[G60 Automatik - unverbaut] Motor stottert beim Start

  • Hallo,

    also hier mal mein Problemchen, wenn ich den Motor starte passiert es das der Motor etwas stottert (im unteren Drehzalbereich 500-750u/min, unter dem normalen Leerlauf) und kein Gas annimmt. Erst wenn der Motor abgestellt und neu gestartet wird geht es (meistens).

    Der Wagen war gestern in der Inspektion, die Verschleißteile sind im Tadellosen Zustand und somit muss irgendwas im Motor nicht stimmen.

    Der Mechaniker hat vermutet das die Zylinderkopfdichtung evtl. hinüber ist. Jedoch konnte man das nicht genauer untersuchen da der ganze Motor auseinander genommen werden müsse.

    Desweiteren verliere ich etwas Kühlwasser, ~0,5-1l in der Woche... das Problem ist es tropft nirgends... Ein wenig Öl verliert dieser auch.
    Und im Warmgelaufenen Zustand 90-100°c+ qualmt dieser immernoch wie ne alte Lock.

    Hoffe jemand kann meinen Verdacht bestätigen... ich hab hier schon etwas gesucht jedoch nicht das gleiche Problem gefunden...ähnliche vielleicht.

    Wenns die ZKD ist dann würde ich diese von Reinz holen.
    http://www.bar-tek-tuning.de/G60+Zylinderkopf+Dichtsatz.htm

    Eine Weitere Frage in diesem Fall wäre, da der Motor ja ausgebaut wird ob man in diesem Zug etwas noch ersetzen soll, bzw. nachbessern soll. Ich wollte mir ja einen Chip holen um die Einspritzung zu optimieren...bloß welchen? Bzw. was könnte man noch für Sinnvolle Upgrades vornehmen?
    Wenns geht nicht allzu teuer...


    MFG
    Korialstrasz

    -- Beitrag erweitert um 11:03 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 10:04 Uhr --

    Ähm mit ersetzen und nachbessern meine ich worauf ich da achten sollte und die Teile im Motor genau untersuchen sollte. War bissel doof Umschriebem... wo ist bloß die Editierfunktion wenn man diese braucht.

    Denn der Wagen soll soweit im Orginalzustand bleiben.

    Wie erwähnt bin ich nur an einen Chip zur Einspritzoptimierung und evtl. eine Auspuffanlage/Endschalldämpfer bezgl. Sound interessiert. :)

  • Klingt stark nach Zylinderkopfdichtung, weil du so einen hohen Wasserverbrauch hast. Ich denke ja mal das die Firma auch mal den Öldeckel abgemacht hat, um eventuell zu erkennen, ob die ZKD hinüber is. Weil wenn da das Öl schon bräunlich aussieht dann wird es wohl zu 100% die Kopfdichtung sein, die kaputt ist.

  • Hallo

    Kühlwasserverlust kann durchaus auf einen Defekt der Kopfdichtung hindeuten.

    Du kannst mal, wenn das Auto läuft den Ausgleichsbehälter vorsichtig öffnen(das ganze am besten wenn das Auto noch kalt ist) und daran riechen. Wenns im Behälter nach Abgasen riecht, ist die Kopfdichtung im Eimer. Zu der Adresse wo du eine neue bestellen willst, kann ich leider nichts sagen. Genauso wegen dem Chip. Aber zumindest ist dir vllt bei der Kopfdichtung geholfen.

    MFG Deichi

    Gruß Dominik
    Corrado - vollendet veredeltes Spitzencoupé:cschwarz:

  • Hi
    Also bei einer kaputten Kopfdichtung hast du meistens Wasser in Öl oder Öl im Wasser. Das lässt sich einfach überprüfen in dem man in den Ausgleichsbehälter und an dessen Deckel schaut ob da was schleimig ist oder im Deckel von der Öffnung zum Öl einfüllen etwas weißliches schleimiges ist. Selbst wenn du da was findest kann immernoch dein Ölkühler defekt sein - wenn der G60 keinen Wassergekühlten Ölkühler hat möge man mich bitte verbessern.
    Wenn beides nicht der Fall sein sollte müsste die Kopfdichtung ja zwischen Brennraum und Wasserkanal gebrochen sein. Dann solltest du wenn der Motor läuft tierischen Druck auf deinen Wasserschläuchen haben und mit einer Kompressionsdruckmessung sehen ob der Fehler hier liegt.
    Welche Farbe hat den der Rauch?

    Der Dichtsatz von Reinz ist qualitativ okay. Vergiss nicht dass du wenn du die Kopfdichtung machst oder machen lässt auch Dehnschrauben für den Kopf brauchst da du die alten nicht weiter verwenden kannst;
    http://www.bar-tek-tuning.de/nocache/Zylind…+G60,w16197.htm

    Für den reinen Wechsel der Kopfdichtung muss der Motor eigentlich nicht ausgebaut werden. Nachschauen kann man wenn der Motor wirklich raus kommen sollte noch die Kupplung. An sonsten eigentlich nur die Keilrippenriemen und der Zahnriemen inkl. Spannrolle und weils ein G ist natürlich den Lader checken (lassen).

    Chip würde ich wenn dann nur vom Theibach oder Leise in betracht ziehen wobei letzerer glaube ich nur online Abstimmungen macht. Aber da musst du die beiden selbst mal fragen - sind ja beide hier im Forum vertreten.

