16V Verbrauch 13 Liter über den Tank?

  • Ich habe schon einen Thread gestartet, in dem es darum ging, ob die MFA genau anzeigt, wieviel der Corri verbraucht. Anfangs dachte ich, es wäre alles okay, aber habe jetzt genau berechnet. Die letzten 1000km. Habe Buch geführt, sodass ich genau sagen kann wie und wo ich gefahren bin.

    In den letzten 1000km habe ich 131,3 Liter Super verbraucht.
    Davon bin ich gerundet:
    350km Stadt gefahren (aber nicht zu den Stoßzeiten, wo man dauernd steht)
    200km Autobahn
    450km Überland, Freiland und Schnellstraßen
    Berge habe ich gemieden, da ich da einfach auch nicht hin muss.

    Folglich, sollte der Verbrauch, wenn man großzügig rechnet, bei 9,5 Litern liegen, da VW ja 8,6-9,2 Liter angibt, für den 16V. Sagen wir 10. Bei mir sind es jetzt aber auf 1000km 13,13 Liter gewesen. Das ist doch einfach viel zu viel und langsam wird mir das zu teuer. Ein Kumpel von mir hat nen überarbeiteten Golf III 2.8 VR6 mit 216PS. Der verbraucht momentan genausoviel wie ich. Hat aber wesentlich mehr an Leistung, und die Autos nehmen sich gewichtsmäßig auch nicht viel.

    Wie kann das sein, dass mein normaler 16V soviel verbraucht? Was könnte da denn kaputt sein? Oder was sollte man sich anschauen lassen. Und ist das überhaupt etwas, das man reparieren kann, oder muss ich mich damit abfinden? Denn bei 13-13,5 Litern Verbrauch, tut jede Fahrt so langsam schon weh...

    Noch einige Infos zum Auto:

    Hat 205er Bereifung oben
    255.000km, Motor wurde aber immer vornezu gewartet, Lichtmaschine 2010 neu, Keil und Zahnriemen im Mai 2011 neu, vor 2 Wochen habe ich das Kühlwassersystem mit zwei neuen Stutzen versehen (die am Zylinderkopf ausgetauscht, da da Wasser rauskam). Der Motor an sich läuft gut, hat die Leistung die er haben soll, läuft auch seine 210km/h wie in der Zulassung. Passt also alles, nur der Verbrauch ist um 4 Liter zu hoch. hoffe dass da jemand ne Idee hat, oder das auch schon hatte...

  • Das ist genau mein Problem. Ich habe weder ein Gerät zum auslesen, noch kenne ich mich damit irgendwie aus... Wo könnte man soetwas denn machen lassen? Und was würde das kosten? Bin momentan Budgetmäßig etwas knapp bei Kasse, fürs Auto und will da nicht was machen lassen, wo mir dann bei der Rechnung der Atem stockt ;=)

  • Geh zu VW und lass dir die Fehler wenn vorhanden auslesen.Meine VW Bude macht das für ein Entgeld für die Kaffeekasse.

    Wächst der Fußpilz durch die Socken
    wird der Sommer heiß und trocken!

  • Hi

    also ich habe grade deine Angaben mit meinen Durschnittswerten verglichen, ich würde so in etwa 95Liter brauchen. Also gute 36Liter weniger. :kopfkrat:

    Wie sieht es denn mit der Lambdasonde aus?
    Krümmer und Hosenrohr dicht?
    Ansaugbereich auf Falschluft geprüft? Auch mal die Gummiteile von unten anschauen, hab bei meinem ganz blöd geguckt als ich die mal ab hatte. Luftfilter frei? Die richtigen Zündkerzen drin (Wärmewert)?
    Schubabschaltung bzw. Microtaster defekt?

    am besten aber wie Achim schon sagte erstmal den Fehlerspeicher alslesen lassen.

