S2 Kolben und Pleuel im G60

  • Überlege im Moment bei meinem G60 die Verdichtung zu erhöhen.

    Ich fahre ja schon etwas länger E-85 und die Verdichtung vom PG ist ja 8:0.
    Würde gerne 9:0 1 fahren und den ladedruck auf 1,2 Bar reduzieren.

    Auf was für eine Verdichtung komme ich mit den S2 Kolben nebst 144er Pleuel mit dem 8V PG Kopf.

    Habe schon viele Themen durchgelesen aber nur die Verdichtung vom 16V gefunden.

    Die soll ohne Verdichtungsredzierung bei 9:3 liegen.

    Nur weis ich das Kopfvolumen vom PG nicht.

    Der unterscheidet sich ja vom 16V

    Kann mir da einer mal Daten geben oder weis eventuell auf welche Verdichtung ich mit den S2 Kolben und 144er Pleuel mit dem PG Kopf komme.

    Wollte nächste Woche den Block teil überholen und da würde sich das anbieten.

    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • ??Ist das nicht ein bischen sinnfrei?Dann kannst du auch gleich 16v t bauen...:-)
    Ich weis grade nicht ob das passt mit den ventilen und den 16v kolben...aber ich denke nicht...
    dann nimm doch lieben die mittlere lage aus der metalldichtung raus und plane den kopf und den block...und dann eine gescheite abstimmung...dann passt das schon ...

    MFG Andree

  • trayder

    Muss mich Leise anschließen, ich kann Dir jetzt auch noch nicht so ganz folgen, aber ich könnte Dir die Abmaße des Kolbens geben.

    Hilft Dir das weiter?

    Gruß Marco :verbeuge:Corrado 16V Turbo, Golf 1 Cabrio, Caddy 14d und V8 mit Stern:verbeuge:

  • Äi Jörg
    Du kriegst einfach nicht genug was?
    Nur am basteln der Typ und ständig irgendwelche Neuerungen, nie zufrieden mit der Karre!?
    Was los mit Dir?
    Bau doch gleich richtig um und mach nicht immer tippelSchritte.
    :winking_face:

  • Schön das Ihr euch an der Diskussion beteiligt :biggrin:

    Also um die Sache mal zu erklären.

    Ich habe hier Kolben vom S2 in 81,01 liegen nebst passenden Pleuel vom RS4 in 144.

    Ich fahre ja im Moment mit den G60 Kolben und Pleuel schon über der Grenze vom haltbaren mit über 300 PS.

    Und hier könnte ich für schmales Geld halt haltbare S2 Kolben nebst Pleuel einbauen die 350 bis 400 PS halten was ja bekannt ist.

    16 V Turbo ist ja wieder eine ganz andere Liga.

    Da würde ich ja wirklich alles neu benötigigen inklusive Turbolader, Brücke Motor usw.

    Bin ja im Moment mit meinem zufrieden möchte den halt nur etwas standfester machen und das E-85 besser nutzen.

    Also die S2 Kolben und 144er Pleuel kommen nächste Woche auf jeden Fall rein.

    Verdichtung wird dann bestimmt.

    Möchte gerne 9,5:1 fahren mit 1,3 Bar LD.

    Und ja ich bastel wirklich gerne nur so lernt man.

    Möchte halt nur nicht meinen Motor zerlegen weil ein Pleuel bricht dem möchte ich für diese Saison Rechnung tragen.

    Aber wer mir die Verdichtung im Vorfeld schon nennen kann dann los :super:

    Die genaue Verdichtung werde ich erst nächste Woche wissen.

    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Mal abgesehen davon das das Strömungsverhalten bei der Kombi S2 Kolben/Senkrechter gemischeinlaß für weniger Leistung sorgen würde , würde man mit der Kombi in der Verdichtung viel zu hoch kommen wenn es mit den Ventilen paßt, sehr wahrscheinlich würde das noch nichtmal mit Originalhub passen.
    Verdichtungserhöhung ist doch beim G60 sehr schön über Planen zu erreichen so das solche experimente völlig unnütz sind !

