Steuerkette rasselt

  • Moin!

    Hab mir jetzt endlich die KR Wellen eingebaut und dabei meine alte Steuerkette weiterverwendet. Jetzt Klappert es ordentlich in "Kettenkasten".

    Die Nockenwellenräder wurden wegen der höheren Geräuschentwicklung ja geändert, so das sie nicht mehr so spitz sind. Kann das klappern jetzt von den spitzen Nockenwellenrädern an den KR wellen kommen oder hätt ich doch lieber ne neue Kette verbauen sollen.

    Falls ich jetzt ne neue Kette verbauen muss, wäre es doch auch möglich die Nockenwellenräder zu tauschen? Also die Spitzen KR Räder gegen die Runden 9A Räder?!?

    MfG René

  • Habe schon öffter die Kettenräder vom KR abmontiert gar kein Problem.Kannst
    anstatt der Einlassnockenwelle eine Auslasswelle verbauen muß natürlich
    leicht verändert werden und Steuerzeiten neu bestimmen,geht richtig gut.Habe ich bei mehrere Golf II 16V umgebaut.Die Auslassnocke hat mehr H:kopfkrat:ub

    Corrado16VG60/BBS RS800/elektr.Recaros/H&R /wird jeden Tag gefahren :respekt:zum Rumstehen zu schön:)

  • Ja da zu kommt noch muß mich korrigieren meine beschriebenen Erfahrungen
    basieren ja auf den PL Motor mit 129 PS.Irren ist Menschlich

    Corrado16VG60/BBS RS800/elektr.Recaros/H&R /wird jeden Tag gefahren :respekt:zum Rumstehen zu schön:)

  • Laufrichtung hatte ich beachtet. Denke aber auch ne neue Steuerkette wird das Problem etwas beseitigen.
    Mit dem Wechseln der Räder wär ich über weitere Infos echt Dankbar.

    Auslasswelle umbauen will ich nicht. Hab mir für die KR Wellen extra ne Abstimmung von Zoran geholt.

    MfG René

    Hab Freitag mal ne neue Steuerkette verbaut und siehe da das Rasseln ist qusi weg. ganz leicht mag man es vieleicht noch erahnen, aber das wird durch den undichten Brennring übertönt!!!

    MfG René

    Einmal editiert, zuletzt von Corradoman (31. Januar 2012 um 15:23) aus folgendem Grund: aus 2 mach 1

  • Hey IROC,
    bei mir rasselt/klappert auch etwas fürchterlich am 9A.
    Wie hast du denn die Kette getauscht?
    Beide Nockenwellen raus und neue Schrauben, auch Lager?!
    Oder nur eine Nocke Raus und neue Schrauben?

    Ansonsten Ventildeckel-Dichtung neu, da der ja runter muss und Ansaugbrücke runter?

    Grüße, Michael

    -- Beitrag erweitert um 10:47 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 10:33 Uhr --

    Edit:
    Neuer Zahnriemen+Spannrolle wird auch fällig sein, oder? Und wie schaut es aus mit Simmer-Ringen? Da noch welche tauschen?

  • Hi Michael, also für den Kettentausch muss wie du schon sagtest Brücke und Ventildeckel runter. Je nachdem wie alt die Dichtungen sind würde ich sie neu machen. Brücke könntest du nur das Oberteil demontieren, ersparst du dir das ziehen der Einspritzdüsen.
    Nockenwellen wirst du wahrscheinlich beide rausnehmen bzw. komplett lösen müssen um die Kette rauszubekommen.
    Lager gibts da keine zu tauschen eben so wenig schrauben, oder was meintest du genau damit?

    Bei den Lagerdeckeln der Nockenwellen aufpassen auf die Einbaulage und Reihenfolge!! Nummern und Kerbe beachten.

    Bei der Einlasswelle Deckel 5+7 sowie äußeren komplett wegnehmen, Deckel 6+8 langsam abwechselnd lösen.

    Bei der Auslasswelle Deckel 1+3 sowie die äußeren komplett wegnehmen, Deckel 2+4 abwechselnd lösen.

    Einbau umgekehrte Reihenfolge. Muttern der Lagerdeckel bekommen 15Nm.

    Zahnriemen und Spannrolle würde ich je nach alter tauschen, ist also kein Muss.
    Simmerring an der Nockenwelle könntest du bei Bedarf noch tauschen.

  • Hallöchen Jens,
    danke für die Antwort - schön, mal wieder was von dir zu hören. Zur Zeit macht mich der Corrado echt nieder, hätte ich nur Zeit, würde ich so viel machen, ich habe aber leider keine... :frowning_face:

    Heißt also aber: keine Lagerschalen für die Nockenwellen, ich würde dann nämlich auch wieder umbauen auf original. Habe vom Vorbesitzer eine Schrick drin, ist mir ein Dorn im Auge. Was könnte ich noch mit machen? Hydros? Hydros tauschen und Ventilfedern anschauen könnte ich ohne, dass diese in den Brennraum fallen?

    Habe einfach ein enormes Rasseln/Klappern, aber nicht immer, das verwirrt mich so sehr - heute morgen beim anlassen dachte ich wieder "was tue ich dem Guten nur an?" heute Mittag, angelassen - kein Ton, sauberer Leerlauf, alles top... Sehr merkwürdig, werde demnächst auch einfach mal einen Ölwechsel auf Verdacht machen und in die Ölwanne schauen, nicht dass da Metallspäne drin liegen oder Ähnliches.