    Gruß
    Motu

    '93er Corrado 2.0 16V komplett original

    Member #354 Corrado Club Deutschland e.V. :fahren:

  • Hey,

    Naja ausgerechnet habe ich das auch,auch wenn MFA bei sei Stufe 1 8,9L/100km anzeigt (dieser Wert verändert sich jede paar sekunden bei mir je nach Fahrverhalten) und auf Stufe 2 10,2L/100km.Ich komme ebenfalls auf 13L ungefähr,muss jede 2 - 2 1/2 Wochen tanken.Lambdasonde wurde von Vw richtig eingestellt,aber zz läuft er technisch wie als hätte er 90PS daher kann ich nicht verstehen wieso du so einen hohen Verbrauch hast,meiner ist weil ich viel mehr Gas geben muss damit er einigermaßen zieht,wenn deiner Technisch gut läuft,stimmt bei dir einiges nicht :kopfkrat:

    Gruß

  • Gut, da ich leider absolut keine Ahnung in der Praxis von Motoren habe, und nicht mal wirklich weiß wonach ich da schauen müsste, werd ich mal meine Werkstatt anrufen (der ist normalerweise sehr kompetent) und mal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Dann schauen wir weiter.

    Bin zumindest schon froh, dass ich hier gesagt bekomme, dass da was nicht stimmen kann. Wäre jetzt doof gewesen, zu hören, "ne, das passt schon so" Denke auch eine Investition von 2-300€ lohnt sich da locker, um was machen zu lassen. Ich meine, wenn ich mir überlege, dass ich pro 1000km gut 40-45€ mehr für Sprit bezahle als es eigentlich normal wäre, habe ich das Geld ja bei erfolgreicher Behebung des Problems, schnell wieder drin.^^

    EDIT: An dieser Stelle entschuldige ich mich hier bei allen im Forum, dass ich technisch ne totale Niete bin. Mit Motoren kenne ich mich absolut nicht aus. Wüsste nicht mal, wo genau Krümmer und Hosenrohr sind oder was "Wärmewert" bei Zündkerzen bedeutet. Als totaler Nicht-Schrauber einen Corrado zu fahren ist sicherlich nicht optimal, aber ich liebe dieses Auto einfach, und fahre es gern und mit Stolz... Finde es trotzdem gut, dass im Forum so viele versuchen einer Motortechnischen-Backpfeife wie mir zu helfen ;=) Soweit ich weiß, schraubt jeder der nen Corrado hat, selbst da dran rum, und kennt sich super aus. Da gehöre ich hald leider absolut nicht dazu ;=)

    • Offizieller Beitrag

    Das er fest einprogrammierte Werte nimmt und nicht die über Sensoren übermittelten Werte.
    Der Zündwinkel wird dann z.B. nicht mehr angepasst oder die Motortemperatur nicht mehr für den Leerlauf berücksichtigt sondern der feste Wert 60°C genommen, usw.
    Lambdaregelung ist fest, Einspritzmenge und, und, und......

    Deswegen ist dann auch der Verbrauch wesentlich höher.

  • Ja aber im Notlauf kann er garnicht sein,das würde er dann direkt merken und das nicht nur wegen dem Verbrauch.Meiner war nachdem der Drosselklappen-Poti im Eimer war auch im Notlauf,dachte erst es liegt am Drucksteller,hab auch Mengenteiler getauscht samt Stauscheibe,aber 13L Verbrauch stimmt so einiges nicht,wie er schon meint,Grundeinstellung machen wäre nicht verkehrt,eine einigermaßen normale Werke kriegt das schon hin.:super:

    Gruß

  • So ich habe mal etwas gecheckt. Und zwar habe ich gesehen, dass beim Corrado hinten, also über dem Krümmer, ein Schlauch in ein Rohr geht, das war nicht mehr drauf. Hab also die Schelle gelockert, drüber und wieder festgemacht. Das war soweit ich das richtig gesehen habe irgend eine Luft-Vorwärmung die in Richtung Krümmer geht. Am Verbrauch hat sich dadurch etwas verbessert. Er braucht, wenn ich nicht immer stehe, ne Ecke weniger. Also laut MFA, bei meiner täglichen Strecke so 600-800ml weniger Sprit auf 100km. Das ist schon mal ein kleiner Erfolg. Weiß zwar nicht genau inwiefern das zusammenhängt, aber egal. Bin jetzt also bei knapp unter 13 Litern verbrauch.

