Climatronic: Steckerproblem!

  • moin,

    habe mir jetzt alle sachen zusammengesucht für klimatronic aus einem passat 35i 95 und 94! kann es sein das es bei den bedienteilen verschiedene gab nach den steckern hinten? habe 3 anschlüsse den großen roten, großer schwarzer und einen flachen 5 poligen in der mitte des bedienteils! an meinen kabelbaum ist dieser 5 polige flache stecker allerdings anscheint nicht sondern ein brauner 6 poliger der nur mit 5 belegt ist!

    muss ich das umfummel oder ist der schwarze für den innenraum temperraturfühler??

    wäre nett wenn mir geholfen wird.... aus meinen schaltplänen werde ich leider auch nichts schlauer... hier noch fotos!

  • jain. beim 96er ist es ähnlich.

    je nach baujahr gabs änderungen im kabelbaum, deshalb muss du schauen ob es vom 94 zum 95er änderungen gab.

    zu deinem steckerproblem:

    der rote und der schwarze sollten so passen, wenn es keine änderung in der bepinung gab.

    der braune führt zum innenraumtemp sensor. ist ein sensor mit eigenem kleinen lüfter. original sitzt der beim passat links vom bedienteil

    am kabelbaum der zum gebläsegehäuse gehört ist der dritte stecker den du an das bedienteil anschließen mußt. da muss einer über sein.

  • kann es sein das der stecke der in die mitte des bedienteils muss ein kabel ist was vom gebläsekasten kommt bzw direkt von stellmotor an das bedienteil geht?? ist mir gerade aufgefallen als ich den kasten hochgenommen habe und aufeinmal ein kabel baumelte....:D:ok:

  • ja du hattest recht;) danke aber ich habe da noch mehr stecker für die ich bis jetzt keine verwendung habe zb einen 2 poligen weißen stecker im motorraum vom lüfterkabelbaum kommend!(anhang)

    im moment habe ich nur den lüfterkabelbaum eingebaut und den rest versuche ich erstmal so zusammen zufügen damit ich mir einen überblick verschaffen kann.... ich hoffe nur das die anderen stecker noch einfach so in die ze passen... der sonnenlichtsensor ist ja 3 polig, ist dort erst ein kabel dran was dann zur steckverbindung führt?

  • am kabelbaum für den gebläsekasten muss das gegenstück für den sonnenlichtsensor sein.

    die stecker die vom motorraum zur zentralelektrik gehen sind teilweise kompatibel. bei einem muss man aber glaub ich was anpassen.

    andere kabel vom motorraum in den innenraum gehen direkt an den kabelbaum vom gebläsekasten.

  • wöfür könnte denn der stecker der in meinen letzten betrag ist abgebildet sein? haben die passat nicht noch einen temperaturschalter im kühlwasserschlauch zumwärmetauscher?

    Das kommt darauf an, aus welchem Baujahr die Climatronic ist. Die ECON Version hat diesen Temperaturschalter im Kühlwasserschlauch nicht mehr, die älteren Anlagen wohl schon.
    Mein Lüfterkabelbaum (ECON) hat noch so einen zweipoligen Stecker für den Außentemperatursensor in der Stoßstange. Das zweiadrige Kabel zweigt kurz vor dem Stecker vom Klimakompressor ab.
    Gruß
    Gunther

  • ja diesen stecker bzw sensor habe ich auch, genau wie du sagtest kurz vor der kompressorkupplung ist eine abzweigung nur bei mir geht der temperratursensonsor mit dem anderen 2 poligen stecker ab, dann wird es wohl der für den sensor im khlwasserschlauch sein, kann ich das nicht einfach an den temperaturgeber am wasserflansch mit anlöten?

  • soo.... nun habe ich die nächsten probleme mit dem kabelbaum und zwar geht es in der ZE weiter.... ich wollte vorhin den alten heizungskabelbaum ausbauen.... habe dann das schwarz/rote kabel verfolgt bis zur ZE... dort den stecker rausgemacht(bild 1) und festgestellt das dort eine menge mehr kabel als an meinen climatronickasten dran sind.... rot/grau und rot/weis ( diese beiden sind für radio + und kippeanzünder wie ich durchmessen konnte... dann braun wird wohl masse sein und strom für die heizungsblende... und schwarz geld das weis ich jetzt nicht mehr.... an meinen kliamtronickabelbaumstecker... der genauso aus sieht nur in grün (bild 2) sind nur schwarz/rot schwarz/grün und gelb/schwarz...! ich habe leider nicht den schaltplan vom corrado deswegen zerbreche ich mir den kopf! so wie ich verstanden habe wird das klimarelai von dem gelb/schwarzen kabel geschaltet und dann an masse...dadurch wird der strom vom rot/schwarzen kabel auf das schwarz/grüne geschaltet was dann weiter geht zum gebläselüfter... wo die masse dann über das gebläsesteuergerät geschaltet wird, richtig?? wie soll ich das nur anschließen weil das alte rot/schwarze kabel ja anscheint auf 15 oder auf 30 lag wegen der alten lüftersteuerrung, ich kann doch jetzt nicht einfach ein klimarelai rein stecker ran ud einschalten das schon mir nicht so.... ich habe schon überlegt einfach ein zusatzrelai anzubringen....


