Hey Jungs,
an sich soll so ein besagter Dachwechsel keine große Sache sein, jedoch würd ich gern ein paar Meinungen von denen hören, die ähnliches in Erwägung gezogen, oder tatsächlich selbst schon durchgeführt haben. Das Prinzip klingt simpel, jedoch gibt es von meiner Seite noch einige Fragen.
Diese „Reparatur“-Methode wirkt sich beim Arbeitsvorgang doch eigentlich nicht auf die Stabilität der stehenden Karosse aus?! Das Dach ist ja an sich nur ein Blech was an den drunter liegenden Dachrahmen gepunktet und geschweißt ist. Der Dachrahmen besteht aus dem oberhalb quer liegenden Rahmenstück an der Windschutzscheibe, dem hinteren queren Rahmenstück, an dem beispielsweise die Heckklappenverkabelung in die Karosse geführt wird und an den beiden Holmen der Seitenteile. Wobei nach meinen Verständnis, nur die quer-liegenden Rahmenstücke als tatsächliche Auflage des Dachblechs dienen. Dann gibt es noch drei quer-Streben, die in der Mitte des Dachs am Rahmen(Seitenteilen) befestigt sind. Diese müssten ja eine dachlose Karosse vorm auseinanderknicken bewahren!?
Schweißverbindungen längs befinden sich jeweils an den äußeren Kanten der Schächte für die Dachzierleisten. Diese Nähte sind serienmäßig mit PVC, o.ä. abgedichtet. An den Rahmenstücken ist das Dachblech größtenteils nur gepunktet.
-Das Dachblech liegt ja vorn und hinten am Dachrahmen auf, also wie bekomme ich im günstigsten Fall diese Punkt-Schweißstellen getrennt, ohne das der Rahmen zu sehr beschädigt wird?
-Wie trenne ich in den längs-Schächten Dachblech und Seitenteil voneinander (Werkzeug)?
Nach dem heraustrennen ist beim einschweißen des neuen Dachs zu beachten, dass im Eckbereich der C-Säule eine Vollnaht zu ziehen ist, das Dach umlaufend mit Punktschweißstellen zu versehen ist und das im Bereich der A-Säule Hartlöten vorgeschrieben wird.
-Punktschweißverfahren wird doch hauptsächlich angewendet, um das Verziehen des Blechs durch zu viel Wärmeeinwirkung zu verhindern … Gibt es Alternativen zum industriellen Punktschweißen?
-Wird nicht nur an den quer-liegenden Rahmen entlang der Scheibenauflage und an diversen Stellen des hinteren Rahmens gepunktet, oder auch im Längsbereich zu den Seitenteilen? Oder wird eine komplette Schweißnaht zwischen Seitenteilen und Dachblech gezogen (Naht-Art, Schweißverfahren)?
-Die Vollnaht im Bereich der C-Säule liegt meines Wissens direkt über dem Heckklappengummi. In dieser Richtung ist doch eine etwas dickere Schweißnaht zwischen zwei übereinanderliegenden Blechen (Rahmen+Dach) Oder ist diese Vollnaht an den Ecken bei den Heckklappenscharnieren zu ziehen (zwecks Belastungszonen)?
-Hartlöten an A-Säulen ist denk ich mal von der Bearbeitung her klar. Nur kennt sich jemand im Corrado-Karosseriebau so gut aus und kann mir sagen ob diese Hartlötstellen zur Sicherheitsrelevanten Knautschzonenverformung gehören (so `ne Art Sollbruchstellen um die Kräfte eines Crash`s abzufangen)?
Das sind meine Schwerpunkte, die ich gern genauer erläutert hätte. So'ne Arbeit macht man sich doch ungern 2 mal ...
Gruß Rob