• Wahrscheinlich ist der Ablauf bei dir verstopft, da alles aus Gummi ist, kannst du den problemlos freibekommen, zB mit einem Draht.

    Ich würde den Gummi komplett ausbauen, den ganzen Schmutz drumherum entfernen und den Gummi schön saubermachen.

    Verliere nur nicht den Metallring beim Ausbau, den brauchst du später für den Einbau wieder.

  • 5dOt1

    Zitat

    Bei den 3er Gölfen ist mir das auch schon sehr oft aufgefallen. Toi, toi, toi habe ich da bei mir noch nichts gesichtet.
    Ich hatte 2010 am Ende des rechten Schwellers hinten fett Rost, weil ein Ablauf zu saß. Böse Falle. Sollte man auch unbedingt regelmäßig überprüfen.


    Du meinst die Abläufe vom Schiebedach ? In deinem Fall der Ablauf hinten rechts ?

    Nein, er meint die beiden Abläufe im Schweller, da wo die Schweller Richtung Hinterrad enden. Das hatte ich mal dazu im anderen Forum geschrieben:

    "Auf dem Bild habe ich in den Ablauf einen Kabelbinder reingeschoben. Der Ablauf ist ca. 2-3mm hoch und ungefähr 10mm breit. Man kann gut erkennen, das hier zwei Bleche übereinander liegen, das untere Blech ist ca. 4mm länger als das Obere. Wer seinen Wagen noch länger fahren will, sollte die beiden Stellen rechts und links säubern und dann mit Wachs konservieren. Am besten geht das, wenn man die hintere Seitenverkleidung ausbaut, und den groben Dreck erstmal rauskratzt. Dann den Rest mit einem Gartenschlauch durch das Loch rausspülen. Trocknen lassen und Wachs oder Fluid Film reinblasen, wenn noch kein Rost da ist."
    Bild muß ich mal schauen, ob ich das noch auf der Festplatte habe.
    Gruß
    Gunther

  • Bei den 3er Gölfen ist das schon normal da gibt es sogar nur für dieses Stück Repbleche für den Kotflügel.
    Da sammelt sich dreck in dem Bereich hinter der Radhausschale.
    Habe da schon Gras aus einem Rostloch beim Golf wachsen sehen :biggrin:
    Das ist echt ne ganz blöde sache.

    Dirk mit einer gefliesten beheizten Garage geht das natürlich :super: aber den Luxus haben leider nicht alle.

    Also die Abläufe sind schon immer ein Prob bei allen Modellen auch Golf und Co gewesen.

    Und die hinteren sind doch auch abläufe vom Schiebedach!?

    Es kommt auch immer drauf an genauso wie im Wasserkasten Motorraum wo die Autos stehen.
    Wenn sie viel im Bereich Bäume stehen verdreckt die Abläufe. Wasserkasten kann man schnell so erledigen Regelmäßig laub und Dreck raus holen kann da nichts passieren.

    Vom schiebedach habe ich ein etwas stabileren draht genommen und damit die Abläufe frei gemacht.
    Mit viel wasser nachgespült und man sieht ja dann selber ob Wasser raus kommt am Schweller oder nicht.

    Gruß Günther

    Konfuzius sagte -In der Ruhe liegt die Kraft -

    Viel zu lernen du noch hast, junger Padawan

  • Der Ausführung vom Doktor habe ich nichts mehr hinzuzufügen :grinning_squinting_face:
    Genau diese Abläufe links und rechts geht es.
    Und da der Ablauf so flach ist, verstopft der leider auch sehr gerne.

  • Stimmt sorry mein Fehler habe es ja selber alles erst gemacht.
    Habe beim bremsen immer ein feuchtes Knie bekommen.

    Achso BurgundyCorri ich denke da waren die inneren Seitenverkleidungen mit gemeint.

    Gruß Günther

    Konfuzius sagte -In der Ruhe liegt die Kraft -

    Viel zu lernen du noch hast, junger Padawan

  • geht nichts verloren:biggrin: Wie gesagt, am besten Seitenverkleidung hinten innen ausbauen, den Dreck aus der Ecke unten rauslöffeln, wer einen Staubsauger mit schmalem Rüssel hat, bekommt auch damit was raus. Dann den Durchgang nach draußen suchen. Als die Abläufe bei mir offen waren, hab ich mit einem Gartenschlauch von innen den restlichen Dreck durch den Ablauf rausgespült (die Düse am Schlauch nur minimal öffnen).
    Das zweite Bild stammt von meinem zweiten Corrado, den ich letztes Jahr neu aufgebaut habe, da war schon zu viel braune Pest, die Ecke komplett rausgetrennt und Ersatz aus einer anderen Karosse eingepunktet.
    Gruß
    Gunther


  • Was in meinem Augen beim Modellwechsel ebenfalls schlechter wurde: Der Lichtschalter...


    Technisch ist der identisch. Ist auch vom gleichen Herstellers. Nur die Wippe wurde geändert.
    Mir ist da in letzter Zeit aufgefallen das die Wippe immer vom Rand bis zum grünen Ring einreißt.

  • Beim Lichtschalter ist das Grundübel des Verschleißes die integrierte Beleuchtung mittels kleiner Glühbirne. Dadurch erhitzt sich der Schalter stark, und das Kunststoff verliert seinen Weichmacher und bricht. Ich habe bei meinem neuen Lichtschalter die Glühlampe durch die LED eines anderen Schalters ersetzt, nun bleibt dieser kalt. Zusätzlich entlastet ein Relaissatz natürlich auch den Schalter.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!