Leerlaufgeräuchdämpfer explodiert!!!

  • hallo alle zusammen

    mir stehen jetzt noch die haare zu berge,.. und zwar!
    habe nach gut 4 wochen standzeit eine neue batterie eingebaut,
    zündung angemacht, alles prima, dann starten, der anlasser dreht 2mal und es
    gibt einen knall wie aus der pistole, ultra laut!! wie ein osterhase zum motorraum gejumpt,.. nix zu sehen, was war das:confused: dann 2ter versuch,
    motor läuft nicht..:kopfkrat: die dose am leerlaufventil zur ansaugreräuch dämmung is komplett zerfetzt!!! wie kann sowas passieren??? fehlzündung, aber wieso wodurch, er hat 4 wochen gestanden...

    dose mit tape zusammengefummelt...... motor läuft!

    gruß rené

    92er Corrado VR6, 93er Passat VR6, 86er Audi Coupe, 81er VW Käfer

  • dann bin ich fürs erste beruhigt, danke für eure antwort. hab die suche benutzt, wusste nicht wie ich das teil nennen soll!

    schau mir die seite hier schon sehr lange an, und hab bis jetzt für jedes problem hier ne lösung gefunden!

    92er Corrado VR6, 93er Passat VR6, 86er Audi Coupe, 81er VW Käfer

  • Den Dämpfer kannst du auch einfach weglassen. Dafür musst du das LSV um 90° drehen sodass der Seitliche Anschluss nach unten schaut und da mit dem "Schlauch" verbinden der von Ansaugkrümmer zu dem Dämpfer ging. Bei dem Schlauch der vom LSV Richtung Fahrzeugheck geht musst du dann noch das kleine Loch zu machen oder besser den Schlauch gegen einen ohne Loch tauschen. Läuft bei mir jetzt schon 2,5 Jahre absolut problemlos und gedämpft hat das Teil auch nichts - der Motor klingt haargenau wie davor.

  • hm, ich hatte ihn mal am 2,8er golf3 so umgebaut, genau in etwa wie du sagst. lief auch, aber ich hatte im stand ein geräuch als wäre ein schlauch ab, lautes strömungsgeräuch, aber es war alles dicht, habs dann wieder geändert. wäre trotzdem eine option, noch so ein knall machen meine nerven nicht mit :winking_face:

    92er Corrado VR6, 93er Passat VR6, 86er Audi Coupe, 81er VW Käfer

  • Hatte das bei meinem alten Motor auch mal das es den Geräuschdämpfer verissen hat.
    Auch bei meinem neuen Motor, ein 3L WFT Aggregat, habe ich öffters diese Fehlzündungen beim starten, da aber beim VWM VSR dieser Geräuschdämpfer wegfällt, kann er schon nicht mehr kaputt gehen!

    Jedoch habe ich durch die Fehlzündungen jedesmal Probleme mit dem LSV, jedes mal wenn er mal wieder eine Fehlzündung ins VSR gemacht hat spinnt mein LSV. Der Motor "sägt" dann im Leerlauf und geht bei Gaswegnahme oft aus.
    Oft geht es auf den ersten Km wieder von alleine weg, genau so oft muß ich das LSV aber ausbauen reinigen, ölen und mittels Stellglieddiagnose mit dem Laptop kontrollieren ob das LSV sauber positioniert, habe das Gefühl, wenn die Schaltwalze vom LSV den schlagartigen Druck von der "falschen" Seite bekommt, hakt die Schaltwalze immer etwas, habe schon mehrere LSV's ausprobiert, immer das gleiche!

    Warum er diese Fehlzündungen hat ist mir unbegreiflich, das einzige was ich rausgefunden habe ist, das die Werte des Kühlwassers und Lufttemp. erst im Mstg. richtig angezeigt werden wenn der Motor läuft, inwiefern diese Werte für den Startvorgang entscheidend sind, zwecks der Gemischregelung und Zündzeitpunkt ist mir leider nicht bekannt, könnte es mir schon vorstellen das die falschen Werte (viel viel zu kalt meine ich, -50C oder so) schon dazu führen könnten!
    Habe das schon bei einigen 2,9VR6 mit dem Latop ausgelesen, ganz egal welches Bj. manche haben die richtigen Werte bevor der Motor läuft und manche eben nicht, egal ob ruhende oder Verteilerzündung.

