Spurverbreiterung bei 7,5x16 ET 35 215/40

  • Ich möchte an meinem VR6 (neues Modell) ne ganz dezente Spurverbreiterung im Bereich von 5-10mm pro Seite vornehmen.
    Meine Rad/Reifen Kombination ist 7,5x16 ET 35 mit 215/40 R16 Reifen. Es sind H&R Federn bei Seriendämpfern verbaut.

    Ist pro Rad 10mm vom Fahrverhalten und bei unbearbeiten Radläufen noch vertretbar? (hinten hab ich bereits zur Sicherheit Federwegbegrenzer verbaut)

    Wie ist das mit der 2% Grenze? Ist es wichtig diese einzuhalten?

  • Guck doch mal hier ne Runde, evtl. ist da ja was dabei, was dir weiterhelfen könnte:

    http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=95021

    Denke das kommt deinen Vorstellungen ziemlich nah, allerdings ist dieser deutlich tiefer als deiner:

    Standard
    Corrado VR6 BJ 04/92

    1.) vorn 7,5x16 ET35 plus 8mm Distanzen pro Seite

    2.) hinten 7,5x16 ET35 plus 15mm Distanzen pro Seite

    3.) Falken ZIEX ZE-512 225/40

    4.) Falken ZIEX ZE-512 225/40

    5.) H&R Gewinde

    6.) vorn 80mm hinten 60mm

    7.) rundum gebörtelt, nicht gezogen

    8.) 92er VR6, altes Modell

    9.) Plusachse ja

    Die Fahrbarkeit bei 7,5x16 ET35 bzw. ET25 (mit 10er Platten) ist noch völlig ok. Gerade mit der Plusachse stellt diese Größe eigentlich kein Problem da.

  • Ich denke mal bis ET 13 (was die Grenze ist bei HR Spurverbreiterungen) oder ET 18 (SCC) sind noch im Rahme des normal vertretbaren.

    Wenn man es genau nimmt

    Spurweite vorne
    Spurweite hinten

    beim corrado wäre die ET Grenze glaube ich bei ET 14 ...

    Corrado fahren ist kein Gefühl, es ist eine Lebenseinstellung :super:

  • Also soooo breit will ichs ja nicht haben :winking_face: 10er Platten find ich ganz in Ordnung, wenn ich keine Probleme an den Radläufen kriege. Ist hab halt nichts gebördelt...

    Ich wollt eigentlich die deutlich schmalere HA im Vergleich zur VA, aber das würde wahrscheinlich das Fahrverhalten zu stark beeinflussen. Der Corrado untersteuert auch so schon genug.

    Kann mir noch jemand sagen, welche Vorteile es bringt, innerhalb der 2% Grenze zu bleiben? Wozu ist die überhaupt da?

  • Also: Erstmal sind es definitiv ET 18, könnt ihr sogar in eurem eigenen ET Rechner nachrechnen. Man geht hier von der 6,5er Felge mit ET 33 aus, weil das die niedrigste ET ist, dies beim Corrado Serie gab, egal ob Plus oder Standardfahrwerk. Rechnest du die gleiche Felge mal mit ET15, kommst du auf 2,51 d.h. gleich über 2%...

    bei ET18 kommst du auf 2,09, es wird abgerundet da die erste Stelle nachm Komma ne Null ist und du bist genau bei 2%...

    Ist im Grunde auch Wumpe, da die meisten Felgen auch mit ET15 geprüft sind. Trotzdem ist normalerweise die Spurverbreiterung bei ET18 zu Ende!!!

    @ El Mariachi:

    Ist dafür da, da bis 2% Verbreiterung die Achsteile etc. auf Festigkeit geprüft sind und dies definitiv aushalten. Viele Felgenhersteller haben ihre Felgen auch mit niedrigeren ET´s an den Fahrzeugen getestet, deswegen auch kein Ding beim eintragen.

    Hast du jetzt aber z.B. Serienfelgen und haust da mal schnell 50er Spurplatten pro seite drauf und bist dann, nur mal angenommen, bei ET0, wird der Tüvprüfer die 2% ausrechnen und dir sagen, dass das ohne passendes Gutachten nur mit teurem, teurem Tüv-Einsatz funktioniert :grinning_squinting_face:

  • Die Frage ist was als Maßgebender Punkt genommen wird und wie die Spurweite "gemessen" wird.

    Denn die Angaben sind Vorderachse 1450 mm und Hinterachse 1432 mm ... bei 2 % sind es bei mir

    1479 mm - 1450 mm = 29 mm !
    1460,64 mm - 1432 mm = 28,64 mm ...

    Nun ist die Frage, ist es die "nackte" Achse, oder wurde mit Serienbereifung xyz gemessen ... ich glaube ich hatte bei meinem VR6 43er ET drauf, nimmt man dieses als "Maßgabe".

    Dann habe ich 43er ET minus die 29 mm = ET 14
    und 43er ET - 28,64 mm = 14.36 ET ...

    Corrado fahren ist kein Gefühl, es ist eine Lebenseinstellung :super:

  • Klar, wenn du es so rechnest hast du Recht.

    Mir wurde beim Tüv gesagt, dass die Felge von einem Fahrzeug als Richtwert genommen wird, die die geringste ET hat, das ist die ET33 Felge, die in Serie auf den Rado gepackt wurde...

    Er hats mir eben so vorgerechnet. Habe da nachgefragt, da es mir in anderen Foren so erzählt wurde und die Info scheint richtig gewesen zu sein. Bei meiner Eintragung würde es trotzdem keine Probleme geben da mein Fahrwerk mit Felgen über 2% Spurverbreiterung getestet wurde und ich auch ein Vergleichsgutachten habe, wo drinsteht, dass auf dem Rado auch ET15 gefahren werden kann...

    Wie gesagt: Hier unerheblich...ich denke mit 7,5x16 ET 25 (eben mit den 10er Spurplatten) kann man noch sehr gut fahren...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!