Öffnungen im Radkasten

  • Hey Leute,

    wie ich gerstern gesehen habe,als mein Auto (G60) auf der Bühne beim Lackierer stand, hat er am Ende des Schwellers zum hinteren Seitenteil im Bereich der unteren Radlaufkante auf beiden Seiten jeweils ein kleines Loch. Handelt es sich hierbei um Wasserabläufe oder um Schäden?
    Beide Löcher sind umrundet von leichtem Rostansatz. Nun weiß der Betrieb nicht, ob diese verschlossen werden sollen. Da diese Öffnungen jedoch auf beiden Seiten vorhanden sind, dachte ich, ich frage euch mal besser, bevor etwas verschlossen wird, was dem Ausgang von Feuchtigkeit dient.

    Lieben Gruß, der Ken.

  • Bei der Produktion der Karosse sitzen Führungsbolzen in den Löchern um die Karosse zu fixieren.

    Gruß Marco

    94er VR6K mit 16Bit, Doppel-Airbag, E-Recaros, Climatronic ECON, Mark20, Hartmann, SWRA, GRA und noch viel viel mehr in LK1B :biggrin:

    Member of CCG & CCN

  • Ich habe leider kein Foto, da das Auto in der Lackierei steht, aber es handelt esich um sehr kleine Öffnungen. man muss schon genau hinsehen.

    Also kann ich daraus folgern, dass die Löcher auf jeden fall offen bleiben müssen?
    Und kann man diese Führungsbolzen sehen bzw. davon ausgehen, dass die vorhanden sind?
    Bitte lacht mich als unwissender Nicht-Schrauber nicht aus, nur ich kann mir gerade nichts darunter vorstellen. Mir ist nur wichtig, dass meine Radkästen fachlich gut instand gesetzt werden.

  • Die Führungsbolzen sind fest auf der Produktionsstraße.
    Da bleiben die auch.

    Gruß Marco

    94er VR6K mit 16Bit, Doppel-Airbag, E-Recaros, Climatronic ECON, Mark20, Hartmann, SWRA, GRA und noch viel viel mehr in LK1B :biggrin:

    Member of CCG & CCN

  • Genau, der Schweller ist im hinteren Bereich ja leicht nach unten gewölbt. Hier sind Öffnungen, die jedoch Richtung Hinterachslager zeigen. Und nein, diese Öffnungen sind definitiv keine Führungen bei der Produktion gewesen und müssen offen bleiben (was sie jedoch wohl bei den meisten Corrados aufgrund Verschmutzung nicht mehr sind).

  • Jürgen

    Du glaubst garnicht wie oft ein Blechteil bei der Produktion fixiert wird.
    99% der Löcher haben nur den Sinn die Blechteile beim schweißen zu fixieren.
    Sehe das relativ oft, da ich beruflich damit zu tun habe.

    Gruß Marco

    94er VR6K mit 16Bit, Doppel-Airbag, E-Recaros, Climatronic ECON, Mark20, Hartmann, SWRA, GRA und noch viel viel mehr in LK1B :biggrin:

    Member of CCG & CCN

  • Hallo zusammen,

    will das Thema auch noch mal aufgreifen. Habe es gestern mit Interesse durchgelesen. Da mein Corri vor zwei Jahren fast komplett lackiert wurde (bis auf Dach und Heckklappe) und ich damals auch sehr viel Wert auf die Versiegelung der Schweller gelegt habe, habe ich gestern abend mal in der Garage meine Schweller im hinteren unteren Bereich inspiziert. Ich habe aber keine Löcher / Öffnungen in diesem Bereich wahrgenommen.

    Meine Bitte: kann mir irgend jemand von diesen Öffnungen ein Bild machen und schicken oder am besten für alle hochladen? Da damals bei mir die Schweller noch mal mit Steinschlagschutz versehen, überlackiert wurden und die Bördelkanten zusätzlich mit Wachs versehen wurden, habe ich die ernsthafte Befürchtung, dass die Öffnungen nun zu sind. Ich möchte jetzt aber auch nicht größere Flächen unnötig "freilegen".

    Wäre hier für ein Bild sehr dankbar. Andere vielleicht auch...

    Grüße, Pat

    Hallo zusammen,

    nachdem wohl keiner so schnell von diesem Breich ein Foto zur Verfügung hat, habe ich am Wochenende ein paar Bilder des angesprochenen Schwellerbereiches bei meinem Corrado gemacht. Ich habe aber weiterhin keine Ahnung, wo da jetzt Löcher sein müssen. Viellecht kann sich ja einer der Wissenden das anhängende Bild mal anschauen und mir sagen, wo da eine Öffnung sein sollte. Wenn ein anderer Bereich gewünscht wird, einfach melden, dann mache ich noch weitere Bilder.

    Vielen Dank im Voraus,
    Pat

  • Du hast da ja den Ablauf perfekt fotografiert, wenn da bei dir keiner ist, ist der halt verstopft. Bei bis jetzt jedem Corrado, den ich hier untersucht habe, waren ca 0,5 - 1cm dicke Erde im Schweller, die erstmal entfernt werden müßte. Wenn das nicht gemacht wurde, haste die Hohlraumversiegelung nur aufm Dreck, daß das dann nix bringt sind wir uns sicher einig.
    PS. der Rost hat bei dir da ja schon übelst zugeschlagen :frowning_face:

    Habs mal eingezeichnet, wo das Loch ist:

    "entfallen ohne Ersatz"

    Einmal editiert, zuletzt von Corradoman (28. September 2010 um 14:26) aus folgendem Grund: aus 2 mach 1

  • Hallo Jürgen,

    vielen Dank für deine Rückmeldung.

    Ich weiß zwar immer noch nicht, wo jetzt genau ein Loch im Schweller sein sollte, aber ich kann dich beruhigen, Rost ist das am Schweller nicht. Was so bräunlich funkelt ist Mike Sanders Korrosionsschutzfett. Die Schweller wurden nach dem Lackieren von innen geflutet, die Kanten wurden von außen auch noch besprüht.

    Grüße, Pat

  • Muß ich mich Jürgen anschließen.
    Sieht auf den Bildern nicht gut aus.

    Gruß Marco

    94er VR6K mit 16Bit, Doppel-Airbag, E-Recaros, Climatronic ECON, Mark20, Hartmann, SWRA, GRA und noch viel viel mehr in LK1B :biggrin:

    Member of CCG & CCN

  • Hallo Jürgen,

    vielen Dank für das Kennzeichnen des Bildes mit dem Pfeil, wo die Ablauföffnung sein muss. Werde ich mal vorsichtig freilegen, damit hier nichts anbrennt. Man lernt halt nie aus.

    Aber das, was ihr als Rost wahrnehmt ist keiner. Ist Wachs bzw. Korrosionschutzfett, wirklich. Der Corri hate schon vor dem Lackieren keinen Rost, ist ein Saisonfahrzeug und kennt Wasser nur von meiner liebevollen Handwäsche.

    Und damit das so bleibt, ist es mir eben so wichtig, die Ablauföffnungen gegebenfalls wieder freizulegen. Ich werde Bericht ertstatten, ob ich sie freilegen konnte. Werde ich aber frühestens am Wochenende zu kommen. Hoffentlich wirds noch mal etwas wärmer. Brrr.

    Grüße, Pat

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!