    Vielen Dank mal und ich hoffe, du kannst mir die Fragen noch beantworten. Hast du das alles schon hinter drin, Jens?

  • Gut die Hydros könntest du bei der Gelegenheit noch erneuern, dazu müssen die Nockenwellen komplett raus.
    Die Ventilfedern kannst du dann anschauen, aber nicht heraus nehmen, dazu ist ein Ventilfederspanner erforderlich und dir würden dann die Ventile in den Brennraum fallen außer man beaufschlagt den Brennraum mit Druckluft.

    Kommt denn das rasseln/klappern wirklich vom Kopf her?

    Hast du eine Öldruckanzeige verbaut? Vielleicht hängt das Druckregelventil der Ölpumpe ab und zu.

    Was für Schrick´s hast du verbaut? Oder hast du nur eine Schrick verbaut, Gradzahl oder Bezeichnung wäre interessant? Original Welle hast du noch?

    Hab ja damals bei mir ne KR-Welle rein und das ganze schonmal gemacht.

  • Habe leider keine Ahnung, wo das Rasseln/Klackern/Klopfen her kommt, ist auch sporadisch. Hatte schon eine Latte an der Lima, Klimakompressor, Wasserpumpe, Servopumpe, davon ist es nichts. Ich kann es nicht mal aufnehmen, da es nicht immer ist... :frowning_face:

    Hat die Ölpumpe ein Druckregelventil? Das kann gut möglich sein, denn mir sifft es auch aus dem Verteiler raus, den habe ich jetzt aber schon 2 mal getauscht, einmal selbst und dann extra von ner Fachwerkstatt nen Bosch einbauen lassen, sifft trotzdem.

    Würde ja für einen Überdruck sprechen, oder?

    Ich hab keinen Plan, kann auch sein, dass es ne KR ist, die originale habe ich auf jeden fall noch und die Welle ist so, dass der Leerlauf nicht schwankt, läuft super rund. Kann also keine all zu scharfe sein. Öldruckanzeige habe ich leider keine verbaut, aber es piept nichts, und es piept, hatte letzt etwas wenig Öl drin und bei scharfer Kurvenfahrt ist dann der Summer los gegangen.

    Wie gesagt, geplant ist ein Ölwechsel und ein Blick in die Wanne, falls da dann Späne zu sehen wären, muss ich halt weiter schauen, aber Ventildeckel könnte ich auch mal runter nehmen und nach dem Rechten schauen.

    Grüße

  • Die Ölpumpe hat ein Überdruckventil (so heißts richtig) wenn das manchmal hängen bleibt könnts zu erhöhtem Öldruck kommen.

    Hast du den Dichtring am Verteiler schon getauscht? Musste ich bei mir auch machen weils etwas geschitzt hat.

    http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=120973

    Wenn du den Ventildeckel runter hast schauste nach der Kettenspannung, die Kette sollte nur minimalst nachgeben.

    Schrickwellen sind immer auf der Kettenseite beschriftet und ein "Schrick" Schriftzug ist zwischen den Nocken eingegossen.

  • Wie gesagt schon 2 mal den kompletten Verteiler mit Dichtring getauscht... :super:

    Nocken und Kette schau ich mir einfach mal an! Und wo sitzt das Überdruckventil der Ölpumpe? Direkt in der Pumpe oder wo?

    Die möchte ich mir auch mal anschauen, wenn ich die Ölwanne weg habe, kann ich die "easy going" tauschen? Dann würde ich die vor dem Ölwechsel besorgen...

  • Das Überdruckventil sitzt im Ölpumpendeckel. Wenn du die Ölwanne ab hast kannst du ganz easy die Ölpumpe rausnehmen, 2 Schrauben (bekommen 20Nm).
    Um beispielsweise den Verschleiß der Ölpumpe zu messen müsstets du eh den Ölpumpendeckel abnehmen. Sind meine ich auch nochmal 2 Schrauben (bekommen nur 10Nm)

    Das Zahnflankenspiel sollte zwischen 0,05- max. 0,20mm betragen.
    Axialspiel max. 0,15mm.

    Die Schrauben (20Nm) der Ölwanne an der Getriebeseite sind meine ich etwas frikelig, bin mir nicht mehr 100% sicher aber glaube man braucht ne flexiblewelle oder was ähnliches weil man sonst nicht bei kommt.

  • Hallo

    also mir ner flexiblen Welle ging bei mir garnichts. Kauf dir von Hazet einen Ölwannenschlüssel(Art-Nr. kann ich dir raussuchen). Ich hatte damals das Problem, dass die beiden Schrauben am Getriebe schief angepackt haben und ich letztendlich das Getriebe rausmachen durfte um Helicoils zu setzten...

    Also raus geht schon mit Welle, aber rein nicht.

    Gruß Dominik
    Corrado - vollendet veredeltes Spitzencoupé:cschwarz:

  • Hm, ich hatte die glaube ich aber echt schon weg, bin damals nur an der Servo hängen geblieben glaub ich, da ich die nicht weggeschraubt hatte.
    Helicoils, gut zu wissen, noch nie etwas von denen gehört, schaut aber gut aus - ist aber wohl genau so teuer wie gut... :grinning_squinting_face: ein m5,m6,m8 und m12 set kostet glatt 230€, heieiei.

    Also ja keine Schraube falsch ansetzen... :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!