Geber für Öltemperatur

  • Hallo,


    habe mir letzte woche eine zusätzliche Öltemperaturanzeige gekauft. Nun ist die Frage wo positioniere ich den Geber der Anzeige am besten wo ich die genaue öltemperatur herbekomme?


    Mfg Foggy

  • Du hast ja schon einen Geber für die MFA über dem Ölfilter montiert. Ich würd mal versuchen das Zusatzinstrument dort parallel mit aufzuklemmen, verfälscht das die MFA- Anzeige und passen beide Instrumente nicht überein bleibt nur ein Peilstabgeber.
    Gruß Frank

  • was ich für einen genauen Geber habe kann ich jetzt nicht genau sagen? Ist halt ein ca. 3cm langen rundes metallteil mit einem 1cm langen und 6mm großen zapfen, wo danach ein 7mm gewinde kommt? Den kann ich doch eigentlich irgendwo an der Ölwanne anbringen oder nicht?


    mfg

    Automatische Anzeigen

  • Du müsstest wissen was für ein Gewinde das ist am Sensor/Geber... M10x1mm wäre Standart und da ist bestimmt noch nen Platz frei... Parallel anschließen geht nicht

  • Hmm bist Du da sicher, Johnny? Bei den Druckschaltern geht das so, aber der Temperaturgeber sollte schon irgendwie mit "fließendem" heißem Öl in Kontakt kommen. Bei der Hohlschraube leitet das (an)stehende Öl die Wärme weiter, ob das so genau ist?
    Gruß Frank

  • Hab jetzt diesen geber in die Schraube der Ölwanne integriert. Das heißt das Öl kömmt mit dem Geber in Berührung. Ob das so gut ist weiß ich nicht. zeigt halt jetzt immer so wenn ich normal fahre 80°C an, vielleicht weil der geber ganz unten liegt???
    mfg

    Automatische Anzeigen

  • So ist es, dort unten ist es am kühlsten, was zeigt denn die MFA an? Kannst ja beide Geber und Anschlüsse mal tauschen, dann hast Du in der MFA die Temp. in der Ölwanne und das Instrument zeigt die an der von VW zugedachten Stelle an. Bei richtig "geheiztem" Auto gleichen die sich bestimmt an schätz ich mal!
    Gruß Frank

  • Hallo,


    race16v, noch mal ne Frage zu dem Parallelanschluß. Der originale Geber bringt je nach Öltemperatur einen bestimmten Massewert, da er ja gegen Masse geklemmt ist. Er bringt doch eigentlich den gleichen Wert, egal ob dort zwei "Abnehmer" vorhanden sind. Vielleicht bin ich auch grad ein bischen schwer von Begriff. Oder wäre es eventuell möglich dieses Problem mit zwei Sperrdioden zu lösen? Ich wollte mir nämlich noch ein Zusatzinstrument von VDO über den normalen Geber mit anschließen, genau wie ich es vor Jahren mal im alten Scirocco hatte.


    Tschüss Diabolino

    Corrado R32 mit Euro4 und 6-Gang, Innenspiegel mit Kompass und automatisch abblendend vom R8, VW Navigation MFD, Klimatronik incl. Lüftersteuerung vom Golf4, Mark 20 + Audi S3-Bremse vorn und hinten, VW DSP-Soundsystem, Einparkhilfe hinten Audi A3

  • Im Scirocco hatte das funktioniert mit 2 Instrumenten auf einem Geber??? Hab das bei nem Golf mal probiert, MFA und Zusatzinstrument auf den Originalgeber. Ergebnis davon war das beide Anzeigen nichts anzeigten!

  • Hallo,


    nein mein erster Scirocco (BJ 1982) hatte die Öltemperaturanzeige als Rundinstrument von VDO in der Mittelkonsole. Der hatte keine MFA. Es war aber laut Teilenummer der gleiche Öltemperaturgeber, welcher heute auch im Corrado verbaut ist. Mein nächster Scirocco (BJ 1985 16V) hatte die MFA und kein Rundinstrument mehr. Aber mal ne Frage, ging es, wenn Du nur eine Anzeige MFA oder Rundinstrument dran hattest? MFA ist ja klar, aber das Rundinstrument interessiert mich, ging es damit?


    Gruß Diabolino

    Corrado R32 mit Euro4 und 6-Gang, Innenspiegel mit Kompass und automatisch abblendend vom R8, VW Navigation MFD, Klimatronik incl. Lüftersteuerung vom Golf4, Mark 20 + Audi S3-Bremse vorn und hinten, VW DSP-Soundsystem, Einparkhilfe hinten Audi A3

    Automatische Anzeigen

  • Ein Geber ist ein Temperaturabhängiger Widerstand. Durch die Wiederständsänderung ergibt sich ein sich ändernder Meßstrom gegen Masse, welchen das Instrument dann, egal ob analog oder digital, anzeigt. Legst du 2 Instrumente auf einen Geber parallel, so teilt sich der Strom auf, eine Messung wird unmöglich. So ist sie leider, die Physik.

  • Hallo,


    also meinst Du würde auch der Einbau von Dioden, welche die Meßgeräte gegeneinander "abschotten", nichts bringen? Irgendwie habe ich damals wohl in Physik in der Schule gefehlt oder es ist wohl schon wieder hinten runter gekippt.


    Tschüss Diabolino

    Corrado R32 mit Euro4 und 6-Gang, Innenspiegel mit Kompass und automatisch abblendend vom R8, VW Navigation MFD, Klimatronik incl. Lüftersteuerung vom Golf4, Mark 20 + Audi S3-Bremse vorn und hinten, VW DSP-Soundsystem, Einparkhilfe hinten Audi A3

  • Klar, durch die Parallelschaltung der Innenwiderstände bzw. der Spannungsteiler der Instrumente wird der Gesamtwiderstand geringer und beide zeigen "Mondwerte". Eine Möglichkeit gäbe es aber, die Eingangspannung für das Zusatzinstrument über einen hochohmigen Eingang eines OP- Amps abgreifen und damit das Zusatzinstrument ansteuern. Quasi ein U zu I- Konverter, der die Innenbeschaltung des Zusatzinstrumentes ersetzt. Aber ob dann noch die Skala passt ist auch fraglich, da ist dann schon etwas Bastelarbeit zwecks Anpassung gefragt. Kann man nicht noch ein Gewinde für den Geber des Zusatzinstrumentes im Wärmetauscher unterbringen? Platz sollte dort ja noch sein, der Temperaturgeber ist ja nicht so dick. Aufwand ist das natürlich auch, und wahrscheinlich im eingebauten Zustand des Wärmetauschers schon wegen der Metallspäne die beim Bohren und Gewindeschneiden anfallen nicht möglich.
    Gruß Frank

  • Frank, warum willst du in den Wärmetauscher bohren? oder meinst du den Ölkühler? Der wiederum wäre viel zu dünnwandig, um da was dauerhaft dicht zu befestigen. Ne zusätzliche Bohrung ginge evtl. am Ölfilterflansch, jedoch auch rein theoretische Überlegung, müßt ma sich ansehn.

    Automatische Anzeigen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!