    Mir kommt allerdings vor, dass am Motor noch so einiges nicht stimmt. Habe in den letzten Tagen sehr viel über die KE-Jetronic gelesen, mich ein bisschen Wissen angeeignet, damit das irgendwann mit dem Reparieren und der Fehlersuche mal funktioniert. Und zwar habe ich jetzt dem Motor einfach mal zugehört. Der 16V hat eine Standgasdrehzahl von 1030 U/Min. Das ist laut meinem Schlauen Buch so okay. Aber was mich jetzt wundert ist, dass diese schwankt. Sprich, die Drehzahl wenn er steht nach gut 20 Sekunden beginnt auf 900 abzusinken, und dann schwankt sie immer in unregelmäßigen Abständen zwischen 1050 und 900 U/Min. Das sollte doch eigentlich nicht sein. UNd das hat meinen Verdacht jetzt auf eventuelle Falschluft gelenkt. An der Luftleitung zwischen dem Luftfilterkasten, bis zum Motorblock sind bei den Schellen Risse zu sehen. Ich habe mir jetzt Bremsreiniger geholt, und werde dem Problem dann auf den Grund gehen, ob da nicht irgend etwas offen ist. Wenn es falschluft wäre, kann es aber auf keinen Fall viel sein. Und ich denke auch, dass dies nicht das Problem ist.

    Ich habe jetzt einmal genau geschaut, und stelle auch fest, dass der Corrado im 1. und 2. Gang vor allem, in den unteren Drehzahlen oftmals etwas ruckelt und meckert, sprich, bei Gas, das nicht schön annimmt sondern etwas zögerlich rangeht. Was könnte das bedeuten?

    So, ich bin zuversichtlich dass das Problem bald gefunden wird. Und vielleicht schaffe ich das mit Hilfe von den Experten hier und etwas Lesen (Lesen bildet), ja, das Problem ohne Werkstattbesuch zu beseitigen. Nach wie vor ist der Verbrauch immer noch so bei 12,6-13 Liter, war aber vorher bei über 13,5.

    • Offizieller Beitrag


    So, ich bin zuversichtlich dass das Problem bald gefunden wird. Und vielleicht schaffe ich das mit Hilfe von den Experten hier

    Wie soll das funktionieren wenn du die gegebenen Vorschläge nicht auch mal in die Tat umsetzt?


    und etwas Lesen (Lesen bildet), ja, das Problem ohne Werkstattbesuch zu beseitigen. Nach wie vor ist der Verbrauch immer noch so bei 12,6-13 Liter, war aber vorher bei über 13,5.

    Durch lesen und Handauflegen klappt das in den seltensten Fällen.


    Was du brauchst ist ein auslesen des Fehlerspeicher und eine Grundeinstellung und das geht, sofern kein Spezialwerkzeug und Kenntnisse vorhanden, nur über eine Werkstatt.

    Im Fehlerspeicher wird, so vermute ich mal, Fehler 00533 (Leerlaufregelung Adaptionsgrenze überschritten) stehen. Vielleicht auch 00522 der Geber für die Kühlmitteltemperatur.
    Such dir jemanden privates der ein Diagnosekabel hat und den Speicher auslesen kann oder fahr zur Werkstatt. Grundeinstellung mußt du dann eh bei VW oder Bosch machen lassen.


    Ohne diese Sachen überprüfen zu lassen wird es schwer bis unmöglich auf kostengünstige Art und Weise den Fehler zu finden und deinen Verbrauch auf ein Normalmaß zu senken.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!