Welche Nockenwelle im G60?

  • hi suche ne passende nockenwelle für mein g60

    schnell zu den daten

    RS lader mit 68er laderad ( 1,2 bar bei 6800 U/min )
    RS auslasskit
    7000er chip von sls
    Bypassventil
    kein kat

    denke so 200 bis 210 ps müsset er haben

    wollte mal euere erfahrungen hören oder eure empfelungen

    denke an 268°/276° Schrick
    270°/264° DBilas
    272/284° DBilas

    finde bei den sls nocken sind zu große spreizungen zwischen den winkeln einlass/ auslass ( zb 268/282° oder 256°/276° )

    wobei ich nicht genau weis was der vorteil ist wenn der auslasswinkel
    bzw einlasswinkel größer oder kleienr ist

  • Hallo Alex,

    meine erste Frage währe, was hast Du denn vor (z.B. willst damit auf die 1/4 Meile, oder soll es noch alltagstauglich sein mit AU, ruhiger Leerlauf ...ect.) ? anm. von mir mit TÜV brauchst nicht rechnen, da Du ein gesondertes Abgasgutachten bräuchtest, was schlappe ca. 4000,- Euronen kostet. Deswegen auch meine Frage s.o. mit oder ohne AU tauglich, denn ohne AU bekommt man auch kein TÜV ! Näheres siehe im Beitrag.

    2. Ist Dein Chip auf die Serien-Nocke abgestimmt ? Wenn ja, und willst auf eine Tuning-Nocke umsteigen, brauchst einen neuen Chip (da man eine veränderte Gassäule durch andere Öffnungs- und Schließwinkel erhält).


    Nun zu deiner Frage je größer der Überschneidungswinkel desto unruhiger läuft der Motor im Standgas/Leerlauf. Im unteren Drehzahlbereich deutlich spürbarer Drehmomentverlust was aber ab einer Drehzahl ab von ca. 3500 U/min , je nach Überschneidungsgrad der Öffnungs- und Schließwinkel abhängt, Mehrleistung bis in den Begrenzer bringt.

    Werde es Dir versuchen so zu erklären:

    Seriennockenwellen bieten eine sehr guten Kompromiß für die Anforderungen des normalen Alltags an den Motor; Akzeptable Dauergeschwindigkeit auf längeren Autobahnstrecken, ruhiger Leerlauf (Standgas) bei niedrigen Drehzahlen und möglichst saubere Abgaswerte.

    Werden an einzelne dieser o.g. Kriterien geringere Anforderungen gestellt, kann eine Nockenwelle so gestaltet werden, daß andere Kriterien besser erfüllt werden: Eine Renn-Nockenwelle z.B. mit sehr großem Überschneidungsgraden bewirkt bei hohen Drehzahlen erheblich mehr Motorleistung. Dafür ist aber ein ruhiger Leerlauf/Standgas fast nicht mehr möglich.

    Tunig-/Sportnockenwellen öffnen die Ventile weiter und länger, Auslaß- und Einlaßventile sind über einen längeren Zeitraum gleichzeitig geöffnet. Abhängig von den Schließ- und Öffnungswinkeln.
    So nun zur N(L)ocke:

    Wenn das Fzg. im normalen Straßenverkehr eingesetzt wird und der Leerlauf noch stabil bzw. die Abgasqualität im Leerlauf und in der unteren Teillast noch TÜV (AU) abnahmefähig sein soll, muß man auf einen genügend kleinen Ventilhub in OT achten. Als Richtschnur für den Ventilhub in OT gilt folgende Tabelle:

    2-Ventil-Motoren mit Ventielspiel 2,3mm
    4-Ventil-Motoren mit Ventielspiel 1,5mm
    2-Ventil-Motoren mit hydraulischem Ausgleich 1,9mm
    4-Venti-Motoren mit Hydros 1,1mm

    Werden diese Werte überschritten, wird der Leerlauf zunehmend unstabil, und das Drehmoment im unteren Drehzahlbereich kann dadurch einbrechen.
    Nockenwellen mit größeren Öffnungswineln und damit zwangsläufig auch mit größeren Ventilhüben in OT sollte man nur bei ausgesprochenen Sporteinsätzten verwenden oder aber bei Motoren, die je Zylinder eine eigene Drosselklappe aufweisen (z.B. 2 Doppelvergaser bei einem 4-Zylinder Motor).

    Ich selber habe die Schrick-Nockenwelle verbaut mit 268°/276° . Ich spreche jetzt nur aus meiner P E S R Ö N L C H E N Erfahrungen herraus. Diese Nocke wurde speziell von Schrick für den G60 Motor entwickelt, was durch einen ruhigen Leerlauf im unteren Drehzahlbereich (sprich Standgas) sich auszeichnet mit guter Mehr-Leistung, besseren Durchzug ect. Wie gesagt beruht auf meiner eingen Erfahrung, da Geschmäcker und Anforderung veschieden sind.

