Kühlkreislauf G60 Überdruck?

  • Hallo,

    habe bei meinem G60 seit einiger Zeit das Problem, dass nach paar km mein Kühlwasser weniger wird und dann das Blinklicht anspringt.

    Habe heute bei meinem Nachbarn mal bei warmen und laufenden Motor unters Auto geschaut, da ich vermutete dass irgendein Schlauch undicht ist und das Wasser dort rausgedrückt wird.

    Wir haben dann festgestellt, dass unten alles trocken war. Aber am Flansch zum Motorblock (dort wo die beiden Themoschalter sitzen) hat es ganz rausgetropt. Außerdem meinte mein Nachbar, dass der große obere Wasserschlauch (mit dem Abzweig zum AGB) zu viel Druck habe und deshalb das Wasser beim Flansch rausgedrückt wird.

    Also die Wassertemperatur lag so bei 90-100°C, der Lüfter ging sporadisch an und wieder aus, die Schläuche oben und unten waren heiß und auf Druck, der Kühler selbst war auch heiß.

    Wäre es möglich, dass das Thermostat nicht ganz aufmacht und somit der Druck im System zu hoch ist, dass es beim Flansch rausdrückt? Oder an was kann es sonst liegen. Am AGB hab ich einen schwarzen Deckel, der ist drauf seitdem ich das Auto hab (1997).

    Ich denke mal das es nicht am fehlenden Entlüften liegt, sonst wäre er ja nicht überall warm und der Lüfter würde nicht laufen oder?

    Bitte helft mir!

    Danke!

    gruß
    christian

  • Hi

    hatte ich bei meinem ehemaligen Corri auch. Bei mir war es so, dass eine Kante vom Plastikflansch kaputt war. Wenn Du schon den Flansch ausbaust, dann würde ich DIr Raten gleich einen neunen Flansch zu kaufen. Da ist soweit ich weiss der Dichtring dabei. Und wenn Du ganz sicher gehen willst dann würde ich die paar euros investieren und gleich noch ein neues Thermostat einbauen. Natürlich ist es ganz wichtig einen blauen Dekcel für den Ausgleichsbehälter zu holen. Die schwarzen Deckel hatten einige Macken, daher blau holen. WObei ich sagen muss, dass die schwarzen Dekcel gar nicht mehr verkauft werden.

    Gruss

    Kral_30

  • Ist doch klar woher der Druck kommt!
    Das Wasser wird warm und versucht sich auszudehen ,kann es das nicht baut sich druck auf.
    Es ist aber auch gewollt das sich Druck aufbaut, da unter druck stehendes Wasser einen höheren Siedepunkt hat.
    Quasi es Verdampft später.

  • Also sollte ich folgende Teile wechseln:
    1. Deckel vom AGB
    2. Dichtung beim Wasserflansch am Block
    3. Thermostat

    Warum auch das thermostat wenn ich noch fragen darf?

    Also die beiden ersten Punkte waren mir sehr sympatisch, da dies recht einfach zu machen ist. Aber wieviel Aufwand macht es das Thermostat zu wechseln? Was muss ich da alles wegbauen um da ran zu kommmen. Ist ja bei der Wapu, aber da ist die Servo davor und jede Menge Schläuche und Streben. :frowning_face:

    Gruß
    Christian

  • Entweder von oben- Lader ausbauen
    Oder von unten- Servo Pumpe abbauen

    Hast die Wahl

    Würd die Variante von unten nehmen

    Gruß Marco

    94er VR6K mit 16Bit, Doppel-Airbag, E-Recaros, Climatronic ECON, Mark20, Hartmann, SWRA, GRA und noch viel viel mehr in LK1B :biggrin:

    Member of CCG & CCN

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!