Hast du denn die/den Fehler des „neuen“ Steuergerät zunächst gelöscht? Ansonsten ist der Fehler 1222 noch von dem Fahrzeug, in dem das Steuergerät vorher verbaut war.
Beiträge von fetti225
-
-
Kann man sehen, wie man will - hatte auch schon einen Versuch, der keine 30 Sekunden gedauert hat
(Davor aber etliche, die jeweils fünf Minuten gebraucht haben
)
Aber keine Frage, der Motoreinbau (ohne Pumpenausbau) kann u.U. jede Menge Nerven kosten, muss aber nicht.
-
So richtig verstehe ich es nicht, hoffe aber, dass es mir jemand erklären kann.
Ich kann doch einzelne oder alle Kategorien abonnieren und in den Einstellungen beispielsweise bei "Neue Bilder oder Videos in abonnierter Kategorie" die Emailbenachrichtigung aktivieren.
Ein Emailprogramm dürfte (fast) jeder auf dem Smartphone nutzen. Dadurch wäre doch eine Benachrichtigung über neue Beiträge per WhatsApp überflüssig. Oder habe ich das Ansinnen komplett missverstanden?
-
Danke für die Erklärung
-
Na das ist ne Herleitung …
Da braucht man aber sehr viel Phantasie
-
"Ehrlichkeit über P*rn*s in der Gruppe"
Hä?
Hoffentlich handelte es sich tatsächlich um ein Corrado-Forum
-
Danke für den link da hatte ich auch schon geschaut aber so wirklich fündig bin ich da nicht geworden
Es ist tatsächlich sehr schwer dir zu helfen, wenn du
- selbst nicht rechnen möchtest und
- keinerlei Informationen preisgibst.
Du gibst weder Infos zum Fahrzeug noch zur gewünschten Felge, erwartest aber Hilfe durchs Forum?Da hilft auch die WhatsApp-Gruppe nicht weiter.
-
Du könntest doch mal an ATE herantreten und um Informationen bitten worin genau jetzt der bauliche/technische Unterschied zwischen dem alten ATE 03.2419-9310.3 und dem neueren ATE 03.2419-1206.3 Geberzylinder liegt.
Das habe ich bereits gestern spätabends getan
Ich hatte im Teilekatalog auch den Unterschied nach Fahrgestellnummer bemerkt, konnte aber keinen Grund/Hinweis für den nun fehlenden Entlüftungsnippel finden. Falls ich eine Antwort bekomme, gebe ich die Info hier selbstverständlich gerne weiter.
Heute habe ich die Antwort von ATE bekommen und reiche diese wie versprochen nach:
Sehr geehrter Herr ***,
danke für Ihre Anfrage.
Nach Kontrolle in unserer Datenbank, können wir Ihnen mitteilen, wie Sie auch schon richtig durchgegeben haben, fehlt beim Zylinder 03.2419-1206.3 das Entlüfterventil, beide Zylinder unterscheiden sich sehr stark in der Grundform und besonders in der Länge, der Zylinder 03.2419-9310.3 ist im kompletten 128mm lang und der Zylinder 03.2419-1206.3 ist 84mm lang.
Somit besteht beim kürzeren Zylinder die Gefahr, das sich Luftblasen bilden viel weniger.
03.2419-1206.3:
(die Grafik habe ich aus Gründen des Copyrights leider nicht einfügen können)
032419-9310.3:
(die Grafik habe ich aus Gründen des Copyrights leider nicht einfügen können)
Wir hoffen, diese Information hilft Ihnen weiter.
Mit freundlichen Grüßen ...
Klasse Service eines alten deutschen Automobilzulieferers. Da darf, unabhängig der guten Qualität, ein Ersatzteil gerne auch mal einen Euro mehr kosten.
-
Das tut mir leid.
Die „neue“ Batterie ist neu oder eine gebrauchte? Pole sauber/korrosionsfrei, etwas Polfett drauf?PS: Die Batteriespannung hattest du schon gemessen?
-
Habe weder einen VR6 noch Ahnung. Bin daher keine Hilfe, sorry.
Vor dem Batterie-Ausbau nichts am Auto „gebastelt“? Alle Kabel an den Batteriepolen korrekt angeschlossen bzw. fest, Massefehler kann ausgeschlossen werden? -
Das hatte ich (dir) bereits erklärt
Es mag sein, dass es für DICH eine „nicht so unübliche“ Bezeichnung für die Felge ist, jedoch nicht für jemanden, der auch nur ein klein wenig im Thema ist.