    Bearbeitung und Überholung von Zylinderköpfen/Motoren/Motorenteilen.CNC Bearbeitungen.
    Innovate-Wiseco-Wössner-Carillo-JePistons-ARP-CatCams
    Motor und Rennsportartikel
    http://www.zymo-tech.de
    [SIGPIC][/SIGPIC]

  • Mal abgesehen davon das das Strömungsverhalten bei der Kombi S2 Kolben/Senkrechter gemischeinlaß für weniger Leistung sorgen würde , würde man mit der Kombi in der Verdichtung viel zu hoch kommen wenn es mit den Ventilen paßt, sehr wahrscheinlich würde das noch nichtmal mit Originalhub passen.
    Verdichtungserhöhung ist doch beim G60 sehr schön über Planen zu erreichen so das solche experimente völlig unnütz sind !

    Der hauptgrund wäre ja die haltbareren Kolben nebst Pleuel.

    Gut der 16V hat Kolbentaschen weil die Ventile senkrecht angeordnet sind.

    Ob jetzt der 8v mit den Kolben in Berührung kommt ist jetzt hier wirklich die Kernfrage.

    Und planen möchte ich den Kopf nicht.

    Müsst den P-Kopf der auch noch bearbeitet ist um 1,5 mm planen um auf 9:1 zu kommen.

    Das ist mir zuviel.

    Halte von der Planerei nicht viel damit schwächt man den Kopf nur zu viel.

    Aber die Anmerkung zwecks Ventilspiel nebst S2 Kolben finde ich gut :super:

    Das müsste man testen.

    Die Verdichtung mit 16V Kopf und S2 Kolben wäre 9,3:1.
    Also mit dem 8V Kopf auf jeden Fall höher.

    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Hmm...

    nicht das ich einen Denkfehler habe, aber deine Verdichtung nimmt doch ab?

    Wobei ich mir nicht bei der G60 Pleuellänge sicher bin: 136mm?


    G60 Kolben Kompressionshöhe ~41,5mm

    S2 Kolben Kompressionshöhe ~33,2mm

    dh1~ -8,3mm


    G60 Pleuellänge ~ 136mm

    S2 Pleuellänge ~ 144mm

    dh2 ~ +8mm

    Hub bleibt ja gleich, somit haben wir dhges~ -0,3mm

    Das würde doch bedeuten, dass Du eine Erhöhung deines Verdichtungsraumes erzielst.

    Verdichtungsraum --> Vc laut Bosch ungefähr bei 0,26 dm³ beim Serien G60 (Gilt für alle 4)

    Gruß Marco :verbeuge:Corrado 16V Turbo, Golf 1 Cabrio, Caddy 14d und V8 mit Stern:verbeuge:

    Einmal editiert, zuletzt von Bastler (1. Februar 2011 um 12:56)

  • Der 16V hat doch nur auf der Auslasseite die Ventile senkrecht im Brennraum stehen.
    Die Einlassventil stehen im winkel zur Kolbenlaufbahn und nur für die Einlassseite sind Ventiltaschen im Kolben sonst ist der doch glatt.
    Doch nur beim 8V stehen beide senkrecht in der Brennraummulde des Kopfes.
    Ich glaube nicht das der auf sitzt.

    Gruß Dirk.

  • So habe hier ein mal wirklich nettes Tool gefunden.

    http://www.vag-schrauber.de/verd-rechner.htm

    Der S2 Kolben ist gegenüber des original 16V Kolben aber etwas kleiner.
    Habe mal nachgeschaut und wenn man vom Kolbenbrennraum -1 statt -5 einsetzt passt das mit den S2 Kolben.

    Nur wenn ich dann meinen 8 V Kopf nehem komme ich von der 9,3:1 Verdichtung auf 12,5:1 :ohmann:

    Gut so könnte ich nicht fahren.

    Aber was möglich wäre eine normale Verdichtungsreduzierung einzubauen.

    Bei einer Verdichtungsreduzierungsplatte von 1,5 mm und 2 Kopfdichtungen würde ich auf 8,91:1 kommen.

    Das würde passen und ich müsste mir auch in keinster Weise sorgen machen das die Ventile den Kolben zu nahe kommen.

    Hätte dann wohl fast einen Freiläufer :grinning_squinting_face:

    Also ich denke ich werde das nächste Woche so machen.

    Wenn alles verbaut ist melde ich mich und gib mal bekannt wie hoch der Kompressiontest ausgefallen ist.

    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Kommando zurück!


    Ich hatte vergessen das der G60 Kolben ja die Vertiefung noch hat.

