DSG im Corrado

  • Ich habe über die SUFU nichts relevantes gefunden, welches DSG Getriebe passt in den VR6? Hat einer von Euch so einen Umbau mal realisiert? Welche Komponenten werden dazu benötigt?

    Automatische Anzeigen

  • Wäre interessant wen man da eine TEileliste oder eine Anlaufstelle für solch einen umbau hätte.


    Daher auch mein Interesse an der Sache, ich möchte meinen Corrado schon noch ein paar Jahre weiterfahren und wenn ich die Möglichkeit hätte aus einem Unfallwagen entsprechende Komponenten für das DSG zu bekommen dann würde ich mir die schon mal zur Seite legen.

    Automatische Anzeigen

    • Offizieller Beitrag

    Das DSG wird ja über eine Elektronik geregelt, die speziell auf den entsprechenden Motor bzw. das Fahrzeug abgestimmt ist. Das DSG in Verbindung mit dem 210 PS FSI-Motor im GTI wird anders geregelt wie der fast gleiche Motor im Audi A5.
    Das bedeutet, dass doch wahrscheinlich bei einer Adaption in den Corrado das DSG nicht so optimal arbeitet wie im Original.


    • Anders Fahrzeuggewicht
    • Andere Räder
    • Andere Traktion
    • Andere termische Verhältnisse (DSG schaltet ja bei zu hohen Öltemperaturen/niedriger Öldruck in ein Notprogramm - Quelle Autobild Sportscars Nr. 9/2009)


    Evtl. ist das ja vernachlässigbar - nur als Überlegung.

  • Hallo Klaus,


    grundsätzlich sind deine Überlegungen nicht völlig falsch. Es ist aber so, daß es im z.B. A5 derzeit kein DSG gibt und wenn, dann wäre dies auch eine Längseinbauversion und somit nicht für den Corrado geeignet. Bei Frontantrieb würden ja nur Getriebe aus dem TT, Golf 5/6, oder A3 in Frage kommen. Bei diesen Versionen sind die Getriebe schon wieder sehr ähnlich ausgelebt, teilweise sind es sogar identische GKB. Damit ist die Streuung nicht mehr ganz so groß wie in dem von die gewählten Beispiel. Diese Fahrzeuge sind dem Corrado schon wesentlich ähnlicher als ein A5. Außerdem kann man noch sehr viele Sachen am DSG manipulieren um es besser an das jeweilige Fahrzeug anzupassen.
    Weiterhin ist die Definition "...so optimal arbeitet wie im Original." relativ. Ich bin beim besten Willen kein Automatikfahrer, ich schalte lieber selbst. Mit einem Serien-DSG-Fahrzeug fahre ich nicht gern, da mir dort die Reaktionszeit z.B. beim manuellem Herunterschalten viel zu groß ist. In meinem Corrado ist das an meine Bedürfnisse angepaßt und schltet damit für mich "optimaler" als im Original.

    • Offizieller Beitrag

    DSG würde ich gerne mal im Corrado fahren. Habe ja einige Erfahrung mit dem DSG im GTI 6.
    Es ist ein anderes fahren wie im handgeschalteten Corrado VR6. Allerdings schneller wie das DSG kann ich jedenfalls nicht manuell schalten.
    Der Umstieg ist jedenfalls in jeder Richtung brutal - Spaß machen aber beide. Mit DSG fahre ich ruhiger und entspannter.


    Übrigens heiß es bei Audi wohl Tiptronic und die gibt es auf jeden Fall im S5, bei A5, da hast Du recht, gibt's die noch nicht - warum eigentlich ?

  • Hallo Klaus,


    wenn es sich ergibt, kannst du gern mal bei mir Probefahren. Das stimmt, wenn das DSG den Schaltvorgang begonnen hat, ist es wirklich nicht zu übertreffen in der Schaltgeschwindigkeit.
    Was ich aber mit Reaktionszeit meine erklärt folgende Situation: Man ist sportlich auf einer kurvigen Landstraße unterwegs und nutzt alle Vorteile des DSG, also auch den, kurz vor einer Kurve nochmal hochzuschlten, weil der Motor an der Drehzahlgrenze ist und schalten ja nun wirklich keine Zeit in Anspruch nimmt. Nun ist man an der Kurve, nimmt Gas weg, bremst und muß wieder herunterschalten, da man einerseits nach der Kurve so langsam ist, daß man den kleineren Gang benötigt und andererseits (jetzt kommts) die Bremswirkung des Motors nutzen will. Wenn man mit einem DSG aber jetzt ohne Gas auf die Kurve zurollt, schaltet das Serien-DSG nur sehr gemütlich (ich schätze so nach 2-3 Sekunden) herunter. Ist ja auch nicht unlogisch, wenn der Fahrer nicht auf dem Gas steht, hat er es wohl auch nicht eilig. Das stimmt aber in dieser Situation nicht. Ich will ja schnell auch die Bremswirkung des Motors nutzen. Diese Sache haben wir beim Corrado im manuellen Modus optimiert. Sowie die Tip-Taste betätigt ist, schaltet unser Corrado runter oder hoch. Damit fährt er sich im manuellen Modus etwas ruppiger also ein Serien DSG, ist ja aber auch so gewollt. Im D-Modus ist alles wie Serie, also viel entspannter.
    Stimmt, im S5 gibt es schon DSG. Kommt demnächst auch in anderen Längseinbau Fahrzeugen.