    Mit der Hoffnung Dir den Kopf nicht arg dolle zugehämmert zu haben und ein wenig Einblick-Hilfe geleistet zu haben.

    Greetz Wuschell

    Entschuldigung wir rasen nicht, wir fliegen nur zu tief

  • hallo,

    die asy. Nocke von schrick für den g60 ist,wenn du unbedingt eine andere haben willst,die beste alternative.hatte die auch in meinem ersten g60 verbaut und der beitrag von Wuschel erklärt es ja ausführlich.du verlierst bei der nocke nicht den stabilen leerlauf und hast obenrum dann genug leistung,dürfte dann zwecks AU auch keine probleme geben.wobei die originale Nocke auch schon nicht schlecht ist!aber wie auch schon vorher gesagt mußt du das steuergerät erneut anpassen lassen...

    gruß pit

  • Habe noch vergessen zu schreiben das ich mit der Schrick-Nockenwelle AU bekommen habe. Was mormalerweise kein Thema ist da sie einen Ventilhub bei 268° von 1,3mm und bei 276° von 1,8mm besitzt.

    Du mußt Dir aber im Klaren darüber sein das Du keine einzige Sportnocken welle eingetragen bekommst, außer es hat sich gesetzl. was geändert (bitte die anederen um sofortiges Posting). Deswegen ist es wichtig das man die AU-Werte nicht überschreitet, und somit hast Du wiederum TÜV:ohmann: alles nur reine Geldmacherei:mad2::kopfgege::fluchen:

    Um sie ganz legal eintragen zu lassen bräuchtest wie im 1. Beitrag von mir geschrieben ein Abgassondergutachten, obwohl man mit dieser bessere Verbrennung usw. hinbekommt und damit auch bessere CO-Emissionswerte ect. intressiert den TÜV ja nicht. Aber das ist wieder ein anderes leidiges Thema.

    Entschuldigung wir rasen nicht, wir fliegen nur zu tief


  • schnell zu den daten

    RS lader mit 68er laderad ( 1,2 bar bei 6800 U/min )
    RS auslasskit
    7000er chip von sls
    Bypassventil
    kein kat

    denke so 200 bis 210 ps müsset er haben

    Ich halte deine Leistungsschätzung für etwas zu optimistisch. Erst recht mit kleinem LLK. Bau die asy-Schrick und nen passendem Chip ein, und du bist bestenfalls bei der Leistung.

    mfg

  • also erstmal vielen dank für die echt ausführliche antwort !
    zu meinem "wunsch", also tüv bzw AU spielt bei mir keine große rolle, AU bekomm ich auch so, hab ja auch kein kat mehr, und ne nockenwelle eintragen zu lassen hatte ich eigentlich auch nicht unbedingt vor
    ich hätte gerne etwas mehr leistung, auf das standgas problem kann ich gut drüber hinweg sehen will allerdings auch nicht das ganze drehmom. im unteren drehzahlbereich verlieren

    noch was zum chip, hab ihn ja von SLS, auf was er abgestimmt ist weis ich nicht wird aber auch in einem leistungkit angeboten mit asy. nocken, grad zahlen schreiben die keine hin, also ich denke das ist einer von der "stange" habe beim bestellen auch keine angaben gemacht bzw machen müssen, hab mich nur an die zu verwendenden laderad durchmesser gehalten

    was gibts da für möglichkeiten wegen des chips wenn ich mir ne andere nocke jetzt rein mach, SLS ? habe nur nen blatt zum chip bekommen von wegen CO und zündung einstellen
    zündung hatte ich schonmal auf 8° vor, war aber keine gute idee da das zu früh war
    hat sich angehört wie kieselsteine im zylinderkopf, versteh ich bis heut nicht bei 8° ( klopfsensor ist neu ) fahr jetzt mit 6° da is alles ok

    yourmom

    war vorgestern auf dem leistungsprüfstand in einer berufsschule bei mir in der stadt
    ich hatte 151,4 KW bei etwa 6000 U/min

  • Normalerweise brauchst du einen Chip der angepasst ist, also auch die Nockenwelle beinhaltet. Mein Corri ist mit obiger Nockenwelle, 68LR, Fächer und Chip auf 6° vorzündung und 1,1-1,3% CO. Diese Angaben waren beim Chip dabei, der auf obige Komponenten abgestimmt ist. (ebenfalls bis 7000 U/min)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!