    Ich hab mich damit abgefunden:(

    hm, ich hatte ihn mal am 2,8er golf3 so umgebaut, genau in etwa wie du sagst. lief auch, aber ich hatte im stand ein geräuch als wäre ein schlauch ab, lautes strömungsgeräuch

    Genau dieses Strömungsgeräuch dämpft der Geräuschdämpfer, das ist die Luft die das LSV durchlässt für die Leerlaufregelung.
    Habe das Strömungsgeräuch bei mir auch durch den Wegfall durchs VSR, ist zwar etwas ungewohnt aber das Ansauggeräusch wenn das VSR geschaltet hat macht das locker wieder gut!

  • Ich habe den Geräuschdämpfer bei meinem Motorumbau auch abgeklemmt und ich höre nicht den kleinsten Unterschied,verhält sich genau wie vorher ein Schwachpunkt weniger.

    Corrado16VG60/BBS RS800/elektr.Recaros/H&R /wird jeden Tag gefahren :respekt:zum Rumstehen zu schön:)

  • lief auch, aber ich hatte im stand ein geräuch als wäre ein schlauch ab, lautes strömungsgeräuch, aber es war alles dicht,

    Echt? Ich konnte bei meinem, wie gesagt, absolut gar keinen Unterschied hören...

    Ich habe den Geräuschdämpfer bei meinem Motorumbau auch abgeklemmt und ich höre nicht den kleinsten Unterschied,verhält sich genau wie vorher ein Schwachpunkt weniger.

    Ganz genau meine Erfahrungen und Ansichten.


    Ist nicht böse gemeint aber hier musste ich eben schmunzeln;

    genau in etwa wie du sagst

    Genau in etwa also? :grinning_squinting_face: Du meinst ganz Berlin ist zur Hälfte abgebrannt oder? :lachen3::lachen3:

    So BTT bitte :grinning_squinting_face:

  • ja, in etwa genau so :grinning_squinting_face:

    vllt gibts ja in sachen strömungsgeräuch ein unterschied im saugrohr?! 2,8 2,9, oder das schrick! ich werde das mal einfach am corri, passat und am golf testen, da hätte ich alles vertreten :winking_face:

    92er Corrado VR6, 93er Passat VR6, 86er Audi Coupe, 81er VW Käfer

  • Bei mir hats gestern auch geknallt Dämpfer vom LSV völlig zerbrösselt.
    Naja heute zum freundlichen und siehe da die haben geschlossen wegen Karneval.
    Erstmal alles schön getappt der Karren läuft aber wenn er warm ist leicht ruckelig.
    Kann das sein das er deswegen immer den Adaptionswert für Lambdaregelung angezeigt hat.
    Da er da nie 100% dicht war,schliesslich ist es ja jetzt zerstört.(Dämpfer LSV)

  • das problem hatte ich auch mal mit dem ruckeln im warmen! ist dein standgas evtl. jetzt höher?? bei mir ist das MSG in notlauf gegangen, auch nach jedem neuen starten, das LSV blieb in einer stellung, und zuckte wohl ab und zu! erst als ich die batterie mal ne zeit abgeklemmt hab, dann lief er wieder normal!
    Aber dicht sollte es überall sein, die kleinste ungewollte falschluft bringt probleme, ich sprüh zum test immer bremsenreiniger auf anschlüsse und schläuche!

    92er Corrado VR6, 93er Passat VR6, 86er Audi Coupe, 81er VW Käfer

  • Das habe ich schon alles gemacht.
    Bin ja nur an erneuern,von der Drosseklapprndichtung bis LMM habe ich alle getauscht bis auf neue Spritpumpe und einspritzdüsen(die schalten aber bei der Stellgliedanalyse). Jetzt hoffe ich das wenn der Dämpfer neu rein kommt damit schluß ist mit der Falschluft.
    Und der nicht mehr in Notlauf geht.
    Unter anderem habe ich Donnerstag nen Termin beim VR6 Spezialisten in Aalten.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!