• Hallo leute,


    mein Corrado ist leider nicht mehr im super zustand,und befindet sich in einer umbauphase.


    Eigentlich soll er auf Kompressor umgebaut werden,aber es gibt viele leute die sagen,das der turbo umbau mehr bringt.


    Jetzt ringe ich mit mir hin und her,und weiss net auf was ich umbauen soll.


    Der turbo kommt besser im mittleren bis oberen drezahlbereich.


    der kompressor kommt besser unten und im mittleren drezahlbereich.


    Und kahm mir letzte nacht eine idee,kann man ihn nicht auf twincharger umbauen,also turbo mit vorgeschaltetem kompressor?


    kann mir das villeicht einer sagen ob das machbar ist,oder vielleicht dazu raten oder abraten!?


    was haltet ihr den für besser turbo ,kompressor oder wenn es möglich ist twincharger?

  • Ok VR6 Turbo Leistung Satt. Kompressor macht nicht denn Vr6 Klang kaputt aber ich finde Kompressor bringt nicht viel beim VR6.Kollege hat ein R32 und hat sich von Sls das Kompressorkit gekauft für knapp 3000euro hat 70 ps gebracht. Jetzt kommt das beste der ist von 0 auf 100 gerade mal 0,3 sec Schneller wie vorher. Twincharger Super Idee gibt es ja bei vielen US Fahrzeugen.Denn Ganzen Drehzahlbereich Leistung Satt.Nur das Umsetzt und Vorallem die Kosten sind enorm Hoch. Deine Entscheidung hofe konnte dir ein paar infos geben und Eventuell weiterhelfen. mfg HöschiG60

    Offizieller Röttele Racing Werksfahrer.
    G65 Testfahrer.

  • Also um mal mit dem Gerücht auf zu räumen, dass ein Kompressor schon von unten her Leistung bringt. Das stimmt einfach mal nicht!!!
    Er baut den Ladedruck mit der Drehzahl auf, läuft ja über den Riemen mit.
    Unter 3000 - 3500U/min ist da nix mit Ladedruck!


    Der Kompressor fährt sich wie ein Leistungsstärkerer VR6, sprich es wird kaum was an der charakteristik geändert.
    Mit nem Krümmer und nem Sportkat kommst auf ca. 260 PS.
    Wenn du mehr Leistung möchtest dann bau auf Turbo um.


    Riesen Vorteil beim Kompressor, er ist an einem Nachmittag eingebaut.


    Das mit dem Twincharge würd ich lassen. Erstens bekommst die Kompressor ab und zuschaltung nicht vernünftig geregelt und ich wüsste nicht wer das abstimmt. Dann lieber nen guten Kugelgelagerten Turbo, nicht zu gross und mit 0.82 AR Abgasgehäuse.


    Gruss MC VR6

    Automatische Anzeigen

  • Preismäßig ist der Unterschied ja auch nicht sooo doll und beim Turbo hat man immer die Möglichkeit mal mehr Leistung rauszukitzeln wenn es einem zu langsam geworden ist :winking_face:

  • so schwierig ist der umbau eigentlich nicht also wenn man das jetzt auf alte technik packen will
    nur ich würde einen richtigen kompressor nehmen und nicht eine windmühle mit null leistung vom sls oder so
    würde einen eaton kompressor mit magnetkupplung verwenden die gibts ja auch paar nr größer als die 2.0 benz dinger
    und nen normale turbo drauf die umschaltung erfolgt dann über ein drehzal schaltgerät an dem man einstellen kann bei welcher drehzahl umgeschaltet werden soll. z.b. schrick schaltsaugrohr hat ein schaltgerät welches an plus, minus und drehzahlsignal geklemmt wird und einen 2 poligen ausgang an dem dann 12 volt anliegen sobald die drehzahl erreicht ist.
    das wird an ein last relais geklemmt welches die magnetkupplung deaktiviert und an ein unterdruck stellglied welches im druckrohr vom kompressor und turbo umschaltet
    und schon läuft die maschine
    mal so zur anregung bin mal gespannt wers baut :biggrin:

  • Hallo,
    wohl etwas spät, aber naja.
    Es gibt von Rotrex noch Kompressoren, da erreicht man mit dem ganz großen Problemlos 600 PS und mehr.
    Ich pack mir den auch bald drauf, aber mit größerer Riemenscheibe, will ja nur auf ca. 350PS kommen.
    Haltbarkeit soll so um die 120.000km liegen (Erfahrungswerte)

  • Also ich hab schon beides gefahren, zuerst Kompressor, jetzt Bi-Turbo. Also wie oben schon genannt.... VR6 Kompressor-Motoren heben das gesamte Leistungsspektrum des Fahrzeugs an, sprich er geht im Verhältnis danach immer noch "unten herum" schlechter als in höheren Drehzahlen, auch wenn das ganze Drehzahlfeld angehoben wird.


    Insgesamt gesehen kann ich dir sagen das ein Kompressor für einen normal sterblichen, welcher 5 Tage die woche bis 17 Uhr arbeitet in einer Zeit von ca. 4 Wochen eingebaut ist.


    Leistungstechnisch hatte ich meinen auf ca. 300 PS, was dich ca. 7000 Euro kostet (Kompressorbausatz, Nockenwellenupgrade, Fächerkrümmer, Kat, Auspuffanlage, Saugrohr, Frei einstellbarer Benzindruckregler, Abstimmung).


    Ein Turboumbau dürfte dich in dieser Leistungsregion billiger kommen.... oder eben bei gleicher Investitionshöhe deutlich mehr Leistung bringen.

  • Ja, das ist korrekt,
    habe aber jetzt meinen Motor Saugertechnisch aufbereitet, so das die Grundvorraussetzungen erfüllt sind.
    Habe das ganze für ein breiteres Drehzahlband (bis 8500Upm) gemacht.
    (Zylinderkopf ist auch bald fertig)
    Benötige deshalb eigentlich nur noch den Kompressor und Prüfstandsabstimmung.
    Sonst brauch man wirklich alles neu, was man auch beim Turbo braucht.

    Automatische Anzeigen

  • Meinte den Rotrex-Lader, der große ist zugelassen bis 90.000Upm, bzw. 12.000 Upm an der Eingangswelle. Dann halt noch die Wahl der richtigen Riemenscheibe.
    Bei mir wird der nur bis ca. 60.000Upm drehen, sonst wirds zuviel Power.
    Getriebe soll ja noch was halten (02M-darf ja nur 350Nm und ich will höchstens 400Nm).


    Um das Drehmoment recht niedrig zu halten, habe ich deshalb den Drehzahlbereich erhöht (man muss ja nicht immer im roten fahren, wegen Verschleiß).
    Vorteil ist, dass man mit weniger Drehmoment im gesamten Band, beschleunigen kann, wie einer mit ca. 150Nm mehr(im Schnitt!!!).


    Da hab ich zwar nur die Endleistung wenn ich runterschalte, aber das passt schon.
    Ist natürlich auch schön bei 5500Upm schon 400PS zu haben, aber da quält man so das Getriebe. Ist halt alles Geschmackssache.


    Gut - großes Manko waren die Kosten zur Drehzahlbanderweiterung

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!