  • Also das DSG wird auch recht stark zu "richtigen" Eingruppierung der Fahrzeuge hergenommen.
    Ab Werk 350Nm als oberstes Limit. Die Änderung der Schaltcharakterisik wird von HGR(Mitentwickler DSG) bereits recht lange angeboten. Soweit ich informiert bin, waren die auch die Ersten, die das angeboten haben und wo heute HGP, Rothe, SLS&Co einkaufen.


    Bei meinem DSG war das durch das gestiegene Drehmoment zwingend notwendig, daher habe ich auch die Änderungen im D,S und M-Modus.


    Würde mich interessieren wie sehr sich deine Modifikation unterscheidet.
    So grob aus dem Gedächtnis waren das bei mir:

    • verkürzte Schaltzeiten im D, S und M-Modus
    • Zwangshochschalten im M-Modus aufgehoben
    • Kein Kickdown mehr im M-Modus
    • Sportlichere Auslegung des S-Modus
    • Launch-Control im S-Modus auf 4500 Umdrehungen angehoben
    • Aufhebung des Drehmoment-Grenzwertes

    Automatische Anzeigen

  • Hallo,


    wir haben die Sachen die uns stören selbst abgeändert. Da war kein HGR, HGP, Rothe, SLS & Co dran. Damit sind die Änderungen logischwerweise nicht identisch. Hier mal meine Änderungen:


    - verkürzte Schaltzeiten im D, S und M-Modus (jo, haben wir)
    - Zwangshochschalten im M-Modus aufgehoben (haben wir auch)
    - Kein Kickdown mehr im M-Modus (haben wir auch, das Fahrzeug hatte ja aber nie Kick Down)
    - Sportlichere Auslegung des S-Modus (S-Modus ist original)
    - Launch-Control im S-Modus auf 4500 Umdrehungen angehoben (Launch Control haben wir in jedem Modus bei frei einstellbarer Drehzahl)
    - Aufhebung des Drehmoment-Grenzwertes (haben wir quasi auch, nur daß unser Motor sich sowieso nie begrenzen ließ) :winking_face:


    Weiterhin haben wir die oben erwähnte Verkleinerung der Reaktionszeit nach betätigen der Schaltpads im M-Modus.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Klaus,


    wenn es sich ergibt, kannst du gern mal bei mir Probefahren. Das stimmt, wenn das DSG den Schaltvorgang begonnen hat, ist es wirklich nicht zu übertreffen in der Schaltgeschwindigkeit.
    Was ich aber mit Reaktionszeit meine erklärt folgende Situation: Man ist sportlich auf einer kurvigen Landstraße unterwegs und nutzt alle Vorteile des DSG, also auch den, kurz vor einer Kurve nochmal hochzuschlten, weil der Motor an der Drehzahlgrenze ist und schalten ja nun wirklich keine Zeit in Anspruch nimmt. Nun ist man an der Kurve, nimmt Gas weg, bremst und muß wieder herunterschalten, da man einerseits nach der Kurve so langsam ist, daß man den kleineren Gang benötigt und andererseits (jetzt kommts) die Bremswirkung des Motors nutzen will. Wenn man mit einem DSG aber jetzt ohne Gas auf die Kurve zurollt, schaltet das Serien-DSG nur sehr gemütlich (ich schätze so nach 2-3 Sekunden) herunter. Ist ja auch nicht unlogisch, wenn der Fahrer nicht auf dem Gas steht, hat er es wohl auch nicht eilig. Das stimmt aber in dieser Situation nicht. Ich will ja schnell auch die Bremswirkung des Motors nutzen. Diese Sache haben wir beim Corrado im manuellen Modus optimiert. Sowie die Tip-Taste betätigt ist, schaltet unser Corrado runter oder hoch. Damit fährt er sich im manuellen Modus etwas ruppiger also ein Serien DSG, ist ja aber auch so gewollt. Im D-Modus ist alles wie Serie, also viel entspannter.
    Stimmt, im S5 gibt es schon DSG. Kommt demnächst auch in anderen Längseinbau Fahrzeugen.