    Das Volumen dieser muss noch berücksichtigt werden mit ungefähr 0,02065dm³

    Bei einem Verdichtungsvolumen von ca. 0,255dm³, hat der reine Kopf einen Anteil von 0,2344dm³/Zylinder.

    Verdichtungsvolumenverringerung durch S2 Kolben ungefähr 0,000689dm³/Zylinder.
    Ohne berücksichtigung der Ventiltaschen (als plan angenommen und den 0,3mm Höhendifferenz).

    Somit verringert sich das Verdichtungsvolumen auf 0,2543m³/Zylinder

    Fazit: Keine bemerkenswerte Verdichtungserhöhung, die Differenz liegt bei ca. 0,02 im Verhältnis.

    Werte Stark gerundet auch die geometrischen Besonderheiten (schrägen Ventiltaschen etc.) sind nicht berücksichtigt, also ohne Gewähr:)


    Man darf mich gerne berichtigen.

    Gruß Marco :verbeuge:Corrado 16V Turbo, Golf 1 Cabrio, Caddy 14d und V8 mit Stern:verbeuge:

  • @ Bastler

    Also die Verdichtung wird hauptsächlich durch das kleinere Volumen des 8V Kopfes angehoben.

    Der Verdichtungsrechner leistet durch die Daten vom 16V und 8v gute Dienste.

    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original


  • Habe mir das heute in der Werkstatt mal angeschaut , nen G60 Kopf ungeplant mit 11,3er Hub würde bei ner 1,8er dichtung nicht passen.

    Du willst doch nicht ernsthaft um deine Verdichtung zu erhöhen ne Verdichtungsreduzierung einbauen !!!
    Mit Planen meinte ich nicht nur den Kopf , wenn du 1,2mm planst kommst du bei Original G60 Teilen auf 9:1.Also z.b Block 6/10 runter , Kopf 6/10 runter .
    Mal abgesehen davon das es 9:1 Kolben fertig zu kaufen gibt !
    Und dann desweiteren mußt du 9:3 mit nem 4 Ventiler erstmal sauber abgestimmt bekommen.

    Bearbeitung und Überholung von Zylinderköpfen/Motoren/Motorenteilen.CNC Bearbeitungen.
    Innovate-Wiseco-Wössner-Carillo-JePistons-ARP-CatCams
    Motor und Rennsportartikel
    http://www.zymo-tech.de
    [SIGPIC][/SIGPIC]

  • @ Mr. Deep

    Beim Planen habe ich aber immer noch die g60 Kolben nebst Pleuel.
    Will die aber raus haben wegen dem Turbo und über 300 PS.
    Das ist doch der Hauptgrund warum ich das mache wegen der Haltbarkeit.
    Der Nebeneffekt mit der Verdichtungserhöhung ist nur wegen E-85.
    Daher wäre es blödsinn mit einer 8,0:1 Verdichtung und E-85 zu fahren.
    Das wäre nur verschenkte Leistung.

    Und wenn ich mir den Aufwand vorstelle 1 x Block planen + 1 x Kopf planen :kopfkrat:

    Könnte ich mir doch beim Einbau der S2 Kolben nebst Pleuel komplett sparen.

    Das einzigste was rein müsste wäre eine einfach Verdichtungsreduzierung und damit fahren ja viele mit Ihren 16V Turbo rum.

    Damit hätte ich jetzt wirklich keine Probleme.

    Wenn der Block und der Kopf geplant ist kann ich das nicht mehr rückgängig machen.

    Werde das so jetzt mal in Angriff nehmen.

    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Ich bin mir 100% sicher das daß nicht so funktionieren wird . Senkrechter gemischeinlaß in verbindung mit absolut dezentraler Zündkerze und null Quetschfläche wird niemals richtig funktionieren .Bei der Anordnung der Bauteile ist die Kolbenmulde zur gemischbewegung unerlässlich.Mit den s2 Kolben hast du halt null Quetschströmung weil die mehrventilköpfe mit einer komplett anderen gemischverteilung im Brennraum arbeiten .

    Bearbeitung und Überholung von Zylinderköpfen/Motoren/Motorenteilen.CNC Bearbeitungen.
    Innovate-Wiseco-Wössner-Carillo-JePistons-ARP-CatCams
    Motor und Rennsportartikel
    http://www.zymo-tech.de
    [SIGPIC][/SIGPIC]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!