Dein angefügter Link (mit einer noch verwirrender zwitterhafter Bezeichnung „C2 Cup Design 90“) ist gaaanz sicher keine Referenz
Nur zur Klarstellung: Die Bezeichnung des Threaderstellers warf Fragen auf, daher meine ursprüngliche Frage.
Das er mit „C2 Felge“ das Design 90 Rad meinte, das Porsche bereits VOR Einführung des C2 verbaute, ist doch nun geklärt.Vw89 Welche Felge, in welcher Größe, möchtest du auf welchem Corrado fahren/montieren?
Diese (auch in manch anderer Hinsicht) sehr gute/hilfreiche Seite kennst du? https://corrado.xyz/technik/fahrwe…werte-fahrwerke
Wenn du dein Fahrzeug und deine Wunschfelge kennst, hättest du erste Anhaltspunkte und könntest etwas rechnen. -
Nein er meint das Design90 Rad wie es bei Porsche genannt wird.
Aah, okay. Muss man bei „Porsche C2 Felgen“ erstmal drauf kommen
Die Design90 Felge wurden u.a. beim 928 verbaut. Beim 964 wurden sie mit dem C4 eingeführt. Im Zusammenhang mit dem C2 wird typischerweise eher das Cup/Cup2-Rad genannt.
Außer hier nennt die Räder vermutlich niemand "Porsche C2 Felgen"
Vom Design90 haben wir noch drei oder vier Sätze in allen möglichen Größen liegen, aber eher mit Mischbereifung. -
Du meinst Cup vom 964? Oder das Cup2 vom 993? Oder das Carrera2 Rad vom 996? Oder das Turbo-Rad (Hohlkammer) bzw. Turbolook-Rad?
-
Bei der Gelegenheit: ATE war Erstausrüster?
Und:
Wenn das Entlüften nicht klappt, wird wohl der Nehmer- oder Geberzylinder defekt sein.Wenn dem so ist, dann sinnvollerweise beides wechseln (da man eh nicht weiß, ob der Geber- oder der Nehmerzylinder der Schuldige ist)? Teile kosten ja nicht die Welt.
-
Vielleicht hättest du eher den Meister und den Bekannten deines Kumpels mal fragen sollen warum die sich so sicher sind dass das entlüften am Geberzylinder nutzlos ist, warum sie es einfach anders sehen, statt zu fragen warum ein Bauteil mit Entlüftungsnippel entlüftet werden muss.
Ich hatte gestern gesagt, dass sich VW sicher etwas dabei gedacht hat und bei der Produktion nicht auf Cent-Beträge sondern auf Beträge hinter dem Komma geachtet wird. Als (bissige) Antwort kam, dass da irgendein Theoretiker von der Uni, der keine Ahnung von der Praxis hat usw. und so fort ...
Das ist dann ähnlich, wenn man den behandelnden Arzt auf eine mögliche Behandlungsmethode hinweist, er nur mit einem halben Ohr zuhört und dir zu verstehen gibt, dass er der Fachmann ist und nicht du.
Du könntest doch mal an ATE herantreten und um Informationen bitten worin genau jetzt der bauliche/technische Unterschied zwischen dem alten ATE 03.2419-9310.3 und dem neueren ATE 03.2419-1206.3 Geberzylinder liegt.
Das habe ich bereits gestern spätabends getan
Ich hatte im Teilekatalog auch den Unterschied nach Fahrgestellnummer bemerkt, konnte aber keinen Grund/Hinweis für den nun fehlenden Entlüftungsnippel finden. Falls ich eine Antwort bekomme, gebe ich die Info hier selbstverständlich gerne weiter.
Falls die Situation nochmal aufkommt, bitte Deinen Freund, oder Meister einen Blick in die originalen Unterlagen zum Fahrzeug zu werfen:
Reparaturleitfaden Corrado 1989 ->
Heft 5-Gang-Schaltgetriebe 02A
Ausgabe 10.92 (die Letzte)Genau nach sowas hatte ich gesucht. Dem Meister, übrigens ein hilfsbereiter und cooler Typ, im Normalfall fachlich fit, werde ich nur darauf hinweisen, wenn sich das Gespräch nochmal ergibt.
Aber dem Bekannten meines Kumpels werde ich das definitiv nochmal unter die Nase reiben - habe mir Bild und Quelle bereits ausgedruckt.
