Kriterien zum Umkehren der Pleuellagerschalen

  • Hi leute

    habe am WE mal meinen Motor zerlegt und auch festgestellt wie ein paar vor mir das sputterlager in der deckelseite verbaut waren und nicht stangenseitig

    zum beweis hab ich extra fotos gemacht

    links stangenseitig / rechts deckel

    meine frage is jetzt welche kriterien von nöten sind das diese diskutierte maßenträgheit nicht mehr gegeben ist bzw. wann es sinn macht die sputter stangenseitig zu verbauen ?

  • Sputter gehören ja auch stangenseitig rein da dort im Moment der Verbrennung der größte Druck drauf wirkt...! Und was meinst du mit "maßenträgheit"? Meinst du wohl Massenträgheit?? :winking_face:

    Corrado G60 RS 20.05.2000 - 31.08.08 R.I.P, aktuell Corrado 16V Turbo (Sommerfahrzeug)
    und 3er Golf GTI Edition (Alltagsmobil)
    Corrado-What else?!

  • Sputter gehören ja auch stangenseitig rein da dort im Moment der Verbrennung der größte Druck drauf wirkt...! Und was meinst du mit "maßenträgheit"? Meinst du wohl Massenträgheit?? :winking_face:

    ja sorry schreibfehler.......

    ja das weis ich aber beim G60 mit ausnahme nicht, siehst du ja auch an den bildern, hab die lager gestern aus nem jungfräulichen block raus gemacht, wurde schon oft diskutiert, " cmw116 " kann dazu besser stellung nehmen weil er den damaligen mitentwickler kennt und sich schonmal über diese ausnahme unterhalten hat, will sagen das man sich sehr wohl etwas dabei gedacht hat

  • Also mein 89er G60 hatte die Sputterlager bezw. verstärkten Lager auch stangenseitig,es waren die ersten noch und ich hatte sie gewechselt,von daher...bei mir waren sie alle bisher stangenseitig drin,sowohl original als auch bei anderen Motoren wo ich schon Lager gewechselt hatte...

    Corrado G60 RS 20.05.2000 - 31.08.08 R.I.P, aktuell Corrado 16V Turbo (Sommerfahrzeug)
    und 3er Golf GTI Edition (Alltagsmobil)
    Corrado-What else?!

  • Wenn du mal die Suche bissl gequält hättest wären noch paar Themen zu lesen dabei gewesen.

    ich weis die habe ich auch schon alle mehrmals gelesen....

    dennoch ist es so, deswegen auch die Bilder bin ja schließlich nicht der einzige
    der das schon festgestellt hat, bei meinem block weis ich auch sicher das er 100tkm hat und noch nie auf war, das es keine missverständnisse gibt das "milchige" ist das sputter

    aber das war nicht meine frage, wollte nur wissen was gegeben sein muss das man die lager drehen kann weil fast mein ganzer kurbeltrieb nicht mehr original ist

    zudem warum sagt dann KS und Glyco das die Sputter beim G60 nach unten kommen ?

  • Na dann passt es doch...du schreibst oben: Links ist stangenseitig...und auf dem linken Bild sind die Lagerschalen milchig,also Sputter?!

    Corrado G60 RS 20.05.2000 - 31.08.08 R.I.P, aktuell Corrado 16V Turbo (Sommerfahrzeug)
    und 3er Golf GTI Edition (Alltagsmobil)
    Corrado-What else?!

  • Na dann passt es doch...du schreibst oben: Links ist stangenseitig...und auf dem linken Bild sind die Lagerschalen milchig,also Sputter?!

    nein das linke war bei mir stangenseitig mit der nummer 026
    rechts das milchige oder weiße im deckel mit der nummer 037

    -- Beitrag erweitert um 18:53 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 18:38 Uhr --

    An den nummern ist gut nachvollziehbar welche schale welche ist, also sputter oder 3-stoff, bevor der hinweis kommt, beide sind in die "einheitsschale" geändert worden

    in dieser reihenfolge ( 026 stangenseitig / 037 im deckel ) waren die schalen bis jetzt bei jedem verbaut gewesen, wenn es die ersten waren

    KS und glyco haben allerdings noch den vermerk dieser alten nummern
    die vorschreiben das die sputter in den deckel gehören auch wenn ich das selber nicht 100% verstehe und "sonst" allen die das gegenteil behaupten gern rechtgeben würde

    hier mal nen paar bilder von meinen neuen RS2 lagerschalen von VW

    3-stoff links / sputter rechts
    (034 105 701 007) (034 105 701 B 40Z)

    im vergleich zu den alten in oben genannter reihenfolge

  • Hi alex,

    hab eben nochmal in einem Eintrag von 2007 nachgeschaut...

    hab eben nochmal im FederalMogul Aftermarket Katalog nachgeschaut:

    Motor PG (müsste 1,8l 121kW sein)
    71-3669 untere hälfte 037 105 701 B (G-199=Sputter), obere Hälfte 026 105 701 B (G-40)
    Dieser Satz besteht aus einem Paar.
    Der Motor PG hat im Glyco Katalog schon seit mehr als 10 Jahren die Pleuellager 71-3669/4

    --> /4 bedeutet Anwendung PLu=Sputter(G-199) und PLo=3-Stoff Galvanik (G-40)


    für die Anwendung Audi (müsste der 2,5l Diesel sein)
    71-3669/5 für Audi Diesel Motor AAT/ABP/AEL/1T

    --> /5 bedeutet Anwendung PLo=Sputter(G-199) und PLu=3-Stoff Galvanik (G-40)


    * die Nockenposition an der Lagerschale erlaubt leider einen (ver)wechselnden Einbau. Lagerschalen haben keine Ölbohrung. Lagerschalen haben ein Gehäusemaß von 50,6mm. Die Schalen haben eine Breite von 19 (-0,3)mm. Die Schalen haben jeweils eine WII von 12µm (Zitrone).

    Die OE refs stimmen auch überein mit 71-3732/4 (034.105.701.B obere Hälfte Sputter also G-199 und Unterschale 034.105.701 G-40) Aber dieses Paar wird anderen Motoren zugeteilt.
    71-3732/4 hat ein Loch in der oberen und unteren Hälfte, (71-3669 ohne Löcher.) Die Nocken und Abemessungen sind identisch. Ob ein Ölloch umsonst drinnen oder nicht schadet nicht wirklich der Hydrodynamik (unbedenklich für diese Anwednungen wie G60)


    Es handelt sich hierbei um die FederalMogul (Glyco) Aftermarket- Katalogbestellnummern. Glyco als damaliger Serienlieferant hat sehr wohl bereits seit vielen Jahren VW mit Sputterlagern beliefert, spätestens als es mit den TDIs richtig losging. Wenn VW entscheidet, eine Anwendung übers ETKA mit Ersatzteilen zu verlinken, die geometrisch dasselbe sind (034.105.701 als 3-Stoff Galvanik G-40 wie 026.105.701.B als 3-Stoff Galvanik G-40) dann ist das legitim und auch so abgeprüft. Wenn dieses umgeschlüsselte Teil 034.105.701 (G-40) oder auch 034.105.701.B (G-199) ein Ölloch hat, ist es als Ersatzteil auch für andere Anwendungen kompatibel und auch nur sinnvoll aus VW-sicht.

    Glyco hingegen als Entwickler und Serienlieferant wird auf jeden Fall wissen, was sie viele Jahre an VW geliefert haben und nun auch als Ersatzteil (Aftermarket) weiterhin für den freien Markt verteiben.

    gruß cm

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!