Lenkmanschette tauschen

  • Moin, Moin
    ich war heut bei der DEKRA um die HU machen zu lassen. Der Prüfer hat folgende Mängel festgestellt: Staubschutzmanschette Lenkung rechts eingerissen, Lenkradschloß rastete ein ohne Abziehen des Zündschlüssels und Bremssattel hinten links schwergängig.
    Kann man die Staubschutzmanschette selbst wechseln??
    Wenn man den Spurstangenkopf abbaut müßte man doch die alte Manschette abziehen können und durch eine neue ersetzen.
    Zum Lenkradschloß:
    Woran liegt das und was dagegen tun konnte in meinem tollen "So wird's gemacht" nichts drüber lesen.
    Zu den Bremssattel:
    Reichst aus die Führungen auf dem der Bremssattel sich bewegt zu schmieren und den Hebel von der Feststellbremse mit WD 40 gängig zu machen. Zerlegen ist ne Sache die ich mir nich zutraue, noch nie gemacht und kein Spezialwerkzeug zur verfügung.


    Ich danke euch schonmal für euere Tipps

  • Zitat

    Wenn man den Spurstangenkopf abbaut müßte man doch die alte Manschette abziehen können und durch eine neue ersetzen.


    ja, so wirds gemacht. musst aber die kontermutter vom spurstangenkopf mit wegschrauben, weil du höchstwarscheinlch die manschette nicht drübergeschoben bekommst. somit ist ein termin beim spureinstellen unausweichlich. du kannst dir zwar mit ans gewinde was markieren, aber genau kann das nicht sein.


    Zitat

    Reichst aus die Führungen auf dem der Bremssattel sich bewegt zu schmieren und den Hebel von der Feststellbremse mit WD 40 gängig zu machen. Zerlegen ist ne Sache die ich mir nich zutraue, noch nie gemacht und kein Spezialwerkzeug zur verfügung.


    ja, da gehört normal keramik oder zumindest kupferpaste auf die führung, wo die beläge drauf laufen.
    wenn die bremswerte aber beim handbremsen nicht passen, liegt es am mechanismus. kannst es ja mal mit rostlöser versuchen, aber meistens liegst dann am bolzen im sattel selber, der verrostet ist. somit wär dann ein neuer sattel fällig.


    gruß

    • Offizieller Beitrag

    ja, so wirds gemacht. musst aber die kontermutter vom spurstangenkopf mit wegschrauben, weil du höchstwarscheinlch die manschette nicht drübergeschoben bekommst. somit ist ein termin beim spureinstellen unausweichlich. du kannst dir zwar mit ans gewinde was markieren, aber genau kann das nicht sein.


    Hab das gleiche Problem. Was kann passieren, wenn man das Teil nicht wechselt?

    Automatische Anzeigen

    • Offizieller Beitrag

    ja, so wirds gemacht. musst aber die kontermutter vom spurstangenkopf mit wegschrauben, weil du höchstwarscheinlch die manschette nicht drübergeschoben bekommst. somit ist ein termin beim spureinstellen unausweichlich. du kannst dir zwar mit ans gewinde was markieren, aber genau kann das nicht sein.

    Hab das gleiche Problem. Was kann passieren, wenn man das Teil nicht wechselt?


    Ich vermute mal du meinst wenn eine defekte Lenkmanschette nicht getauscht wird?
    Nun, da kann dann z.B. Dreck reinkommen und dir so dein Lenkgetriebe zerstören.

  • ´n Abend


    Das Problem mit der Lenkmanschette habe ich auch.
    Wenn ich den Spurstangenkopf abschraube,und beim Abschrauben die Umdrehungen mitzähle und den beim wieder draufschrauben genauso viele Umdrehungen wieder draufschraube,kann ich mir das Einstellen lassen sparen?!
    Weil normalerweise sollte der Spurstangenkopf dann doch wieder genau an der selben Stelle sitzen wie vorher,oder sehe ich das falsch.
    Sollte aber doch genauer sein,als mit der oben angesprochenen Makierung am Gewinde,oder?!



    Greetings
    Blasphome

    ### Carpathian Forest ### :wolke:
    ----------T.N.B.M--------- :twisted:

    • Offizieller Beitrag

    ´n Abend


    Das Problem mit der Lenkmanschette habe ich auch.
    Wenn ich den Spurstangenkopf abschraube,und beim Abschrauben die Umdrehungen mitzähle und den beim wieder draufschrauben genauso viele Umdrehungen wieder draufschraube,kann ich mir das Einstellen lassen sparen?!


    Nein


    Weil normalerweise sollte der Spurstangenkopf dann doch wieder genau an der selben Stelle sitzen wie vorher,oder sehe ich das falsch.


    Ja


    Sollte aber doch genauer sein,als mit der oben angesprochenen Makierung am Gewinde,oder?!


    Da würde ich mich nicht drauf verlassen.....


    1000 teure Änderungen am Fahrzeug aber an den 50€ für eine Achsvermessung sparen wollen oder wie?
    :confused:

    Automatische Anzeigen

  • Mahlzeit


    @ Corradoman
    Das Problem sind nicht unbedingt die 50 Euro,aber wenn man vor kurzem erst ne Vermessung hatte,würde man sich diese schon wieder ja wohl ganz gerne sparen!


    Und soviele Veränderungen an meinem Corrado habe ich nicht,so dass es in die Tausende gehen würde =)



    Greetings
    Blasphome

    ### Carpathian Forest ### :wolke:
    ----------T.N.B.M--------- :twisted:

  • Ist zwar schon etwas älter das Thema, aber für Suchende vielleicht noch interessant.
    Bei mir hat der TÜV ebenfalls das einrastende Lenkradschloss bemängelt obwohl der Schlüssel noch steckt.
    Konnte das Problem aber selbst lösen ohne neues Zündschloss oder Lenkradschloss zu verbauen.


    Hatte selbst mal den Zündanlassschalter getauscht und vermutlich seitdem das Problem mit dem Einrasten. Die Lösung war bei mir, dass die kleine Spannfeder (Metallstreifen), die das Zündschloss im Gehäuse hält verbogen war durch den Ausbau. Also kam das Schloss jeden mal in Nullstellung schon etwas aus dem Gehäuse raus und das Lenkschloss konnte einrasten.
    Hab nun die Feder per Hand neu gebogen und das ZS wieder verbaut. Et voila das LS rastet nur noch bei gezogenem Schlüssel ein...

    Corrado VR6 Baujahr '94. "Rien ne vas plus"

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!