Springt widerwillig an

  • so nach langen suchen im forum bin ich leider immer noch nicht schlauer und starte jetzt trotzdem ein thema: schlecht startender G60!

    gewechselt/geprüft hab ich bisher wie empfohlen: blauer und schwarzer Temp. geber, Benzinleitung an Ansaugbrücke (dieses U-förmige-teil), Batterie (12,3V)

    so das ganze geht dann folgendermaßen:
    1. start nach längerer standzeit (mehrere Stunden)
    anlasser dreht kurz und kräftig
    hump ......hump... hump hump.... rooor.... rrrrrrrrrrrr

    der klingt als müsst er sich übergeben :wuerg: beim starten und manchmal bei größerer kälte kommt nach hump hump gar nix mehr. auch läuft der die 1. minute nich wirklich gut. wenn man plötzlich gas weg nimmt geht die drehzahl fast bis 600 in den keller bis sie sich fängt.

    starte ich ihn allerdings danch nochmal kommt sofort das vertraute rooorrr! :kopfkrat: auch bei warmgefahrenen motor keine probleme!
    Leistung bringt er auch beim fahren! :confused:

    PS: ist ne automatik falls das relevant ist

  • HILFE!!!!
    heut kam schon nur noch hümmmtümm hump -AUS.
    2. anlauf hümtü roo rooooorrrr

    ist das normal das der corri bei so 10grad ein bissel qualmt (nur bei best gasstellungen im stand) weiß oder issas schon die kopfdichtung? :1zhelp:
    sonst läuft der perfekt und während der fahrt erzeug ich auch keine nebelbänke! das :motzen: mich auf!

  • HILFE!!!!
    heut kam schon nur noch hümmmtümm hump -AUS.
    2. anlauf hümtü roo rooooorrrr

    ist das normal das der corri bei so 10grad ein bissel qualmt (nur bei best gasstellungen im stand) weiß oder issas schon die kopfdichtung? :1zhelp:
    sonst läuft der perfekt und während der fahrt erzeug ich auch keine nebelbänke! das :motzen: mich auf!


    Also ich hatte das gleiche Problem vor über 10 Jahren an meinem alten BMW.

    Hatte auch nicht´s gefunden und bin dann zum Boschservice gefahren.

    Die wussten natürlich sofort was es war und tauschten die Benzinpumpe :confused:

    Nur leider bestand das Problem weiterhin.
    Bei Nachfragen meinerseit´s meinte der Meister nur das die Benzinpumpe trotzdem kaputt war :ohmann:

    Ich habe dann das Problem selbst gefunden da er eines morgends überhaupt nicht mehr angesprungen ist.

    Alle Zündkerzen rausgeschraubt und gesehen das ein Zylinder voll mit Wasser gestanden hat.

    Also die Kopfdichtung neu gemacht und dann lief er wieder problemlos.

    Beim Abkühlen über Nacht hat sich Kühlwasser durch die defekte Kopfdichtung in einen Zylinder gedrückt.

    Fazit war das er morgends nur schlecht anspringen wollte.

    Wenn er warm war und auch Tagsüber gab es keine Probleme.

    Nur halt wenn er die ganze Nacht gestanden hat.

    Also prüfe das mal nach das Du morgends die Zündkerzen alle rausnimmst und überprüfst ob Kühlwasser in einem Zylinder steht.

    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Hi,

    das kann alle möglichen Ursachen haben von der Lapalie bis hin zum schleichenden Motortod.
    Als positiv denkender Mensche würde ich versuchen, dem Übel systhematisch auf die Schliche zu kommen. Muss ja nicht gleich der schlimmste Fall eingetreten sein :winking_face:
    Ein kalter Motor ist immer anspruchsvoll:

    • viel Zündspannung (Batterie, Zündspule, -kabel, -kerzen, Bordspannung)
    • viel Sprit (Benzindruck, Pumpenleistung, Benzinfilter)
    • viel Kompression
    • viel Drehzahl (Anlasser)

    Unmittelbar nach dem (misslungenen) Anlassen könntest Du z.B. mal die Kerzen raus schrauben und schauen, ob sie feucht sind.
    Ob der Zündfunke springt, lässt sich sehr bequem mit einer Strobolampe prüfen, ohne die Kerzen auszuschrauben.
    Verbessert sich das Startverhalten, wenn man erst die Zündung ein paar Sekunden einschaltet und dann erst den Anlasser betätigt (Pumpendruck)?
    Ist der O-Ring der Leerlaufeinstellschraube noch dicht (Falschluft)? Wenn der Ring OK ist, lässt sich die Schraube nur mit spürbarem Widerstand bewegen.
    Sind die Unterdruckschläuche noch in Ordnung?
    ...

