Kolben Grund für keine Kompression/Leistung? MKB: ADY

  • Kann sich grad mal einer hier die Bilder anschauen, waren so in nem ADY Motor drinnen, Laufbahn sieht so ähnlich aus, kann das der Grund dafür sein das der Motor keine Leistung hat, läuft wie nen Diesel, klackert wie als ob etwas aufschlägt (drehzahlabhängig) und keine Kompression auf dem Zylinder hat?

    Ne Aussage wie ja da geht definitiv nix mehr wenn die so aussehen, oder der Motor würde mit 90% seiner Leistung ganz normal laufen würd mir schon reichen.

    Bessere Bilder vom Kolben/Block versuche ich heute Abend mal zu machen.

  • Die Laufspuren sind relativ normal bei hohen Laufleistungen und führen eigentlich nicht zu deinen beschriebenen Symptomen, zumindest keinem klackern. Die Spuren deuten auf verschlissene Kolbenringe weshalb der Kolben nicht mehr in der Mitte der Laufbuchse geführt wird sondern an der Wand entlang gleitet. Kompressionsverlust ist wahrscheinlich und hoher Ölverbrauch auch und je nachdem ob ein Ring bereits gerissen ist auch keine Leistung mehr. Da hilft nur Ringe anschauen und Kolben und Laufbuchsen auf zulässiges Maß messen.

  • Ölverbrauch bis zum auftreten 0,immer alle 20tkm, Ölwechsel, nix nachgefüllt und nur knapp unter max dann bis zum Problem von einem auf den anderen Tag, vorher nie was gewesen, also kann der Kolben/Block nicht das Problem verursacht haben?

    Werkstatt hat nämlich einen verbranntes Ventil diagnostiziert, da hab ich mal den Kopf runtergenommen aber alle Ventile schließen & sind dicht (Benzin eingefüllt), dann Hydro eventuell am Ende, aber wenn man sie herunterdrückt kommen sie auch alle gleich sofort wieder hoch & Gegendruck, haben vorher auch nicht geklackert, Kopfdichtung war auch ok.

    Da hab ich den Kolben gesehen, finds auch net so krass, bei Land/Baumaschinen hab ich schon ganz andere Kolben gesehen wo noch liefen, aber beim Auto wusste ich halt nicht, irgendwas muss das Problem ja verursachen und einfach so wieder zusammenbauen will ich auch nicht, der Zylinder daneben hatte auch leichte Spuren aber nicht so wild, die anderen hatten laut Werkstatt aber auch Kompression nur dieser eben nicht deshalb die Diagnose mit dem Ventil...

  • Hast du ein Kompressionsdiagramm, ich kann das irgendwie nicht so wirklich glauben wenn der Motor kein Öl verbraucht hat, die Kopfdichtung in Ordnung war und alle Ventile schließen. Lautes schlagendes klackern würde ich dann höchstens noch von den Pleuellagerschalen erwarten wenn da eine defekt ist. Hast du die mal geprüft als du die Kolben ausgebaut hast?

  • hab nur den einen Kolben bisher raus, da waren die Schalen ok, ich guck heute Abend mal, aber denke die anderen sehen auch net anderst aus, war ja auch nie was dran...
    Das so doof wenn man nicht rausfindet wo das Problem ist, wenn ich nen anständigen Motor hätte wo läuft würd ich denn ja einfach reinhängen und fertig aus, aber erstmal finden...

  • Wenn du weißt, dass der eine Zylinder keine Kompression hat, dann hätte ich im zusammengebauten Zustand überprüft wo der Fehler liegt. Den Kolben auf OT stellen, den Öleinfülldeckel abschrauben, Kühlerverschlussdeckel abschrauben und den Luftfilterkasten ausbauen. Dann hättest du eine alte Zündkerze nehmen können wo du die Keramik kaputt machst. Einen Druckluftanschluss drauflöten (hartlöten) und in das Kerzenloch einschrauben. Als nächstes hättest du ordentlich druck draufgegeben und hättest gehört wo es rauszischt.
    Ein zischendes Geräusch im Ansaugtrakt, dann wäre es der Ventilsitz vom Einlassventil.
    Ein zischendes Geräusch aus dem Öleinfüllstutzen, dann wären es die Kolbenringe.
    Ein blubbern im Ausgleichsbehälter, dann wäre es die Zylinderkopfdichtung.
    Ein zischendes Geräusch hinten am Auspuff, dann wäre es der Ventilsitz vom Auslassventil. Mehr Möglichkeiten gibt es eigentlich nicht, außer vielleicht ein Riss im Zylinderkopf oder ähnliches.

    94er Passat Variant in schwarz Metallic
    95er Corrado VR6-Turbo 4Motion mit MQ500 in sherry pearl effect:verliebt:

  • Ich halte es für ein Gerücht das man die Kolben noch nutzen kann.
    Die sind so sehr verschließen das die sich an die Zylinderwände anlehnen.
    Das nächste Ergebnis wäre ein Kolbenkipper .
    Bohr entweder auf oder hau die Sachen in Müll.
    Hab auch noch nen ADY liegen der genauso aussieht.
    Meine Aussage ist die Aussage des Motorinstandsetzers.

    Gruß Marco

    94er VR6K mit 16Bit, Doppel-Airbag, E-Recaros, Climatronic ECON, Mark20, Hartmann, SWRA, GRA und noch viel viel mehr in LK1B :biggrin:

    Member of CCG & CCN

  • glaub ich bring einfach mal den Block und die Kolben zu einem Instandsetzer in der Nähe und lass ihn mal drüberschauen, wie ist der defekt bei dir entstanden? normaler Verschleiss? fänd ich komisch weils eben net bei allen Zylindern ist,

    Behauptung bisher Ölmangel/Schmierfehler, hatte aber Ölstand auf 75% aufm Messtab, Überhitzung kann es nicht sein? Da würden angeblich zuerst die Ventile schmelzen bevor der Block was abbekommt?
    Würde jetzt einfach gerne mal die Ursache für mich Wissen.

  • Verschleiß
    Wenn die Kolbenringe verschließen sind wir der Kolben nicht mehr exakt in der Laufbahn geführt und legt sich an die Zylinderwände an.
    Daher die "Schleifspuren" an Kolben und Zylinder.
    Mein Instandsetzer hat mir nen Kostenvoranschlag von Ca 500€ gemacht,
    aufbohren und 4 neue Kolben im Übermaß

    Gruß Marco

    94er VR6K mit 16Bit, Doppel-Airbag, E-Recaros, Climatronic ECON, Mark20, Hartmann, SWRA, GRA und noch viel viel mehr in LK1B :biggrin:

    Member of CCG & CCN

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!