Frage bezügl. Eaton Kompressor

  • wie gross ist denn dein gasmischer? eventuell würde es ja sinn machen, die g60 drosselklappe einfach mit einem distanzstück von der saugbrücke wegzusetzen, und den gasmischer dazwischen zu packen.


    so einen längeren flansch zu bauen ist sicher nicht der aufwand, kannst ja die dichtung als modell nehmen.


    von einem eaton kompressor würde ich dir abraten, schwer zu tüven, und überbelastet wenn er genug druck bringen soll.


    gruss paul

  • da fällt mir noch ein, dein leerlaufstabi sowie das gesamte unterdrucksystem kannst du dann auch nicht mehr so lassen wie es ist, eventuell macht es dann doch mehr sinn erst unterhalb der ansaugbrücke dein gas zuzumischen

  • Whow danke für eure antworten!


    Ich werde ihn jetzt mal so zum laufen bringen.
    Wenn er gut geht lass ich die aufladung, wenn nicht muss ich mir was überlegen.


    Werde dann nochmal berichten!


    Vielleicht wirds ja ein Turbo ..


    mfg
    David

  • Das einfachste wäre trotzdem, die Drosseklappe vor den Kompressor zu verlegen, wie bei den Lysholm-Silencer-Kits. Dann muss der Kompressor nie gegen eine geschlossene Klappe arbeiten und man muss auch nichts abblasen. Ansprechverhalten bei schnellen Lastwecheln wird evtl. etwas träger, sonst sicher am problemlosesten.


    http://pictureposter.audiworld…32/motorstadt_iii_002.jpg


    der kompressor muss auch bei der g60 drossel nie gegen eine geschlossene klappe arbeiten! und das abblasen ist alles in der DK durch die bypassklappe geregelt!

    Automatische Anzeigen

  • Ja und wenn du auch Kompressor umbaust kann ich dir nur empfehlen das mit dem G60 Bypasssystem so zu lassen. Da dein "zu hoch drehender Eaton" die Luft zur Kühlung braucht. Und wieso überhaupt abblasen, die Luft wird zur Ansugseite zurückgeführt und gut, wie beim G.

  • der eaton m45 hat serienmäßig eine bypassklappe. die wird allerdings per pwm-signal angesteuert. da müsstest du dir was mit microcontroller basteln.


    es ist allerdings das einfachste nur den g60 raus und den kompressor an die stelle. bypass wie beim serien g über das drosselklappengehäuse (mechanisch) und dann in die ansaugstrecke vom kompressor. funktioniert ganz prima. hatte bis jetzt auch noch kein problem mit ölnebel.


    aber man muss das geräusch vom kompressor mögen!


    ps: tüv ist weder schwer zu bekommen, noch wahnsinnig teuer

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!