Steuergerät Schaltsaugrohr

  • Hallo zusammen,

    ich wollte bei mir mein Schaltsaugrohr montieren (liegt schon eine Weile bei mir). Mein Corrado ist ein VR6 BJ 95 mit Klima, also schon mit ruhender Zündung.
    Auf dem umprogrammierten Steuergerät (war ein Satz, SSR, Nocken und StG) ist die VW-Teile-Nr. 021 906 256 ausgewiesen, also auch für die ruhende Zündung, allerdings schon mit 16 Bit (BJ 96; lt. Teile Programm vom einen ´96er Golf VR6).
    Gibt es eine Möglichkeit, das StG mit den anderen Teilen auf meinen VR6 zu montieren oder ist das vom Ansatz nicht möglich (z.B. wg. 16 Bit).

    Danke im Voraus.

  • Du brauchst überhaupt kein anderes Steuergerät, geht auch so.
    Bei Umbau auf 16bit mußt du alle Komponenten, also Kabelbaum, Drosselklappe usw mit übernehmen, ist scho bissl Aufwand.

  • Ist das SSR denn immer separat, ohne eine Anpassung auf jeden VR6-Motor, egal ob ruhende oder Verteilerzündung zu fahren.

    Ich dachte das ABT sich schon was dabei denkt, wenn Sie eine Umprogrammierung des StG vornehmen.

  • Ein Corrado hat ab Werk immer 8bit, auch wenn das Steuergerät die Kennung 256XX hat. Zu erkennen am vorhandenen LSV...

    Member of Corrado Club Germany e.V. / http://www.vw53i.com / Corrado - love - devotion - feeling - emotion!

    Porsche 911 - Porsche Boxster - 95er Corrado VR6 - Skoda Superb V6 TDI

  • ....ich habe ja nicht gesagt, dass das Steuergerät von (m)einem Corrado stammt, es war nur beim SSR dabei und alle Teile sollten aufeinander abgestimmt sein.

    Das mit dem dem 8bit beim Corrado ist klar. Lt. VW Teile Programm wird die Teile Nr. xxx 256 nicht für den Corrado angeboten........ die Nr. stammt vom späteren Golf VR6 ab ´96 und der hatte 16bit.
    Und diese Kombi sollte doch nicht passen.

  • Wenn du nur das Schaltsaugrohr verbaust, brauchst du aber kein anderes Steuergerät bzw. nen anderen Chip, wie Jürgen schon sagte...

    Das andere Steuergerät bzw. der andere Chip war nur dabei, weil es hier um ein Set mit schärferen Nocken ging. Wenn man andere Nocken verbaut, muss natürlich bzw. sollte auf jeden Fall ein anderer Chip verbaut werden...

    Da du aber nur das SSR verbauen willst, geht das auch mit deinem originalen Steuergerät. Das Steuergerät mit 16-Bit und der Anpassung auf das Schrick Set würde ich teuer verkaufen und gut.

  • Mit Entsetzen musste ich heute feststellen, dass das SSR einen anderen elektr. Anschluss für die Drosselklappe aufweist, als bei meinem VR6-Motor. Die Pinbelegung stimmt nicht (ich glaube, es sind 7 Pins = DK der neuen VR6; zumindest mehr als bei meiner DK).
    Dabei gibt es das SSR doch nur in 2 Ausführungen: ungeregelte Drosselklappe mit ext. Leerlaufregelventil und eletr. geregelte Drosselklappe (da ich einen 95er VR6 habe, müsste die elektr. DK doch passen).

  • Mit Entsetzen musste ich heute feststellen, dass das SSR einen anderen elektr. Anschluss für die Drosselklappe aufweist...


    seid wann hat das SSR nen elektrischen Anschluß:kopfkrat:


    Dabei gibt es das SSR doch nur in 2 Ausführungen: ungeregelte Drosselklappe mit ext. Leerlaufregelventil und eletr. geregelte Drosselklappe (da ich einen 95er VR6 habe, müsste die elektr. DK doch passen).

    Gab es beim Corrado überhaupt die eletr. geregelte Drosselklappe, ich meine die gab es erst später im Passat!


    hier findet Du viele Interessante Daten und Fakten zum Thema SSR!
    VSR Schaltsaugrohr, Ansteuerung, Anschluß, Gutachten

    Die Steuergeräte mit ruhender Zündung liefern das Signal zum schalten des SSR, Verteilersteuergeräte gab es wohl welche die es nicht tun, daher gab es vermutlich den Chip fürs Stg, das das Signal kommt, warum alle (VWM; Schrick & ABT) dieses sinnlose Zusatzsteuergerät für ruhende Zündung vertrieben haben ist ungeklärt:ohmann:

    Gruß Achim

  • Zitat

    Die Steuergeräte mit ruhender Zündung liefern das Signal zum schalten des SSR, Verteilersteuergeräte gab es wohl welche die es nicht tun, daher gab es vermutlich den Chip fürs Stg, das das Signal kommt, warum alle (VWM; Schrick & ABT) dieses sinnlose Zusatzsteuergerät für ruhende Zündung vertrieben haben ist ungeklärt

    einzig plausible Erklärung ist, daß man mit Zusatzsteuergerät den Umschaltpunkt sowie die Hysterese beliebig wählen kann
    :winking_face:

  • Naja, Schrick empfiehlt zb. bei Automatikfahrzeugen, den Umschaltpunkt gegenüber der Grundeinstellung zu verändern. Könnte mir gut vorstellen, daß dies bei einenem stark modifiziertem Motor auch sinnvoll wäre. Klar, ohne Prüfstand geht dann da nix.
    Zum Umstellen sind da wohl kleine Jumper drin (wie beim PC), so hat man mir es zumindest von Schrick erklärt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!