Markierung Nockenwelle bei G60

  • Hallo an Alle,
    und nochmal für mich dummen :kopfkrat:

    Wenn ich die Steuerzeiten beim G60 einstelle:

    Kurbelwelle ist klar, Markierung an der Riemenscheibe und Pfeil an der Kunststoffverkleidung müssen fluchten.
    Aber nun meine Fragen:
    1) Verteiler: Da mein Verteiler auch ausgebaut war, reicht es, wenn der Verteilerfinger auf 1. Zylinder steht. Egal wie die Verteilerwelle steht?
    2) Nockenwelle: Bei montiertem Ventildeckel schaue ich an der Unterkante des Ventildeckels gegen eine Markierung. Und die muss zwischen den Punkten des Nockenwellenrades stehen?

    :danke: im Voraus

  • Hallo, bei der Kurbelwelle geht es noch genauer! Auf der Schwungscheibe ist eine 0 ca 6Grad nach der Makierung für den Zündzeitpunkt. Das ist der obere Todpunkt.
    zu 1) Verteiler Das Rad ( Zahnrienen )der Nebenwelle hat auch ein Makierung die muß Parallel zur Markierung des Kurbelwellenrades stehen. Das Hallgebergehäuse hat ein kleine Kerbe ( die siehst du wenn die Verteilerkappe runter ist ) da sollte der Verteilerfinger draufzeigen. Wie du schon sagtest auf ersten Zylinder! Rest wird ja später bei der Zündeinstellung eingestellt.
    zu 2 ) Nockenwelle hast du genau richtig erkannt!

  • Ja das funktioniert auch! ist ja ein und das selbe. Durch die Nebenwelle wird nur die Zündung und die Ölpumpe angetrieben und der Ölpumpe ist es egal welche stellung das Rad hat. Ich stell denn Motor nur immer so ein !

  • STOP !!! nein die makierung der nebenwelle muss stimmen weil an der neben welle so etwas wie ein ausgleichsgewicht sitzt und es da her wichtig is das es somit auf makierung stehet . Das ausgleichs gewicht ist meist nur im ausgebauten zustand der welle zu sehen und hat die form wie ein nocken der nockenwelle bei alten vergasermotoren hatte es noch neben bei die funktion zur ansteuerung der graftsoff vorförderpumpe am motorblock

  • STOP !!! nein die makierung der nebenwelle muss stimmen weil an der neben welle so etwas wie ein ausgleichsgewicht sitzt und es da her wichtig is das es somit auf makierung stehet . Das ausgleichs gewicht ist meist nur im ausgebauten zustand der welle zu sehen und hat die form wie ein nocken der nockenwelle bei alten vergasermotoren hatte es noch neben bei die funktion zur ansteuerung der graftsoff vorförderpumpe am motorblock

    Gibt auch Wellen ohne... Und es ist völlig egal wie die Welle steht, schon zigfach so gemacht und noch nie Probleme gehabt. Das mit der ungeschliffenen Nocke für die Vergasermotoren stimmt aber.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!