@all Danke für die rege Diskussion und die vielen hilfreichen Antworten.
-
Hi,
deine Frage kann ich dir leider nicht beantworten.
Mich würde aber interessieren, warum du dich (lieber?) über eine WhatsApp-Gruppe als hier austauschen würdest bzw. wo du den Vorteil einer WhatsApp-Gruppe siehst.
-
Ich hatte schon einmal geschrieben, dass im April beim TÜV-Termin der Werkstattmeister meinte, dass es unnütz gewesen sei, den Geberzylinder der Kupplung zu entlüften. Er endete mit dem Satz (sinngemäß) "ihr schaut alle zuviel Youtube". Der Werkstattmeister hat seine Ausbildung bei VW noch auf Golf 1 & Scirocco 1 gemacht und ist eigentlich ein guter Schrauber. Er repariert noch und wechselt nicht nur Teile.
Ein Kumpel hatte kürzlich mit einem Bekannten einen Bremsflüssigkeitswechsel gemacht, anschließend fiel das Kupplungspedal nach unten. Nach mehrmaligem Entlüften mit Entlüftungsgerät funktionierte es aber irgendwann. Heute rief er an: Er stehe mit unten liegenden Kupplungspedal auf einem Parkplatz. Der Bekannte sei aber in der Nähe und wolle mit Entlüftungsgerät zur Hilfe kommen. Ich hatte den Hinweis gegeben "Nehmer- UND Geberzylinder entlüften".
Bis ich da war, hatten die zwei bereits entlüftet und das Werkzeug schon wieder zusammengepackt. Sein Bekannter hat erst zu Golf V Zeiten bei VW gelernt, schraubt aber auch viel an alten/älteren Autos. Auf meine Frage ob Geber/Nehmer entlüftet wurde, sagte auch er, dass das Entlüften des Geberzylinders nicht nötig sei. Seinen Blick konnte man entnehmen, dass er dachte "wenn du es besser weißt, dann mach du es doch!". Da er derjenige ist, der den Job gelernt hat, kann ich großartig nichts entgegnen, ohne als Besserwisser ohne Fachwissen dazustehen.
Für mich steht unstrittig fest, dass beide Zylinder entlüftet werden sollten - an dem Forenwissen zweifele ich nicht. Aber warum sehen das der Meister und der Geselle anders? Oder anders gefragt: Warum bist beispielsweise du 5dOt1 dir so sicher gewesen, dass der Geberzylinder entlüftet werden muss? Gibt es möglicherweise im Reparaturleitfaden einen etnsprechenden Hinweis?
-
Das liest sich nach einem nichterreichbaren/defektem Steuergerät.
-
Wie bekommst Du denn den Himmel raus, ohne das Blechdach auszubauen?
Blechdach auf Kipp, Schiebedachhimmel nach unten drücken und nach hinten schieben. Dann den Schiebedachhimmel um 90 Grad drehen und nach vorn, in Richtung Frontscheibe, rausnehmen.
Das „Blechdach“ bleibt dabei unberührt; sowohl beim Ausbau, als auch beim Einbau.
PS: Dass die Dellen im Schiebedachbezugstoff bleiben, war leider zu erwarten. An diesen Stellen ist der Kleber nicht nur oberflächlich sondern tiefer in der Kaschierung.
PPS: Viel Erfolg mit dem Kühler. -
Nicht sehr, ist einer 1/4 h draußen. Wie, ist ja oben beschrieben.
Einbau geht genau so. Man muß nur beim Einbau das Blechdach ausrichten. Vorn -1, hinten +1.
Das Blechdach muss nicht neu ausgerichtet werden, wenn lediglich der Schiebedachhimmel aus-/eingebaut wird.
... bei mir hat sich der Schiebedachhimmel ebenfalls gelöst, wie aufwendig war es denn, diesen auszubauen? ...
Der Ausbau ist in zwei Minuten erledigt, der Einbau theoretisch auch - letzteres dauert dann aber doch ein paar Minuten länger. Das Bedienteil des Schiebedachs auszubauen bringt etwas Platz, ist aber nicht zwingend notwendig.
Beim Einbau bitte aufpassen, dass man den neuen Stoff nicht gleich wieder einsaut. Bei einem Schiebedachhimmel ist es mir dummerweise passiert, dass ich mir etwas schwarzes Fett an einer Stelle eingefangen habe - also Deckel wieder raus, Stoff gereinigt und wieder vorsichtig eingebaut.