    Und wenn das alles nichts bringt ... mein G60 sprang bis vor ein paar Wochen (von heute auf morgen) auch total beschissen an und nach langer Suche habe ich mich zum Rundumschlag entschieden:

    • Zündkerzen (haben auf Kaltstart und -lauf großen Einfluss)
    • Zündkabel (die waren schon steifer als ... OK, ich bin über vierzig)
    • Lichtmaschine überholt (hat eh gerasselt)
    • Anlasser überholt (ist eh ständig hängen geblieben)
    • Zündanlassschalter erneuert (weil viele schreiben, das Ding wäre X-mal verreckt)
    • Digifant Relais zerlegt, gereinigt und nachgelötet)
    • Benzinpumpe getauscht (war bereits während der Fahrt hörbar)
    • Benzindruckregler (hatte ich noch einen guten bebrauchten da)
    • Ein paar Benzinschläuche erneuert
    • So ziemlich jeden Stecker kontrolliert

    Mein Fazit (auch nach 12 Jahren G60): Teile tauschen, weil irgendjemand behauptet, bei ihm hätte es daran gelegen, bringt meist außer Umsatz überhaupt nichts, es sei denn, man hat vertrauenswürdige Gebrauchtteile zur Hand. Ich weiß nicht, wieviele blaue Temperaturfühler ich in der gesamten Zeit bereits getauscht habe, ohne dass sich irgend etwas gebessert hätte ...

    Nach der Tausch- und Überholaktion bin ich wieder glücklich, aber nicht wirklicher schlauer. Woran lag's nun genau?
    Den letzten Ausschlag zum guten Anspringen scheint der Anlasser gebracht zu haben. Der dreht jetzt im Vergleich zu vorher nicht wirklich wie eine Turbine aber vielleicht hat er vorher zuviel Strom gezogen?
    Seitdem die Lichtmaschine wieder richtig Spannung liefert (14V), ist das ganze Geruckel nach dem Kaltstart verschwunden.
    Vielleicht war's auch von allem ein wenig :confused:

    Grüße
    Holgi

    Corrado G60 @ Autogas (LPG) :cschwarz: Theibach RS-Chip + 70er, D3 (Vitkus KLR).

  • Hi,

    qualmen tut meiner auch beim Start, wenn's kalt ist. Eigentlich schon immer :face_with_rolling_eyes:

    Hast Du nennenswerten Kühlwasser- oder Ölverlust, Wasser im Öl oder umgekehrt?
    Bist Du nur Kurzstrecke unterwegs oder auch mal ab und zu ein paar Kilometer Vollgas auf der Autobahn?

    Grüße
    Holgi

    Corrado G60 @ Autogas (LPG) :cschwarz: Theibach RS-Chip + 70er, D3 (Vitkus KLR).

  • :danke: erstmal für die zahlreichen/umfangreichen antworten!!

    also ich hab nochmal die batterie durchgeladen und mal nach dem kühlwasser geschaut.

    tja und heute morgen gings dann wie normal: hümtüm roooorrrrrrrrr! :super:

    kein qualm nix! (war aber auch wärmer) tja nach dem tanken kam auch nix weißes also scheints die kopfdichtung nicht zu sein. ich werd mich jetzt mal auf die suche nach den anderen quellen machen. (batterie schließ ich aber aus da ich die schon mehrfach durchgeladen habe ohne merklichen erfolg-ampermeter zeigt voll an)

    ich hab heute aber etwas anders gestartet ich hab auf zündung gedreht und gewartet (benzindruck) und dann gestartet ich glaub man kanns wohl dort eingrenzen.

    wenigstens ist die angst vor dem motortod erstmal wieder weg! hat mir schlaflose nächte bereitet :krank:

  • habe auch mal ne frage bezüglich des themas (wollt kein neues aufmachen) und zwar habe ich am freitag nen einstellbaren bdr bekommen und seid dem der drin ist (auffem prüfstand abgestimmt und eingestellt) habe ich das problem ab und zu das der wagen beim ersten starten zwar kurz an geht aber sofort wieder aus . kann das am benzindruck selber liegen ???

