Beiträge von fetti225

    Ich hatte schon einmal geschrieben, dass im April beim TÜV-Termin der Werkstattmeister meinte, dass es unnütz gewesen sei, den Geberzylinder der Kupplung zu entlüften. Er endete mit dem Satz (sinngemäß) "ihr schaut alle zuviel Youtube". Der Werkstattmeister hat seine Ausbildung bei VW noch auf Golf 1 & Scirocco 1 gemacht und ist eigentlich ein guter Schrauber. Er repariert noch und wechselt nicht nur Teile.

    Ein Kumpel hatte kürzlich mit einem Bekannten einen Bremsflüssigkeitswechsel gemacht, anschließend fiel das Kupplungspedal nach unten. Nach mehrmaligem Entlüften mit Entlüftungsgerät funktionierte es aber irgendwann. Heute rief er an: Er stehe mit unten liegenden Kupplungspedal auf einem Parkplatz. Der Bekannte sei aber in der Nähe und wolle mit Entlüftungsgerät zur Hilfe kommen. Ich hatte den Hinweis gegeben "Nehmer- UND Geberzylinder entlüften".

    Bis ich da war, hatten die zwei bereits entlüftet und das Werkzeug schon wieder zusammengepackt. Sein Bekannter hat erst zu Golf V Zeiten bei VW gelernt, schraubt aber auch viel an alten/älteren Autos. Auf meine Frage ob Geber/Nehmer entlüftet wurde, sagte auch er, dass das Entlüften des Geberzylinders nicht nötig sei. Seinen Blick konnte man entnehmen, dass er dachte "wenn du es besser weißt, dann mach du es doch!". Da er derjenige ist, der den Job gelernt hat, kann ich großartig nichts entgegnen, ohne als Besserwisser ohne Fachwissen dazustehen.

    Für mich steht unstrittig fest, dass beide Zylinder entlüftet werden sollten - an dem Forenwissen zweifele ich nicht. Aber warum sehen das der Meister und der Geselle anders? Oder anders gefragt: Warum bist beispielsweise du 5dOt1 dir so sicher gewesen, dass der Geberzylinder entlüftet werden muss? Gibt es möglicherweise im Reparaturleitfaden einen etnsprechenden Hinweis?

    Wie bekommst Du denn den Himmel raus, ohne das Blechdach auszubauen?

    Blechdach auf Kipp, Schiebedachhimmel nach unten drücken und nach hinten schieben. Dann den Schiebedachhimmel um 90 Grad drehen und nach vorn, in Richtung Frontscheibe, rausnehmen.

    Das „Blechdach“ bleibt dabei unberührt; sowohl beim Ausbau, als auch beim Einbau.

    PS: Dass die Dellen im Schiebedachbezugstoff bleiben, war leider zu erwarten. An diesen Stellen ist der Kleber nicht nur oberflächlich sondern tiefer in der Kaschierung.

    PPS: Viel Erfolg mit dem Kühler.

    Nicht sehr, ist einer 1/4 h draußen. Wie, ist ja oben beschrieben.

    Einbau geht genau so. Man muß nur beim Einbau das Blechdach ausrichten. Vorn -1, hinten +1.

    Das Blechdach muss nicht neu ausgerichtet werden, wenn lediglich der Schiebedachhimmel aus-/eingebaut wird.


    ... bei mir hat sich der Schiebedachhimmel ebenfalls gelöst, wie aufwendig war es denn, diesen auszubauen? ...

    Der Ausbau ist in zwei Minuten erledigt, der Einbau theoretisch auch - letzteres dauert dann aber doch ein paar Minuten länger. Das Bedienteil des Schiebedachs auszubauen bringt etwas Platz, ist aber nicht zwingend notwendig.

    Beim Einbau bitte aufpassen, dass man den neuen Stoff nicht gleich wieder einsaut. Bei einem Schiebedachhimmel ist es mir dummerweise passiert, dass ich mir etwas schwarzes Fett an einer Stelle eingefangen habe - also Deckel wieder raus, Stoff gereinigt und wieder vorsichtig eingebaut.

    Du meinst dass sich der Gummi vom Metall löst?

    Hatte ich auch; habe ein anderes gebrauchtes Lenkrad for‘n Hunni gekauft. Mein defektes hatte jemand über EBay ersteigert, ebenfalls für einen Hunni.

    Sorry, dass ich nicht auf deine Frage geantwortet habe. Zumindest ich würde da aber nicht unnötig Zeit mit Kleben verschwenden.

    Bei der Demontage legt man für die drei Tropfen einen Lappen drunter. Wie bei allem “rund um die Bremse“, wo man etwas demontiert. Da läuft nach der Demontage des E-Motors nichts Neues nach, auch nach Monaten nicht.

    Auch beim Ausbau des Druckspeichers tropfen immer mal ein, zwei Tropfen Flüssigkeit. Das ist aber nicht der Rede wert, wenn man etwas darauf achtet und mit einem Lappen auffängt und ggf ordentlich abspült.

    Ob der Pumpenmotor läuft oder nicht, hörst du, wenn du die Zündung anstellst. Kannst den Motor auch direkt am Anschlussstecker "bestromen".

    Wenn der E-Motor von der ABS-Einheit gelöst wird, läuft keine Bremsflüssigkeit aus.

    Hat jemand zufällig noch ein Gutachten von dem Grillspoiler? Kamei oder Rieger. Dieses fehlt mir leider.

    Habe kürzlich den Rieger-Grill verkauft; dummerweise ohne das Teilegutachten zu scannen. :face_with_rolling_eyes:

    Falls es bei der Suche hilft: Eingetragen war der Grill mit dem Hinweis "Kühlergrill m. Scheinwerferabdeckung Fa. Rieger, Kennr. RT020 a. Aufkleber "

    Vielleicht hat er sich bzgl. Zeichensetzung, Rechtschreibung und Groß- und Kleinschreibung dem Fahrer angepasst? :thinking_face:

    Kleiner Scherz, sorry. :winking_face:

    Ich würde zunächst den Tacho öffnen und alle (Zahn-)Räder, Rollen und Laufachsen auf Beweglichkeit testen (selbstverständlich auch nachschauen, ob beispielsweise alle Zähne an den Zahnrädern vorhanden sind).

    Zugegebenermaßen gibt es auch unter den Interessenten jede Menge nervtötende Zeitdiebe, die an Dreistigkeit und Unzuverlässigkeit nicht zu überbieten sind.

    Bist du denn weiterhin auf der Suche nach Scheinwerfern (falls ja, FL oder VFL)?