    Hmm, das muss ich noch mal testen. Bin der Meinung dass das DSG im GTI bei manueller Betätigung blitzschnell runter schaltet. Die von Dir beschriebene Situation wird wahrscheinlich nur ein sehr engen Kurven auftreten.
    Es läuft doch nach meiner Erfahrung so ab, dass wie Du beschreiben hast, der Wagen vor der Kurve stark abgebremst wird (dabei schaltet das DSG ja schon runter) und am Kurvenausgang wieder Vollgas gegeben wird. Ohne manuellen Eingriff schalte das DSG dann aber wie beim Kickdown sehr schnell in den optimalen Gang (falls es sich nicht schon im richtigen Gang befindet). Geringfügig Zeit kann man allerdings gewinnen wenn man in diesem Fall zum richtigen Zeitpunkt ! manuell eingreift.


    Danke für das Angebot DennZ, ich befürchte da würden dann wieder Wünsche geweckt.


    Launch Controll mit 4200 U/min wundert mich etwas. Da würden die meisten DSG in den N Modus schalten um das Getriebe zu schützen. Zmindest bei normaler Bereifung kann es auch keine Vorteile bringen, weil die Räder durchdrehen. 3200 U/min finde ich schon grenzwertig.


    Übrigens gibt's in dem Zusammenhang gerade eine DSG-Rückrufaktion in de USA.

  • Hallo Klaus,


    Zitat

    ...der Wagen vor der Kurve stark abgebremst wird (dabei schaltet das DSG ja schon runter) und am Kurvenausgang wieder Vollgas gegeben wird. Ohne manuellen Eingriff schalte das DSG dann aber wie beim Kickdown sehr schnell in den optimalen Gang (falls es sich nicht schon im richtigen Gang befindet).


    Das stimmt zwar so, wie du es beschreibst, ist aber beim besten willen nicht die schnellste Möglichkeit durch die Kurve zu kommen. Das DSG schaltet beim Bremsen vor der Kurve runter. Das ist schon richtig aber es schaltet ja so, daß es den Motor nicht abwürgt, also daß der Motor nach dem schalten noch über einer Drehzahl von 1000/min liegt. Damit hast du weder eine ernsthafte Bremswirkung des Motors genutzt (der sollte da schon eher bei 4500/min sein) noch eine wirklich optimale Drehzahl um wieder voll aus der Kurve herauszubeschleunigen. Um beides zu haben, muß man vor der Kurve manuell herunterschalten. Da man da ja aber kein Gas gibt (man will ja bremsen) schaltet das DSG nur gemächlich herunter.
    Die Probleme hast du im Golf GTI nicht ganz so stark, da der TFSI auch bei 1500/min schon wieder ordentlich loszieht. Mein Motor macht bei dieser Drehzahl aber noch nicht wirklich etwas.
    Wenn man aber erst auf den Kick-Down "wartet" verliert man ja schon wieder Zeit. Also wie gesagt, DSG ist schon nicht schlecht aber auch im Serienfahrzeug nicht optimal für schnelles Fahren.


    Auch das mit der Launch-Control ist natürlich motorabhängig.

  • Zur Launch-Control sei mal soviel gesagt, ein mächtiges Tool in den richtigen Händen.
    In der Praxis sieht das dann aber so aus, dass Papi in der Familienkutsche auf dem Weg zum Bäcker jede Ampel mit der LC nimmt und das System so irgendwann zum Kollaps kommt.
    Daher wird die LC in den meisten Fahrzeugen, wenn überhaupt noch werksseitig eingeschaltet dann beim Service deaktiviert.
    Die wenigen Fahrzeuge wie .:R32, .:R36, GTI&Co werden das so möglicherweise auch nicht mehr lange haben. Der Nissan GTR hat es in der EU-Version ebenfalls nicht mehr, die 2. Generation der US-Fahrzeuge hat es auch schon deaktiviert.
    BMW läßt nur eine begrenzte Anzahl der LC-Starts zu.


    Als kleiner nicht ganz ernstgemeinter Vergleich:


    Launch Control vs Schalter
    Nicht ganz ernst gemeint, weil es einen marginalen Leistungsunterschied sowie einen Traktionsvorteil gibt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!