16V mit K&N Tauschluftfilter?

  • Ich habe in der Suchfunktion nichts richtiges gefunden drum frage ich mal nach.


    Was bringt ein K&N Tauschluftfilter in einem 2.0 16V? Mein jetziger Luftfilter sollte mal wieder gewechselt werden und da dachte ich mir, da ich von einem Bekannten einen K&N Tauschluftfilter für mein Auto um 30€ bekommen kann, dass wenn ich eh einen neuen brauche, ich so günstig doch gleich nen K&N nehmen könnte.


    Wie baut man den denn ein? Sehe ich das richtig, dass ich einfach den alten rausmache, denn neuen reinmache in den Kasten? Sind die irgendwie befestigt, oder muss da etwas abgenommen werden? (vielleicht irgendwie die Mengenteilereinheit mit dem Luftrohr zum Motorblock oder so).


    Und bringt der denn irgendwas? Positiv oder Negativ?

  • Bringen tut das nix, außer das man ihn reinigen kann. Er lässt sicher etwas gröbere Partikel durch.


    Ansonsten einfach tauschen. Klammern lösen und den Deckel samt Mengenteiler einfach anheben. Matte tauschen und fertig.


    Falls du dir Mehrkeistung und nen anderes Ansauggeräusch vorstellst: damit wird das nix. :winking_face:

  • nene, wegen Leistung oder Ansauggeräusch hab ich mir keine Hoffnungen gemacht. Ich wollte nur wissen, ob es Sinn macht sich den Einzubauen, oder ob er am Verbrauch oder dem Verschleiß irgendetwas negativ oder positiv beeinflusst...

  • Also Leistungssteigerung würde mit mehr Komponenten erzielt werden.Aber als ich meinen alten rausnahm,der mit schwarzen löchern "durchschossen" war und neuen reinmachte merkte ich direkt dass er viel besser kühlte,der Serienfilter ist echt Müll.Sound machts auch keinen Unterschied auch wenn ein bekannter meinte wenn er einen K&N in seinen A3 macht klingt der wie ein V8:face_with_rolling_eyes:


    Gruß

    Automatische Anzeigen

  • Wenn du deinem 16V was gutes tun willst.Tausche gegen einen Originalfilter.Reinige den Mengenteiler(unter Seite) u Stauscheibe gut durch.Das der Hebel leicht,gleichmäßig u ohne großen Widerstand seinen Arbeitsweg macht.


    Trenn den Schauch der Kurbelgehäuseentlüftung vom Filterkasten ab.Verschliese diesen mit einer passenden Kappe u mach auf den Schlauch einen kleine Filter durch den das Kubelgehäuse ein und ausatmen kann.
    Das verhindert das der Öldunst den Mengenteilerhebel wieder verdreckt u irgendwann dessen Funktion beeinträchtigt.
    Sowie das der Motor, die 70-80Liter Altgas was bei Vollast an den Kolbenringen vorbei in das Kurbelgehäuse strömt,wieder ansaugt!(Umwelttechnisch sicherlich fragwürdig!!)
    Aber da bekommt er nur noch frisch Gas,das merkst auf der BAB schon ein bissl.
    Beim meinen PL damals war´s so,mehr jedenfals als den Sporti!


    Sound kommt nur mehr wenn du das Resi-Rohr aus dem Filterkastenunterteil entfernst.
    Doch dann wird deine Stauscheibe schlechter angeströmt,was die Leistung schmälert.


    Gruss Dirk.

  • Ja also ich hab mir den K&N Luftfilter jetzt mal gekauft. 30€ war mir ein guter Preis, und einen neuen brauchte ich sowieso. Und wenn ich nicht zufrieden bin, kann ja immernoch ein billiger rein. Probieren geht über studieren.


    Den Tipp mit der Kurbelgehäuseentlüftung könnte man mal ausprobieren. Klingt auf jeden Fall nicht schlecht...

  • Mach das...:-)Es bleiben durch den Gegenstrom der Abgasanlage leider noch genug Altgase im Zyl.:face_with_rolling_eyes:


    Aber um das noch auf ein minimum zu reduzieren(für eine optimale Frischgasfüllung),ohne das dann sinnlos wieder Frischgase in den Auspuff gelangen u die Lambdawerte verfälschen,ist ein heiden Aufwand nötig.
    Und mit ner Anlage von der Stange nicht zuerreichen.


    Gruss...

  • Gibts auch von K&N(selbst FK hat den als Filterpaket) ein Minifilter mit 1/2Zoll Anschluß.Den nehmen die Jungs die auf Doppelweber umbauen auch gern!:-)


    Kürzt aber den Schlauch nicht,sonst Nebelt ihr euch den Motorraum zu.


    Gruss...

    Automatische Anzeigen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!