Hydrostößel tauschen, was benötige ich?

  • Hallo,

    an meinem Wagen tickert ab und an mal etwas im Motor. Ich gehe davon aus, dass es die Hydrostößel sind. Das werde ich demnächst prüfen.

    Ich stelle mir aber die Frage, was bei einem Tausch der Stößel direkt mitgewechselt werden soll.

    Zum einen: Soll ich direkt alle Stößel tauschen? Ich denke das macht angesichts des Alters Sinn. Zum anderen: Wo bekomme ich günstige gute Hydros her? Hat jemand eine gute Bezugsquelle?

    Muss zusätzlich etwas getauscht werden? Ich denke die Deckeldichtung ist klar, nur wie sieht das mit der Dichtung der Nockenwelle aus? Sollten sogar direkt die Lagerschalen der Nockenwelle getauscht werden?

    Ich habe da noch etwas. Wenn ich bei etwa 2000-3000 Umdrehungen vom Gas gehe klackert der Motor. Dieses Geräusch ist aber wesentlich dumpfer als das Klackern, was meiner Meinung nach von den Hydros ausgeht. Was genau könnte das sein? Ich habe in einem anderen Thread gelesen, dass das in vielen Fällen die Pleuellager seien. Kennt ihr noch andere mögliche Ursachen? Ich hoffe dem ist nicht so, denn Pleuellager klingt für mich als müsste man den gesamten Motor von unten zerlegen :thinking_face: Genaueres kann ich dazu leider momentan nicht sagen. Im Motorraum habe ich das dumpfe klackern jedenfalls noch nicht zuordnen können.

  • Zum Wechsel der Hydrostössel,die man übrigens immer nur komplett erneuert,brauchste nur die Ventildeckeldichtung und am besten noch den Nockenwellensimmerring! Nockenwelle hat keine extra Lagerschalen,nur die Lagerdeckel und die kannste und brauchste auch nit erneuern! Auf die Anzugsmomente und Reihenfolge achten,mehr is es nicht! Und halt nachher die Steuerzeiten beim Zahnriemen auflegen!

    Corrado G60 RS 20.05.2000 - 31.08.08 R.I.P, aktuell Corrado 16V Turbo (Sommerfahrzeug)
    und 3er Golf GTI Edition (Alltagsmobil)
    Corrado-What else?!

  • Beim G60:

    Nockenwellenschraube: 80NM
    Nockenwellenlagerdeckel: 20NM
    Ventildeckel: 8NM bezw. 10NM

    Corrado G60 RS 20.05.2000 - 31.08.08 R.I.P, aktuell Corrado 16V Turbo (Sommerfahrzeug)
    und 3er Golf GTI Edition (Alltagsmobil)
    Corrado-What else?!

  • Genau die meine ich! Wenn man den NW-Simmerring erneuert muss ja das NW-Rad runter!

    Corrado G60 RS 20.05.2000 - 31.08.08 R.I.P, aktuell Corrado 16V Turbo (Sommerfahrzeug)
    und 3er Golf GTI Edition (Alltagsmobil)
    Corrado-What else?!

  • Wenn du schon dabei bist, nimm Druckluft in die Ventile rein und wechsel die Ventilschaftdichtungen!

    Grüße

    Micha

    "Corrado VR6T"

    ......:ok:214 Herpa Corrados und kein Ende in Sicht:ok:......
    CCG Bereichsgruppenleiter Nord

  • ich habe gerade mal ein wenig nach den Ventilschaftdichtungen gegoogled. Das klingt für mich irgendwie nach arbeit und risiko.

    Was genau meinst du mit Luft in die Ventile? Einfach nur zum saubermachen, oder hat das einen besonderen Sinn?

    In meinem jhims für das Golf cabrio sieht es auf den Zeichnungen so aus als müsste ich das Ventil fixieren, damit es mir nicht einfach in die Brennkammer fällt. Sollte ich das vielleicht mit Druckluft machen?!

    Noch eine Frage: Wenn ich die Schaftdichtung wechsel. Wieviel Zug ist auf den Ventilfedern? Nicht dass ich so ein Teil nachher im Auge hab.

    An dieser Stelle aber mal vielen Dank für die vielen Antworten und auch die Drehmomente :)

  • Glaube das mit den Ventilschaftdichtungen lässt du dann besser machen wie ich aus deinen Fragen schon heraus höre,dazu sollte man schon etwas mehr Ahnung von haben und kein Laie sein! :winking_face:

    Corrado G60 RS 20.05.2000 - 31.08.08 R.I.P, aktuell Corrado 16V Turbo (Sommerfahrzeug)
    und 3er Golf GTI Edition (Alltagsmobil)
    Corrado-What else?!

  • Ich bin auf das Auto momentan nicht angewiesen. Ich habe bis ende Oktober noch meinen Golf angemeldet. Sogesehen kann ich definitiv auf nummer sicher gehen.

    Was mir allerdings fehlt ist die richtige Lecktüre. Für den Golf habe ich das "Jetzt helfe ich mir selbst" aber für den Corrado gibts das ja nicht. Oder gibt es ein gutes Reparaturhandbuch, das alle Themen rund um das Auto bespricht und nicht viel kostet ?

    Naja ich denke ich werde erstmal nur die Hydros tauschen, wenn es denn wirklich diese sind.

  • Klar gibts ein Reparaturleitfaden fürn Corrado...vom Büchli Verlag...allerdings nur noch gebraucht zu bekommen und zw. 40 und 120 Euro bewegen sich da die Preise im Netz! Allerdings wird auch darin nicht der Wechsel mittels Druckluft im eingebauten Zustand beschrieben,sondern mit dem Spezialwerkzeug und ausgebautem Kopf!

    Corrado G60 RS 20.05.2000 - 31.08.08 R.I.P, aktuell Corrado 16V Turbo (Sommerfahrzeug)
    und 3er Golf GTI Edition (Alltagsmobil)
    Corrado-What else?!

  • achso, schade! Das finde ich am jhims sehr gut, da es eben quasi für Laien erklärt wird. Es werden auch hier und da Kniffe angegeben, wie man es ohne Spezialwerkzeug hinbekommt. Nunja, mal sehen. Auf jeden Fall danke für die Infos.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!