16V 9A, Motor stirbt im Kalt-/ Warmlaufzustand ab

  • Hallo,

    die Suche gibt einiges zu diesem Thema her. Aber hier trotzdem noch meine Frage:
    Mein 9A stirbt im Warmlaufzustand ab. LSV habe ich gereinigt und geölt. Unterdruckschläuche alle ersetzt. Den 2-poligen Tempgeber (fürs Motorsteuergerät, weiß) ersetzt - und dann den einpoligen (hier scheiden sich die Gemüter, ob dieser nun was mit dem Leerlauf zu tun hat oder nicht) auf dem der Stecker war. Mein 9A hat leider auch 2 von diesen einpoligen Steckern drin. Ist mir bisher nicht aufgefallen, da ja auch alles lief. Die sind beide im Abstand von 10 cm horizontal verschoben im Block drin. Wenn ich "umstecke" habe ich einen Temp-unterschied von fast 15° an der Armatur. Aufgrund von Messungen habe ich den im Auto weiter vorne sitzenden einpoligen Sensor als "richtig" befunden.

    Habe aber nach wie vor das Problem, dass mein 9A abstirbt. Es sieht immer so aus, wie wenn keine Regelung kommen würde. Der Leerlauf fällt einfach auf "0". Das Zusatzeinspritzventil funktioniert (zumindest kann es noch einspritzen - weiß aber nicht genau, ob dies auch zum richtigen Zeitpunkt passiert).
    Könnt Ihr mir noch ne Hilfe geben?

    Danke
    Stefan

  • Hallo,

    was ich vergessen habe: LSV auf Funktion überprüft und für gut befunden (bei direktem Anschluss an + und - taktet das Ventil). Keine sonstigen besonderen Vorkommnisse (kein geruch nach Sprit, kein Leistungsverlust,.....)

    Stefan

  • Hallo,

    Ja, hab ich auch schon gesehen, dass das Ding ziemlich teuer ist.
    Mich hat es halt gewundert, dass das LSV - wenn man es an die Batterie anschließt, ganz normal taktet - aber wenn mein Rado im Kalt/ Warmlaufzustand ist, nicht mehr funktioniert.


    Stefan

  • Der freundliche "" von nebenan konnte anscheinend "nichts finden".....
    Meiner ist Bj 93 und somit müßte ja auch alles klappen. Ich habe auch versucht, den jungs das zu erklären. Aber leider ohne Erfolg. Werde wohl noch ne weitere Werkstatt aufsuchen müssen....

    Stefan

  • Beim Boschdienst war ich, als die mir die Zündung einstellen sollten. Habe dann gemeint, dass sie mir besser den Werkstattwagen hinstellen sollen und das meßzeug zur Verfügung stellen. Leider habe ich noch keine Erfahrung mit dem Fehlerauslesen. Werde aber mal mit den Jungs sprechen.

    Danke soweit für Eure Tips.....

    Stefan

  • So, gestern hab ich die ganze sch...... überprüft. Leider mit recht wenig Erfolg. Als ich den Kaltlaufregler überprüft habe (abgezogener Tempgeber und startender Motor) lief alles Prima. Auch kein nachtropfen der Düse. Dann nochmals den Leerlaufregler überprüft. Auch hier hat sich alles "normal" angehört. Bei einer ausgiebigen Testfahrt ist es mir dann so vorgekommen, wie wenn die Regelung teilweise nur zu spät regelt. Denn wenn ich die Drehzahl von 2500 U/min herabfallen lasse, geht er ab und zu (eben auch nicht immer) aus. Wenn ich aber erst die Kupplung bei 1500 U/min trete, habe ich nen sauberen Leerlauf.
    Bin deshalb gestern recht ratlos ins Bett gegangen. So weit ich weiß kommt doch das Drehzahlsignal direkt vom STG, oder?!? Also müßte es doch passen? Habe dann auch noch die Kabel zum Kaltlaufregler und Leerlaufregler durchgemessen. Alle Widerstände im grünen Bereich.

    Ich glaub, jetzt wirds langsam kompliziert.....

    Stefan

  • Kleines Update:

    Fehler tritt nicht eindeutig reproduierbar auf. Wenn der Motor dann ausgegangen ist und ich ihn neu starte, dann ist wieder alles in Butter - sauberer Leerlauf. Welche Signale werden denn für den Leerlauf alles ausgewertet?
    - Wassertemp
    - Drehzahl
    - Schubabschaltung?!?
    - GALA Signal?!?
    - Außentemperatur?!? (wenn ja woher?)
    Die Schubabschaltung funktioniert ja bis 1300 U/min, also müßte ja im Umkehrschluß die Leerlaufregelung ebenso ab dieser Drehzahl regeln, oder?
    Was mich einfach stutzig macht ist, dass bei einem Neustart erst einmal wieder alles in Butter ist und er dann (für mich noch nicht klar, wie und wann und warum) nur teilweise wieder anfängt zu zicken.

    Vielleicht hatte ja schon einer mal die gleichen Symptome....

    Danke
    Stefan

  • Hallo,

    so, nun habe ich das Problem gelöst. Es war ein falsches Signal vom GALA. Jetzt ist wieder alles in Butter mit dem Leerlauf. Ich hoffe, dass es hiermit erledigt ist und ich vllt jemandem damit helfen kann :grinning_squinting_face:

    Stefan

  • Es kam durch eine Scheuerstelle zustande. Der Spoiler ist auch nicht mehr automatisch aus- und eingefahren. Leider achte ich meist nicht speziell auf den Spoiler. Über den Schalter ging alles noch.
    Was ich aber interessant fand, dass das GALA Signal für den Leerlauf ausgewertet wird. Weiß vllt jemand, welche anderen Signale noch ausgewertet werden und von welchen Sensoren?
    Hoffentlich hilft dieser Post sonst noch ein paar Leuten....

    Stefan

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!