    ich hoffe mir kann geholfen werden....

    gruß
    und den stecker habe ich überhaupt kein plan wo der in die ze soll! (bild3)

  • also ich habe folgende teile....

    corrado 2,8 vr6 vorher 16v bj 6/92 ohne klima! lüfterkabelbaum vom 95iger passat vr6 facelift Steuergerät VW-Nr. 357 919 506,

    innenraumkabelbaum vom 94iger facelift, teile nummer soweit ich erkennen kann A1 371 566

    das bedienteil ist ohne econ taste, klimakasten mit motoren etc. auch vom facelift allerdings welchs baujahr weis ich nicht! kann mir hier keiner helfen?

  • Hallo,

    also ich hatte mir am Anfang eine 1992er Climatronik reingebaut und diese später auf 1996er Modell mit ECON umgebaut. Der Klimakasten ist bei allen gleich. Bei den älteren Modellen BJ 1991 und 1992 gibt es noch einen Temperaturschalter für den Verdampfer (2-poliges Kabel), welcher bei neueren Modellen nicht mehr dabei ist. Der war bei meinem 1992er Gebläsekasten auch noch dran, habe ihn dann beim umrüsten auf 1996er Climatronik einfach drin gelassen und nicht mehr angeschlossen. Ab dem BJ 1995 mit OFF-Tsate kam noch ein Geber G152 für die Außströmtemperatur dazu, welcher auf der Fahrerseite im Mitteltunnel sitzt. Den kann man auch einfach nachrüsten (Loch bohren und einsetzen), habe ich auch gemacht. Das waren die geringeren Probleme. Bis BJ 1994 gibt es im Wasserschlauch im Motorraum, welcher vom Motor gerade zum Wärmetauscher geht noch einen Wassertemperaturfühler. Dies wird Deinen zusätzlichen 2-poligen Stecker erklären. Bedienteile gibt es auch verschiedene, da braucht man die Teilenummer um festzustellen, aus welchem BJ das Teil stammt. Und diese sind meines Wissens nach untereinander nicht kompatibel, auch wenn die Stecker passen sollen. Weiterhin brauchst Du auch noch einen Lichtsensor, welcher aber bei allen BJ gleich ist. Zusätzlich wird noch ein Innentemperaturfühler mit Lüfterrad für die Mittelkonsole benötigt, welcher bis 1993 anders ist als ab 1994. Auf Grund dieser vielen Änderungen in den Kabelbäumen wirst Du diese Teile mit großer Wahrscheinlichkeit nicht oder nur mit sehr viel Aufwand (Kabelbäume komplett umstricken) zu einer gängigen Klimatronik zusammensetzen können. Und ob dann alles so läuft wie soll, wage ich zu bezweifeln. Besorg Dir die Teile von einer kompletten zusammenhängenden Klimatronik, mit den Einzelteilen wirst Du meiner Meinung nach nicht glücklich. Wenn Du willst kannst Du die Schaltpläne bekommen. Wirst dann nach langem einlesen selbst feststellen, daß es Murks wird.

    Tschüss Diabolino

    Corrado R32 mit Euro4 und 6-Gang, Innenspiegel mit Kompass und automatisch abblendend vom R8, VW Navigation MFD, Klimatronik incl. Lüftersteuerung vom Golf4, Mark 20 + Audi S3-Bremse vorn und hinten, VW DSP-Soundsystem, Einparkhilfe hinten Audi A3

  • Hallo,

    wie siehts aus, brauchst Du noch irgendwie Schaltpläne etc. oder willst du Dir doch Teile holen, welche besser zusammenpassen?