  • habe auch mal ne frage bezüglich des themas (wollt kein neues aufmachen) und zwar habe ich am freitag nen einstellbaren bdr bekommen und seid dem der drin ist (auffem prüfstand abgestimmt und eingestellt) habe ich das problem ab und zu das der wagen beim ersten starten zwar kurz an geht aber sofort wieder aus . kann das am benzindruck selber liegen ???

    Hallo,

    also bei diesem Thema kann ich Dir helfen :biggrin:

    Der originale Bosch BDR hält den Benzindruck.

    Der einstellbare leider nicht.

    Daher besteht das Problem das wenn Du nach einer Weile startest das KEIN Benzindruck mehr vohrhanden ist :ohmann:

    Daher habe ich meinen einstellbaren wieder rausgeschmissen und einen festen BDR von Bosch mit 3,5 Bar eingebaut.

    Seit dem keine Probs mehr mit dem Anspringen

    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • jörg :) aber es muss doch nen weg geben das man auch mit nem einstellbaren den benzindruck halten kann oder funzt das net ??? weil habe das ja auch nicht immer das er nicht sofort anspringt sondern meistens morgens und halt ab und zu auch so aber nicht immer ...wieso hält der einstellbare den druck nicht ??? ist doch genauso aufgebaut wie ein normaler nur das man den halt einstellen kann oder seh ich das falsch ??

  • So weit ich weiß, wird bei den regelbaren BDR der Druck weggenommen um den Verschleiß zu reduzieren.

    So, jetzt hab ich aber noch ne Sache. Seit ein paar Tagen springt mein 9A morgens nicht mehr sofort an. Ich weiß, jeder wird jetzt sagen, Du hast keine Kaltlauf- und auch sonst keine Probleme, sondern nur ein bißchen Startprobleme, aber ich will es halt gelöst haben. und das Ganze tritt verstärkt auf, wenn die Außentemperatur sich verringert.
    Ich habe vor 1/2 Jahr sämtliche Schläuche und Fühler samt Spule, Halgeber, Klopfsensor, ... getauscht. Und jetzt (von heut auf morgen) springt meine Corri nicht mehr sofort an - sondern erst, wenn ich etwas Gas gebe oder länger den Anlasser betätige.
    Ich brauch kein Kühlwasser. Auch sonst keine Anzeichen, dass die ZKD defekt ist.
    Bei den Schläuchen (Unterdruck und Ansaugtrakt) habe ich auch keinen Defekt gefunden. Der Benzindruck (gemessen am Mengenteiler) geht morgens nach dem betätigen des Zündschlüssels auch sofort nach oben, so dass genügend Benzindruck anliegt.

    Vielleicht hat mir ja noch einer eine Idee.

    Danke
    Stefan

  • jörg :) aber es muss doch nen weg geben das man auch mit nem einstellbaren den benzindruck halten kann oder funzt das net ??? weil habe das ja auch nicht immer das er nicht sofort anspringt sondern meistens morgens und halt ab und zu auch so aber nicht immer ...wieso hält der einstellbare den druck nicht ??? ist doch genauso aufgebaut wie ein normaler nur das man den halt einstellen kann oder seh ich das falsch ??


    Hatte das Problem ja auch und dann nach dem Einstellen den Benzindruck gemessen.

    Der Lag bei 3,56 Bar mit abgezogenen Unterdruckschlauch.

    Da habe ich mir einfach einen Original Bosch BDR mit 3,5 Bar gekauft.

    Also einen festen.

    Mess doch mal nach wie hoch dein Druck ist.

    Eventuell hast Du ja Glück und liegst auch so um die 3,5 Bar.

    Und ich muss auch noch dazu sagen das die Kennlinie des festen Bosch Regler um einiges besser ist als mit dem einstellbaren.

    Ich habe gemerkt das er mit dem Bosch Regler besser läuft.

    Daher kommt mein einstellbarer BDR in die Bucht :face_with_rolling_eyes:

    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!