwanne hab ich schwarz glänzend pulverbeschichtet...seit Jahren kein Krümmel Rost...hält wohl länger als das Auto! :grinning_squinting_face: :winking_face:

    Corrado G60 RS 20.05.2000 - 31.08.08 R.I.P, aktuell Corrado 16V Turbo (Sommerfahrzeug)
    und 3er Golf GTI Edition (Alltagsmobil)
    Corrado-What else?!

  • Obwohl die schrick sieht schon nett aus :grinning_squinting_face:

    Aber so oft sehe ich die ja auch nicht :biggrin:

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Ich glaube, ihr habt mich überredet. Ich ziehe den großen LLK in Betracht und einen Ölkühler. Von der Alu-Ölwanne lasse ich erstmal ab.

    Da müsste ich allerdings bei Verwendung des großen LLK den Chip anpassen lassen. Kann das sein?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!