    Gruß Diabolino

    Corrado R32 mit Euro4 und 6-Gang, Innenspiegel mit Kompass und automatisch abblendend vom R8, VW Navigation MFD, Klimatronik incl. Lüftersteuerung vom Golf4, Mark 20 + Audi S3-Bremse vorn und hinten, VW DSP-Soundsystem, Einparkhilfe hinten Audi A3

  • moinsen, ich habe die schaltpläne alle aus meinen autodata und in net gefunden... werde das alles danach anklemmen was nicht das problem ist.... nur wo bekomme ich das geschwindigkeitssiglan her? kann ich das vom tachostrang abzwacken? und wieso hast du eigentlich in deiner anleitung so ein riesen loch für das e-ventil gesägt? muss man nicht nur ein rechteck ausschneiden? also ich hatte vor das gegenblech als schablohne zu nutzen-....

  • Hallo,

    was meinst Du mit Riesenloch, daß in der Spritzwand für die Klimaleitungen? Falls Du das Foto in der Anleitung mit dem Einbau der Klimaanlage meinst, das ist ein Foto von einem Schlachtfahrzeug, wo die Klima original drin war, also das "Originalloch". Welche Teilenummer hat Dein Steuerteil/Bediengerät. Wenn es ein 1994er ist, dann erwartet es ein Signal des Temperaturfühlers im Wasserkreislaufs im Motorraum (Fühler G62), wenn es ein 1995er ist, dann kommt an die gleiche Klemme des Steuergerätes T28a/5 der Ausströmtemperaturfühler G152 aus dem Innenraum. Der Wassertemperaturfühler fällt dann weg. Ich habe gerade nochmal nachgeschaut, es gibt 3 verschiedene Schaltpläne für die Climatronik des VR6, ab 10/1993, ab 08/1994 Motor AAA bzw. 10/1994 Motor ABV und ab 12/1995, wobei die letzte mit ECON ist. Ob es zwischendurch nochmal Änderungen gab, kann ich nicht sagen, weil ich nur diese Schaltpläne habe. Das Geschwindigkeitssignal, einfach wie mein Vorredner beschrieben, an der Zentraleinheit an der blauen Steckerleiste mit den Blau/weißen Kabeln abnehmen.

    Gruß Diabolino

    Corrado R32 mit Euro4 und 6-Gang, Innenspiegel mit Kompass und automatisch abblendend vom R8, VW Navigation MFD, Klimatronik incl. Lüftersteuerung vom Golf4, Mark 20 + Audi S3-Bremse vorn und hinten, VW DSP-Soundsystem, Einparkhilfe hinten Audi A3

  • ich werde nachher mal gucken was für ne teilenummer drauf steht! den diagnise anschluss wo bekomme ich den her? und Diabolino welche unterdruckdose hast du abgeklemmt? ich habe nur 2 drann eine am gebläselüfter mit nur einem schlauch und eine am anderen ende des kastens mit 2 schläuchen... die löcher sind jetzt in der spritzwand... ging sehr gut ...

  • ich greif da mal ein.

    die dritte ist am mittleren auslass. die zu montieren ist sehr schwer. bei mir ging es. ich denk mal diabolino hat den schwarz/roten unterdruckschlauch abgeklemmt. denn der steuert beim passat die auslassklappe. (die wo überm radio luft raus kommt)

    die diagnosesammelschiene ist beim corrado unter dem schaltsack.

    da kannst du auch dein diagnosekabel von der climatronik anklemmen.

    geht bei mir wunderbar mit auslesen am laptop.

  • Hallo,

    ja sieh mal nach der Teilenummer für das Steuerteil. Ich kann dann mal im Teileprogramm nachschauen. Das mit der Unterdruckdose hat Vitalic erklärt, genauso habe ich es gemacht. Hast Du an das Loch für den kondenswasserablauf gedacht? Ach ja die Lage der Löcher in der Spritzwand kann man auch an der Dämmung auf der Innenseite sehen, dort sind nämlich die Löcher schon teilweise vorgestanzt.

    Gruß Diabolino

    Corrado R32 mit Euro4 und 6-Gang, Innenspiegel mit Kompass und automatisch abblendend vom R8, VW Navigation MFD, Klimatronik incl. Lüftersteuerung vom Golf4, Mark 20 + Audi S3-Bremse vorn und hinten, VW DSP-Soundsystem, Einparkhilfe hinten Audi A3

  • moin, ja das loch habe ich auch reingemacht, erst mir nem stufen bohrer dann mit einen fräser größergemacht bis das ventil passte! kann ich am diagnoseanschluss einfach an einen freien gehen oder wie? also die unterdruckdose lasse ich weg und die klappe einfach zu, am ventilblock mache ich das einfach dicht richtig? Diabolino wenn du auf econ umgebaut hast dann müsstest du da ja den alten schlach mit dem temperaturschalter noch haben oder?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!