  • Dann ist es klar. Bei Öl ist es blau und zu wenig Luft bzw. fettes Gemisch schwarz. Ist Wasserdampf. Kannst also dein ZKD neu machen. Ich würde den Zahnriemen, Spanner, Wasserpumpe mit erneuern. Evt. Kühlmittel auf G12 umstellen und neuen Ausgleichsbehälter verbauen. Kühlsystem gut spülen, da evt. Rückstände und Ablagerungen drin sind. Schau dir gleich dabei noch die Stutzen am Zylinderkopf an ob die och dicht sind. Sonst tauschen. Neu abdichten bringt nix, da das Plastik meist porös ist und sich verzogen hat.

  • @Goldfighter_76

    2008 wurden alle von dir angegebenen Teile ersetzt. :)

    Zu den Stutzen kann ich nichts sagen...:confused:

    ----

    Falls Jmd. Lust hat und in der nähe von Rheine wohnt.. kann er bei der schrauberei Anfang Januar gern dabei sein....
    Ein KFZ Meister wird die Auswechslung durchführen..... nur ob er so vertieftes Wissen über Corrados verfügt weiß ich nicht... :kopfkrat:

  • Naja man muss nicht unbedingt ein riesen Wissen über Corrados haben. So ziemlich alle Motoren aus dieser Zeit die in Audis, VWs, Seats und Skodas zu finden sind, sind ziemlich ähnlich aufgebaut - und selbst wenn er kaum Erfahrung mit Motoren aus dem VAG Konzern hat, ist es dennoch kein Hexenwerk eine Kopfdichtung zu tauschen. Wenn er KFZ Meister ist sollte das eigentlich kein Problem für ihn sein :winking_face:
    Vergiss die Dehnschrauben nicht und den Lader zu überprüfen oder ihn überprüfen zu lassen :winking_face:

  • @Goldfighter_76

    2008 wurden alle von dir angegebenen Teile ersetzt. :)

    Zu den Stutzen kann ich nichts sagen...:confused:
    ....

    Der Kühlwasserstutzen am Kopf vorn bzw. links. Die mein ich. Werden mach gewisser Zeit undicht. Und wenn der Kopf eh runter muß kannst gleich nachschauen ggf. mit wechseln.




  • das war vor 2 Jahren.... Zahnriemen und Wapu würde ich auf jedenfall machen

  • Sooo Statusreport:

    Zum Wasserverlust...der Wasserflansch ist defekt und wird ersetzt.
    Der Motor qualmt eig. nur wenns kalt draußen ist....also ZKD ist nicht undicht! Ist mir anscheind im Sommer nicht aufgefallen da ich dies Problem nicht hatte... :neutral_face:

    Zündkerzen(Platin) 13tkm gelaufen i.O., Zündkabel und Verteiler auch i.O.

    ATU sagt das der irgendwie auf 3 1/2 Zylinderlaufen soll...? :kopfkrat::kopfkrat:

    Der Motor stottert jedoch immernoch im Leerlauf beim Kaltstart und nimmt kaum Gas an...ein Neustart behebt meistens das Problem. Wenn der Motor warm ist tritt dieser Effekt eher selten auf.

    Motor und Getriebeöl vor 2 Wochen gewechselt. Zahnriemen sind i.O..

    Hat keiner ne Ahnung was es sein kann? *verzweifel*

    Aktueller Status:

    War bei VW die haben alles ausgelesen, kein Fehler.

    Vermutung liegt auf Lambdasonde, soll die beim Start (kalt) mal abmachen und testen.

  • Kompressionsprüfung kannst du in jeder Werkstatt machen lassen die ein Messgerät dafür hat.
    Sollte die Abweichung zu groß sein läuft ein Motor unrund und man sollte dann nach der Ursache suchen. (Ventile, Kolbenringe etc.)

  • @ Goldfighter_76

    Wenn der Motor unrund läuft sollte der dann nicht auch im warmen Zustand weniger Leistung haben? Denn unter Vollast, 4. Gang bis knapp 6.000u/min, hab ich keinerlei Probleme. Ich weiß jetzt nicht ob das damit zusammen hängt, klingt aber für mich Logisch... :)

    -- Beitrag erweitert um 14:20 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 13:18 Uhr --

    Soo folgendes, das Getriebe soll 3 Fehler haben. Keine Ahnung ob das mit dem oben genannten Problem zusammen hängt.

    Fahrzeug: Volkswagen Corrado 1.8i G60
    Motorcode: PG
    Baujar: 88-93

    ->Fehlercode->Getriebe->2-polig 2-Pin

    Fehlercode: 293
    Multifunktionsschalter
    -
    Fehler Multifunktionsschalter.

    Fehlercode: 300
    Getriebeoel-Temperatur-Sensor
    -
    Signal fehlerhaft.

    Fehlercode: 518
    Drosselklappen-Sensor
    -
    Signal fehlerhaft.

    Ich weiß jetzt nicht ob das relevant ist, nur bei dem Fehlermessgerät konnte man halt nur Corrado G60 angeben. Also nicht die verschiedenen Versionen auswählen.

    Nunja war halt bei VW in Hörstel... folgendes rausgekommen.

    GIMAT 0605
    Codierung 00127

    Kein Fehler erkannt

    Stimmen die Fehler bei der Auswertung von A.T.U. oder nicht? *überfragt*

  • So bin heute ohne Lambdasonde gefahren. Nunja muss sagen das das ne Katastrophe war!

    Der Start verlief Problemlos, keinerlei stottern. Beim stehen von der Ampel jedoch hat der gestottert (kurz vorm Absaufen, ist aber nicht passiert). Gas hat der selbst während der Fahrt nur Sporadisch gegeben. Nach 50-100 Metern lief der meist wieder "normal?".

    Im Prinzip das genaue Gegenteil wenn die Lambdasonde angeschlossen ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!